16" = 40cm...
Du meinst sicher 16cm?! Wo willst du denn Lautsprecherboxen aus dem Home Hifi im Auto lassen?
Pfusch allererster Güte, sein lassen!
16" = 40cm...
Du meinst sicher 16cm?! Wo willst du denn Lautsprecherboxen aus dem Home Hifi im Auto lassen?
Pfusch allererster Güte, sein lassen!
Ein Komponentensystem + ein Koax wird schlechter laufen als jeweils nur ein von beidem.
Mit zurücksenden bei ebay hab ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht =) Du könntest auch ein 10er Komponentensystem bestellen und auf dem Amabrett verbauen und nur einen 16er Tieftöner dazu nehmen, wäre dann ein teilaktives 3-Wege System. An den meisten Endstufen hast du die Möglichkeit das 10er Kompo und den 16er in der Tür dann mit der internen Aktivweiche zu trennen. Sub hast du ja keinen zusätzlich?
Das is wie immer die Eierlegende Wollmilchsau.
Eins vorweg: Ein 16er kann aufgrund der geringen Membranfläche keinen vollwertigen Subwoofer ersetzen. Der Raptor 6 geht schon stark in diese Richtung, aber wenn der dir nicht zusagt, dann stehen die Ansprüche für nen 16er einfach zu hoch. Die sind aber mit 76?/Stk aber auch nicht wirklich Supergünstig (obwohl sies wert sind!)
Das möcht ich dahingehend einschränken, dass ein 16er das ohne Gehäuse nicht können wird. Der Tangband kanns, natürlich mit begrenztem Pegel, aber wirklich runter bis 30Hz. Im Doppelpack wird man wahrscheinlich einem einfachen 25er in (ebenfalls) 20l nicht mehr nachstehen.
Bringt aber alles nicht´s, wenn der sich Freeair totspielt.. Denke da tun es ein paar Carpower Teile für 15-20? genauso (oder besser, weil entsprechend dafür ausgelegt). Hab die Bezeichnung grad nicht im Kopf, sollen aber gar nicht so schlecht sein.
Edit: Carpower SP167-C
Wie soll denn das mit den 10ern im Armaturenbrett noch laufen? Einfach so verbaut und angeklemmt überschneiden sie sich fast im Kompletten Frequenzband mit dem ESK165 und das schlechtere wird das Bessere kaputtspielen. Ich würd ja sagen HT vom Coax ab, 10cm und den guten Hochtöner an die Weiche, das 10er System mit der Frequenzweiche dann ab 200Hz laufen lassen und die 16er rein bis 200Hz. Wäre ein Versuch wert so ein improvisiertes 3-Wege, aber einfach nur das ESK165 zu benutzen käme mit Sicherheit einfacher und bringt ein gutes Ergebnis.
Noch weitere Lautsprecher zu verbauen, nur weil sie da sind und sich dann das Ergebnis zu versauen wäre nicht sinnvoll finde ich.
Von der Magnat halte ich jetzt auch erstmal nicht so viel.
Ich hab mit dem Tangband W6 1139 SG zumindest im Bassreflexgehäuse sehr gute Erfahrungen gemacht.. Nur ob Free-Air so eine tolle Lösung ist? die 10l für das Gehäuse bekommt man doch immer irgendwie zusammen.
Normalerweise werden die Gurte an der Schraube der hinteren Gurtschlösser befestigt. Dann darf keiner mehr hinten sitzen, wenn du die H-Gurte benutzt.
Falls mit der Frage gemeint ist ob man an die Schrauben ran kommt ohne die Rückbank auszubauen: Denke ich nicht. Dürfte aber doch eigentlich kein Problem sein.
Echt, die B3 haben nicht 4x100 sondern 4x108?
Edit: Hab mal kurz gegoogled, auch andere Quellen sagen 4x108, also passen die oben gezeigten Räder nicht. Daran hatte ich nicht gedacht, muss ich mich wohl von der gewohnt großen Auswahl verabschieden.
Was vibriert überhaupt und warum? Bei nem Türlautsprecher gehört Dämmung ja schon zum korrekten Einbau..
Zündplus brauch man auch nicht unbedingt. Radio aus machen und gut, da zieht nix mehr Strom. Dafür dass man das nicht vergisst, gibt´s den Piepser (Schlüssel raus, Tür auf, aber Radio noch an = > tröööt) - oder haben das nicht alle?
Drangeklatscht schaut sowas aus... passt in 95% aller Fälle (die hier gezeigten leider eingeschlossen) überhaupt nicht ins optische Konzept.
Nebler bitte nur bei Sichtbehinderung oder wenn man auf abgelegegen Straßen allein unterwegs ist und daher noch erhöhte Gefahr für Wild ect besteht.. Du wirst schon nicht übersehen, aber dafür irgendwann mal ein anderer, weil du beleuchtet wie n Tannenbaum umherfährst. Stichwort Lichtverschmutzung.
Abblendlicht und gut - das ist meine Meinung.
Ich hab mein Alpine so geklemmt wie das originale Radio. Am Kabelbaum des Alpine sind Stecker dran, so dass man jegliche Konfiguration von Zündungs- und Dauerplusanschluss passend stecken kann *Daumen Hoch*
Was für ein adapter soll das noch sein?!
Ich find sowas is ne echte optische Verschlimmbesserung. Wenn´s um Sicherheit geht, mach halt Licht an!
