Beiträge von Cherusker

    Hallo zusammen,
    ich habe eigentlich hier im Forum schon lange nach dem Problem gesucht, was sich bei meinem Audi über einen längeren Zeitraum eingeschlichen hat.
    Ich will nur noch einmal über meine Erfahrungen schreiben, damit andere RU-Fahrer nicht verzweifeln. ;)
    Bei meinem Wagen kam es in unterschiedlich langen Abständen vor dass die Temperaturanzeige sich gegen oder über 120 Grad bewegte.
    Was macht mann dann?- Fenster auf-Heizung an-Temperatur sinkt :rolleyes: irgend wann blieb die Temperatur wieder unten- Fenster zu Heizung aus- weiter Richtung Nordsee.
    In den letzten 2 Jahren war das aber der Dauerzustand. Es war jetzt nicht so tragisch wei das Fahrzeug nur als Saisonfahrzeug angemeldet ist und der Tigi auch gut fährt ^^
    In diesem Jahr bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen, wegen Angst um den Zylinderkopf- Vermutung verstopfter Kühler. :thumbdown:
    Mein Schrauber meinte das irgendwelche Kühlerspühlmittel im eingebauten Zustand für die Dichtungen von 1987 nicht so gut währen.
    Weil ich etwas Angst vor der Arbeit mit dem Kühlerausbau hatte (Faulheit), habe ich die Temperaturen bei verschiedenen Motorzuständen mit einem Digitaltermometer gemessen.
    Die werte waren eigentlich in Ordnung.
    Da der Spannungskonstanter im Kombiinstrument auch OK war, konnte der Fehler auch beim Geber liegen.
    Beim RU-Motor ist der Geber anders als zum Beispiel beim PM- Motor(Kunststoff-Flansch). Das bedeutet der Motorflansch ist aus Metall und am Geber sind nur 2 Anschlüsse. Beim abziehen des Anschlusssteckers zerbröselte der Isolator des Steckers völlig 28Jahre waren wohl zu viel- gabs beim Freundlichen zum Goldpreis noch. :whistling:
    Wofür waren jetzt die beiden Kabel des Steckers der verpolungssicher gesteckt wird? Netterweise konnte ich beim Freundlichen in alten Schaltplänen suchen.
    Also kurzum der Geber ist einmal für das Anzeigeinsrtument, der andere Pol ist für den Warngeber wenn die kritische Temperatur erreicht ist.
    Beide Pole arbeiten gegen Masse, deshalb ist der Flansch auch aus Metall. Der alte Geber war in den 28 Jahren so gealtert, dass er keine exakten Werte mehr lieferte, kommt ach bei alten Verstärkern vor bei denen Temperaturfühler in der Endstufe sitzen.
    Beim Freundlichen war der Geber nicht mehr zu bekommen, aber bei meiner freien Schrauberwerkstatt im Zubehörhandel.
    Jetzt pendelt sich die Temperatur zwischen 90 und 100 Grad ein und der Audi fährt dem H-Kennzeichen entgegen. :)


    mein Tipp: vor großen übereilten Schraubaktionen erst mal genau messen.


    viele Grüße aus Lippe

    Ist kein Problem einen 80er Stillzulegen,
    meiner war 7Jahre stillgelegt, jetzt fährt er wieder mit Saisonkennzeichen von April bis Oktober.
    Wichtig ist, dass der wagen nicht in der prallen Sonne steht, am besten unter einem Überdach abgestellt wird und ab und zu mal eine Viertelstund angelassen wird.
    Meinen haben wir damals stillgelegt, als meine Frau einen neueren Polo bekam, mit Servolenkung und so weiter- mir war es aber zu Schade, den Audi zum Schrotti zu geben, wäre auch dumm gewesen.
    Neue Bremsbeläge, Bremsschläuche, Domlager und Zahnriemen und er ist problemlos durch den TÜV gekommen (RU-Motor Baujahr 1987)


    Gruß Friedrich

    Hallo,
    weiß jemand etwas genaues über das Ablagefach in der Schalterleiste:
    An der Rückseite des Faches ist eine Einrastmöglichkeit für die Schalterstecker, dort ist aber auch eine mit Filz überklebte Öffnung. Ist dort eine Anschlussmöglichkeit zum Beispiel für die Stromversorgung externer Kleingeräte vorgesehen, oder ist das nur für einen Reservestecker?

    Hallo zusammen,
    hier ein kleiner Erfahrungsbericht zur Antennenerneuerung:


    Nachdem ich bei der Restaurierung von meinem B3-RU Bj.87 bei der Antenne angekommen bin, musste ich feststellen, dass die Karosseriedurchführung nur noch aus ?Brösel? bestand und die Antennensegmente festgegammelt waren.

    Da ich den Audi möglichst Originalgetreu lassen möchte, kam für mich der Einbau einer Standardantenne nicht in Frage, außerdem hätte ich dann die Bohrung aufbohren müssen was die Rostgefahr natürlich erhöht.


