Beiträge von Cherusker

    Also, ich hab mir die Platinen noch einmal genau angesehen, die Lötpunkte für den Steckanschluß des Drehzahlmessers sind auf der VDO-Platine (mit Analoguhr) identisch, sind halt keine Kontakte eingelötet. aber die Form des Auschnittes auf der Platine ist bei VDO oben abgeflacht und bei UN4 rund. Das bedeutet ohne Sägearbeiten auf der VDO-Platine kann der UN4 DZM nicht eingebaut werden.
    Umgekehrt könnte es gehen.... ich würde aber erst beide Platinen genau vergleichen und zur Not die Anschlüsse durchmessen es wäre zu ärgerlich, wenn so ein Instrument blaue Wölkchen entwickeln würde. :S
    Die Leiterbahnseite auf der VDO- Platine habe ich mir nicht angesehen, weil man die Platine bei VDO mit den Instrumenten ausbauen kann ( der Mittelteil ist dann sehr belastet und könnte brechen )-> bei UN4 müssen erst die Instrument ausgebaut werden bevor man die Platine ausbauen kann.
    Wenn ich die Leiterbahnseite angesehen hätte, könnte ich auch die Frage mit den Dioden lösen aber der Ausbau ist aufwendiger als bei UN4 -> Muttern beim der Tankanzeige und der Temp-Anzeige...usw.


    mfg Cerusker

    Der Unterschied bei den Kombiinstrumenten ist nicht unbedingt der Motortyp, sondern das Baujahr.
    Ab März 1990 hat Audi statt VDO Schalttafeleinsätze, Einsätze der Firma Nippon Seiko verbaut.
    Der Aufbau und die Funktionsweise sind gleich, aber die Einzelteile sind nicht unbedingt austauschbar.


    Mich hat halt nur gewundert, dass das Feld für die Dioden halt genauso umrandet ist wie der Platz für die Lampe.


    Übrigens ist mein PM-Motor auch nur ein Ersatzteil weil ich den Audi mit RU-Motor wieder auf die Straße bringen will- der Audi mit PM- Motor hat leider nen wirtschaftlichen Totalschader, obwohl der motor wie ein Uhrwerk läuft.

    Hallo,


    ich möchte in meinem B3 mit RU- Motor( 75 PS Vergaser -VDO_Ki) das Kombiinstrument von meinem Ersatzteillager:
    ( B3 PM- Motor -UN4_Ki) wegen des vorhandenen Drehzahlmessers einbauen.
    Beim Reinigen des UN4 Kombiinstumentes fiel mir auf : Mensch der hat ja keine Kontrollanzeige für den Choke !
    Die Öffnung für die Lampe ist allerdings vorhanden und das Symbol auch - also habe ich die Klebe-Abdeckung entfernt und eine Lampe eingesetzt.
    Auf der bedruckten Platinenseite ist der Lampensteckplatz gestrichelt umrandet, weiter sind vor dem gelben Steckkontaktplatz zwei Lötplätze für Dioden vorgesehen - ebenfalls gestrichelt umrandet und die Leiterbahn von der Chokekontrollleuchte geht zu einer der beiden Diodenplätze.


    Weiß einer von euch ob hier auch eine Diode (als Schutzdiode) eingelötet werden muß ?

    Hallo,
    ich möchte aus meinem Ersatzteilfahrzeug die hinteren Lautsprecher in meinen B3 Bj.1987 einbauen, natürlich muß ich den Kabelbaum auch umbauen. Hierbei handelt es sich um einen Kabelbaum mit den neueren ISO-Anschlüssen und Audi Sound System von 1991. Mein B3 Hat aber nur die alten VW-Audi DIN- Anschlüsse von 87.
    Jetzt würde ich gern wissen, ob jemand weiß welche Anschlüsse an den 3 Steckbuchsen für die Aktivboxen geschaltet sind.
    Ich werde mal ein Foto von den Boxen anhängen.


    Gruß Friedrich

    Hallo zusammen,


    ich will mich mal eben kurz vorstellen. Ich heiße Friedrich bin Ü50 und wohne in einem Ortsteil von Lage in Lippe.
    Eigentlich habe ich mich immer schon geärgert, weil ich mein erstes Auto einen Ford 12M P6 Bj. 1968 vor 31 Jahren dem Schrott überlassen habe ? war eigentlich technisch ein gutes Fahrzeug. Von da an habe ich immer Passat gefahren, den Bruder vom Audi 80 - Baujahr 1975, dann Baujahr 1983 und zur Zeit Baujahr 1993.
    Meine Eltern hatten parallel dazu zuerst einen Audi 80 B1 Baujahr 1973 und dann einen B2 Baujahr 1981 diese Autos habe ich zeitweise mitbenutzt. Besonders der B2 mit 85 PS lief ganz hervorragend.
    Als der Polo meiner Frau in die Jahre kam habe ich 1994 bei einem Audi-Händler in der Nähe unseren Audi 80 B3 entdeckt ?75 PS, 4 Gang, 45000 km, gelaufen keine Extras.
    ! Super Auto ? Qualität wie ein Mercedes !
    Vor gut 3 Jahren waren dann doch größere Überholungsarbeiten notwendig - und die E2 Einstufung teuer - abmelden - Polo kaufen ? Audi Verschrotten ? ? Stopp - nein.
    Jetzt ist es soweit, die Kinder haben Führerscheine, die Autos werden knapp. Am Wochenende sind wir zu Hause und die Kinder mit den Autos unterwegs.
    - Da steht doch noch der Audi, das H-Kennzeichen gibt es in 7 Jahren, ein Saisonkennzeichen ist die Lösung.
    Also werde ich jetzt mit viel Eigenleistung den Audi wieder flott machen, ein Ersatzteillager habe ich auch schon - B3 Bj. 91.
    Auf der Suche nach Informationen im Internet bin ich auf die ?Audi 80 Scene? gestoßen.