Der einzige Positive Effekt von dem Zeug sind eben diese LED Streifen, die es jetzt gibt.. Davon bau ich mir ne schöne Ausstiegsbeleuchtung aka Pfützensucher unter der Tür. Die sind schön schmal, brauch man nur drunter kleben und Strom ziehen übern Türkontaktschalter =)
Geschmackssache ist es eben nicht, weil ne Rolle einfach nicht stabil genug ist und wegen dem Platzproblem auch meistens zu klein und zu hoch abgestimmt sind. Deswegen frag ich mich manchmal überhaupt, wie man auf die Idee kommen konnte, runde Gehäuse zu bauen. Denn wie gesagt könnte man den Raum mit ner normalen Kiste für ein passendes Gehäuse nutzen.
Außerdem gibt´s sowas nur im LowCost Segment, daher sind in der Regel auch die verbauten Chassis Grütze.
ZitatMDF ist nicht so optimal da es ein sehr feines gewebe hat.
Das ist wirklich nur Senf! MDF eignet sich sehr gut zum Gehäusebau. Was meinst du mit "feinem Gewebe" und was soll daran schlecht sein? Spanplatte besteht aus viel groberen Fasern und liegt in der Festigkeit um Längen hinter dem gleichmäßig dichten Fasergefüge von MDF zurück.
MPX ist wirklich besser, weil NOCH fester und feuchtigkeitsunempfindlich, aber kostet vielerorts das Doppelte von MDF Platten (hier zwischen 30 und 40? / m?), die für die meisten Nutzer völlig ausreichen.
Boxen gibt´s auf www.boxen.de - die Dinger wo Musik rauskommt heißen Lautsprecher, aber das is nur ne Ausdrucksfrage. Nur die 10er im Armaturenbrett austauschen bringt aber meistens nicht viel, da idR. die Leistung fehlt um das höhere Potenzial auch auszuschöpfen. Aber das führt hier schonwieder zu weit.
Die Originallautsprecher werden keine Freude für die Ohren sein.
Vor allem hinten kann man sich den Aufwand sparen. Guter Klang kommt von vorne.
Also absolut irgendwas zu zerschneiden, um diese Verschlimmbesserung einzubauen!
Wobei Lautsprecher hinten wieder gar nicht gern gesehen sind!
Im Hifi Forum war grad wieder ein Test einer Billigendstufe drin, die gemessen etwas über 370W macht und sogar noch halbwegs klingen soll. Würd ich direkt 2 von kaufen, eine für vorne, eine für´n Sub. Und gut isses =)
Wieso? Er meldet das Auto doch nicht neu an und lässt die Kennzeichen so wie sie sind.
Einfach alte Schilder prägen lassen, bisschen künstlich auf alt machen, Schlamm, Dreck wat weiß ich, zur Zulassungsstelle gehen und sagen, dass die alten Aufkleber einfach abgefallen sind und du neue brauchst.
Obs geht, kp
Aber wenn man unbedingt alte Schilder haben will, wärs doch fast einen Versuch wert! In Frankfurt waren die bisher immer sehr loyal. Ich brauch auch mal neue Kennzeichen für mein Oldi mit nem H drauf, nur leider muss ich da wohl auch das Kennzeichen ändern, sonst passts net mehr...
Glaube du meinst kulant? *klugscheißmodus off*
Bei uns in der Zulassungsstele sehen die das alle ganz eng, da hab ich auch keine 2 Buchstaben und eine Zahl oder andersrum bekommen. Nur für Krad, keine Diskussion =( Obwohl man es ja öfter mal sieht.
Ich hab schon einen offenen K & N gemeint. Ein Austauschfilter bringt rein gar nichts, weder höheren Luftdurchsatz, noch Sound. Austauschfilter sind auch eintragungsfrei und deswegen in Kombination mit Sportauspuffanlagen erlaubt. Was den Sound bringt sind die offenen Filter und deswegen ist die Kombination dieser mit Auspuffanlagen vor ner Weile verboten worden.
Wo ich lese "Motorhaube ab machen" fällt mir eine evtl. darunter montierte Dämmmatte ein. Wenn man die abmacht, kommt vielleicht auch etwas mehr. Frage ist, ob´s erlaubt ist. Offiziell dürftest du das nur, wenn´s V6er auch ohne Matte gab.
Viel interessanter sind da allerdings wirklich die baulichen Veränderungen im MJ 1994.
Der Unterschied zwischen gladen Frames und Rollen ist aber das Material:
Die (handelsübliche) Rolle ist aus ca. 15mm gepresster Pappe, der gladen Frame aus 10 Schichten Multiplex mit einer gesamten Wandstärke von 20mm! Die meisten Leute (mich eingeschlossen) bauen Gehäuse unter 20mm Wandstärke und meist in MDF (bei mir meist 19er). Und da kann man schon ohne Angst drauf stehen (sonst zieht man halt ne Strebe ein).
Es gibt auch bei Rollen Ausnahmen, zum Beispiel die Sinus Live Bandpass Rolle mit dem BD25 drin - soll ziemlich gut sein. Aber die Regel sind viel zu hoch abgestimmte Rollen mit Chassis, deren Parameter eher einen guten Kickbass ausmachen, aber keinen Subwoofer.
Kisten kann man leicht das nötige Volumen berechnen. Gerade Flächen reflektieren die Schallwellen gut, verzerren sie kaum.
Nach außen gebogene Flächen sind Basskiller. Aber Rohre leiten die Schallwellen recht gut (sind nach innen gebogen).
Eine billige Kiste taugt auch nicht viel.
Die Form eines Gehäuses ist völlig egal! Wichtig ist die richtige Abstimmung, Stabilität und richtige Bedämpfung (wenn nötig). In der Reihenfolge.