    Der freundliche meinte, dass für den B3 die manuell ausziehbare Antenne und das Karosseriedurchführungsgummi nicht mehr lieferbar sind. Dann hat er aber noch beim Audi 80 Cabrio nachgesehen, da war die Karosseriedurchführung noch lieferbar.


    Bei der Antenne habe ich dann überlegt die Stabsegmente gegen neue aus einer preiswerten Standardantenne auszutauschen, dabei bin ich für kleines Geld auf eine Ersatzantenne für den Golf 3 gestoßen, die ähnlich konstruiert ist lediglich der Kopf, der in Karosseriedurchführung kommt ist etwas anders geformt, müsste aber auch dicht sein.


    Im Anhang habe ich ein Foto, auf dem links die Golf 3 Antenne zu sehen ist.
    In der Mitte ist die Karosseriedurchführung und rechts die originale Antenne.

    Danke,
    es ging ganz gut, ich habe dann noch den Fahrersitz ausgebaut ...... der Velourteppich war nach oben eigentlich schon trocken ----
    aber die Dämmmatten, ich hab da bestimmt noch 3-4 Liter Wasser abgesaugt.


    Den Teppichboden lasse ich jetzt hochgeklappt, zwischen Bodenblech und Dämmmatten habe ich ein paar Holzlatten gelegt, damit alles belüftet ist und die Fenster sind heruntergekurbelt.


    Die Feuchtigkeit muß raus bevor der erste Frost kommt.

    Ja geht auch, aber wie ist das mit den Kunststoffleisten, der Wagen ist 23 Jahre alt und der Kunststoff ist empfindlich.
    Auf dem Schrott einen mit der gleichen Innenausstattung zu finden ist unwahrscheinlich, also muß ich Vorsichtig mit dem Ausbau sein!

    Hallo, vor einigen Tagen hatte ich einen Umzug zu machen und habe mir einen Anhänger ausgeliegen. Damit der Anhänger nicht auf der Straße steht hab ich ihn unter das Carport mit meinem B3 gestellt, den Audi musste ich etwas vorfahren, damit der Anhänger nochabzustellen war.
    Das Wetter war schön und ich habe vergessen das Türfenster wieder hochzudrehen, leider stand der Wagen genau unter einer Regenrinne, die bei dem Regen der folgenden Tage überlief.....ich habe dann Tage später mit einem Wassersauger so etwa 30 Liter Wasser aus dem Fußraum abgesaugt ! ;(
    Jetzt möchte ich natürlich die Restfeuchte aus dem Wagen haben und den Teppich etwas hochnehmen, dazu will ich die Abdeckleisten an den Türeinstiegen lösen kann ich die einfach abziehen, oder muß ich worauf achten, damit nichts abbricht ?

    Hallo,
    ich hab hier mal ein Foto von beiden Nebelscheinwerfern:

    rechts kann man die Stöpsel für den Blendrahmen erkennen, bei dem linken (restaurierten) Scheinwerfer sind keine vorhanden.
    Außerdem ist das Glas außen rum durchsichtig, und bei dem rechen NSW geriffelt.

    Ich bin dabei, meinen B3 Bj87 wieder in Betrieb zu nehmen und dabei noch etwas aufzuwerten- aber alles mit Originalteilen.
    Ich habe im letzten halben Jahr bei der Börse so einiges an Nebelscheinwerfern und Teilen zusammenersteigert.
    Das meiste schön von Hella und nach der Methode aus vielen Schrotteilen mach was Ordentliches.
    Jetzt habe ich Gläser mit den Gehäuseoberteilen von einem B3 Coupe ersteigert,- sehen etwas anders aus als die von der B3 Limo. Es fehlen die Befestigungen für die Blenden die um die Nebelscheinwerfer sind.
    weiß jemand warum die anders gebaut sind ?

    Kann es auch sein, dass die Wasserpumpe schon etwas älter ist ?
    Ich hatte das Problem auch schon mit einem RU-Motor. Am Kühler kam kein warmes Wasser an, blieb alles am Motor.
    1. Möglichkeit, das Thermostat läst kein Wasser zum Kühler.... sollte man testen... und wechseln.-
    kann auch sein das die Wasserpumpe schrecklich ausgeschlagen ist.
    Wenn der Kühler heiß wird und der Lüfter nicht lüftet muß halt der Lüfter und sein Schalter überprüft werden.
    Das das Kühlsystem verstopft ist, und deshalb irgendwelche Schläuche gewechselt werden müssen, habe ich noch nie gehört !

    Endlich habe ich erfolgreich die Außentemperaturanzeige nachgerüstet :D
    Bei meinem B3 75 PS-Vergasermotor ging nämlich das Tachosignal vom Geber (Kabel-br/rt)nur zum Tacho Stecker 26a pol17.
    Das ws/bl- Kabel wird nicht vom blauen Stecker 26a am Kombiinstrument herausgeführt.
    Ich habe dann den 26a-Stecker geöffnet- und siehe da, dort befanden sich unter anderem auch am Pol 18 leere Kabelhülsen.
    Ich habe dort ein neues Kabel für die ATA angeschlossen und auch gleichzeitig am Pol 22 die dimmbare Instrumentenbeleuchtung an die ATA weitergeleitet.
    Ich vermute das Tachosignal wird bei dem Vergasermotor nicht benötigt, außer man hat ein Radio mit automatischer Lautstärkeregelung.

