Hallo zusammen,
ich habe eigentlich hier im Forum schon lange nach dem Problem gesucht, was sich bei meinem Audi über einen längeren Zeitraum eingeschlichen hat.
Ich will nur noch einmal über meine Erfahrungen schreiben, damit andere RU-Fahrer nicht verzweifeln.
Bei meinem Wagen kam es in unterschiedlich langen Abständen vor dass die Temperaturanzeige sich gegen oder über 120 Grad bewegte.
Was macht mann dann?- Fenster auf-Heizung an-Temperatur sinkt irgend wann blieb die Temperatur wieder unten- Fenster zu Heizung aus- weiter Richtung Nordsee.
In den letzten 2 Jahren war das aber der Dauerzustand. Es war jetzt nicht so tragisch wei das Fahrzeug nur als Saisonfahrzeug angemeldet ist und der Tigi auch gut fährt
In diesem Jahr bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen, wegen Angst um den Zylinderkopf- Vermutung verstopfter Kühler.
Mein Schrauber meinte das irgendwelche Kühlerspühlmittel im eingebauten Zustand für die Dichtungen von 1987 nicht so gut währen.
Weil ich etwas Angst vor der Arbeit mit dem Kühlerausbau hatte (Faulheit), habe ich die Temperaturen bei verschiedenen Motorzuständen mit einem Digitaltermometer gemessen.
Die werte waren eigentlich in Ordnung.
Da der Spannungskonstanter im Kombiinstrument auch OK war, konnte der Fehler auch beim Geber liegen.
Beim RU-Motor ist der Geber anders als zum Beispiel beim PM- Motor(Kunststoff-Flansch). Das bedeutet der Motorflansch ist aus Metall und am Geber sind nur 2 Anschlüsse. Beim abziehen des Anschlusssteckers zerbröselte der Isolator des Steckers völlig 28Jahre waren wohl zu viel- gabs beim Freundlichen zum Goldpreis noch.
Wofür waren jetzt die beiden Kabel des Steckers der verpolungssicher gesteckt wird? Netterweise konnte ich beim Freundlichen in alten Schaltplänen suchen.
Also kurzum der Geber ist einmal für das Anzeigeinsrtument, der andere Pol ist für den Warngeber wenn die kritische Temperatur erreicht ist.
Beide Pole arbeiten gegen Masse, deshalb ist der Flansch auch aus Metall. Der alte Geber war in den 28 Jahren so gealtert, dass er keine exakten Werte mehr lieferte, kommt ach bei alten Verstärkern vor bei denen Temperaturfühler in der Endstufe sitzen.
Beim Freundlichen war der Geber nicht mehr zu bekommen, aber bei meiner freien Schrauberwerkstatt im Zubehörhandel.
Jetzt pendelt sich die Temperatur zwischen 90 und 100 Grad ein und der Audi fährt dem H-Kennzeichen entgegen.
mein Tipp: vor großen übereilten Schraubaktionen erst mal genau messen.
viele Grüße aus Lippe