    Hallo zusammen,
    die Instrumentenlampen sind ja bekanntlich in kleine Kunststofffassungen eingebaut, ist das Birnchen defekt, kann man es zwar mit einer feinen Zange ( oder Schere )von den Kontakten abkneifen, nur mit dem Einlöten von neuen Birnchen ist das so eine Sache....
    Von der Bauart sind die Birnchen in den Fassungen gleich mit den Glassockelbirnchen im Autozubehörhandel, die z.B. auch in der Beleuchtung der Heizungs- und Lüfterregelung stecken, das Problem dabei ist, die Drähte an den Birnchen lassen sich nicht löten !
    Ich habe dan Birnchen im Elektronikversand gekauft, die von der Baugröße in etwa den Originalbirnchen entsprechen und bei 14 Volt etwa den gleichen Watt-, bzw. Amperewert haben, und mit lötbaren Drätchen ausgestattet sind.
    ganz genau kann ich es nicht sagen, ich müsste nachsehen, das hat mich etwa ein viertel der Original Instrumentenlampen gekostet.


    Gruß

    ich hab Ja ne Hutablage, wo die Lautsprecher drin sind (Aktivboxen, Hochtöner und Kopfhöhreranschluss), ist nur leider schwarz, ich brauche aber ne graue.
    - Boxen in den Türen ist ja ganz schön... ist so bei meinen VW`s aber der Audi soll so Original bleiben wie es geht,
    alles im Rahmen der B3 -Baureihe..... :rolleyes:


    gruß

    Hallo zusammen,


    mein Audi hat eine Hutablage ohne Öffnungen für Lautsprecher.
    Ich möchte jetzt die Originallautsprecher mit den original Hochtönern einbauen, weiß jemand ob die Öffnungen von der Rückseite der Hutablage vorgestanzt oder abmarkiert sind ??

    Ja, auf der Hauptrelaisplatte ist das so- ich habe eine im Keller liegen.
    Der Zusatzrelaisträger ist aber eingebaut- und in meinem Alter brauch ich ne Lesebrille und kann auch mit Hilfe einer Taschenlampe unterm Amaturnbrett nicht viel erkennen, weil es schwer ist mit ner lesebrille, wenn man im Fußraum liegt, den richtigen Abstand zu dem was man lesen möchte zu bekommen. 8)
    Man muß da schon bei den Farben der Kabel ganz schön anstrengen.


    Gruß

    Hallo,
    meiner (gleiches Fahrzeug) hat einen HJS-Kat 2000 hat damals mit Einbau so 1000 DM gekostet, bekommste vieleicht noch beim Schrott. Das Problem ist nur, daß die Anlage irgendwie eingestellt werden muß.
    Das Fahrzeug wird dann in Schlüssel Nr.77 eingestuft.


    Gruß

    Hallo,
    ich möchte an den Steckern auf den Zusatzrelaisträger einige Anschlüsse benutzen.
    Es sind 3 Anschlußstecker vorhanden die im Schaltplan jeweils mit T10- gelb,braun,schwarz benannt sind.
    Ich möchte jetzt an verschiedene Anschlüsse ein Kabel befestigen z.B. 10/9 gelb.--Wie sind die Stecker durchnummeriert?
    oder hat jemand ein Bild von einem Anschlußschema ?


    Gruß und guten Rutsch gehabt zu Haben ;)

    Natürlich wechsel ich das ganze Kombiinstrument, ich war mir halt nur unsicher ob gegebenenfalls für die Chokekontrollampe eine Schutzdiode eingelötet werden muß.
    Außerdem überlege ich, weil das UN4 Kombiinstrument mit einer Außentemp-Anzeige ausgestattet ist, das Tachosignal direkt von der Platine abzuzweigen.
    Irgendein Vorbesitzer meines Ersatzteilfahrzeuges, aus dem ich das Kombiinstrument ausgebaut habe, hat den Anschluss der ATA mit dicken 1,5 Qadrat Mörderkabeln verdrahtet und wild hinter dem Amaturenbrett verlegt. Ich möchte das Ganze etwas eleganter lösen, aber auch nicht mit einem Leitungsverbinder direkt vor den blauen Steckkontakt.
    Ich kann aber auch nicht an den ISO-Anschluß des Radios gehen, weil der Audi Bj 87 nämlich einen DIN- Radioanschluss hat.
    Ich werd mir mal den ISO- Radiokabelbaum vom Ersateil B3 ansehen, vieleich kann ich den komplett wechseln und die ATA dort anschließen.


    mfg Cherusker