Beiträge von BrokenBones

    steht doch in der Anleitung welches Gerät du brauchst ;)


    Digifant geht aufjedenfall... 4 Buchsen Drehen aus Alu und Düsen Reinstopfen und Fertig.


    Das machen genug 1er GTI Fahrer Etc.... einfach im Golf1.info forum fragen, da verkauft dir bestimmt jemand die Adapter buchsen

    In wie fern die mengenteiler sich unterscheiden kann ich dir leider nicht sagen. Da müsstest du die Nummer vergleichen. Aber ob dass dann groß weiterhilft.


    Klar das einfachste wäre du baust alles komplett vom 3A ein .... oder nochbesser von einem ABK mit der Digifant, so kannst du aufjedenfall am meisten Leistung rausholen und am besten die Kiste einstellen.


    Drosselklappe DZ ist größer wie die JN / 3A habe ich nicht mehr so im Kopf... ist schon paar Jahre her.


    Schalter sind alle die gleichen.


    Den Schalter und die paar Kabel hast du relativ schnell eingebaut.


    Die Volllastanreicherung funktioniert dann aufjedenfall. Einspritzdüsen sind auch immer gleich


    Aber das Wichtigste ist ein kurzes Getriebe... weil das JN Getriebe ist zu lang, da macht der DZ keinen Spass


    Den Co gehalt musst du dann sowieso mal an einem Abgastester einstellen.... den Kann man ja an jedem Mengenteiler einstellen....

    Hallo ...


    du brauchst....



    Den Volllastschalter, egal welcher ! von einer 5 Zylinder Drossel oder 3A oder etc...


    dazu nimmst du noch den Schalter für Schubabschaltung !


    dann brauchst du noch ein Motorsteuergerät von einem 3A ! Da dass SG vom JN die Pin Belegung nicht hat für Voll Last und Schubabschaltung


    und dann musst du dass alles verkabeln ... ich habe dir mal einen Beitrag aus einem anderen Forum rausgesucht....


    Zitat Olli W. ....


    Man braucht:


    - Drosselklappe mit Schaltern (am besten beide)
    - Motorsteuergerät 811 906 264A (aus´m PV/SD/RD/PH quattro)
    - Steckergehäuse 443 906 233
    - 8 AMP JPT Crimpkontakte 2,8mm weiblich


    Beim JN Steuergerät 811 906 264 ist keine SAS und keine Vollastanreicherung drin und die Pinne am Stecker dafür sind nicht belegt.


    Das "A" Steuergerät hat dagegen sowohl SAS, Vollast und noch ein paar weitere Funktionen, die hier aber jetzt nicht wichtig sind.
    Es sind da auch 2 Platinen drin und alle 25 Pinne am Stecker belegt - beim JN nur 14 von 25.
    Die Anschlussbelegung ist bei allen KE-Steuergeräten identisch - egal ob Audi, VW, Mercedes, usw...


    Also Pin 1 ist überall Pin 1, usw...


    Für den Umbau musst Du die Drosselklappenschalter so verkabeln.


    - Pin 1 am Steuergerät kommt an den mittleren Anschluss beim Drosselklappenschalter und ist Plus
    - Pin 5 (Vollast) kommt an den Vollastkontakt beim DKS (Kabelfarbe blau)
    - Pin 13 (LL) kommt an den LL-Kontakt beim DKS (Kabelfarbe weiss)


    Jetzt fehlt noch das Drehzahlsignal, damit die KE-Jet weiss, wann sie Vollast geben soll und wann SAS.


    Dazu an der Zündendstufe Pin 6 abgreifen (gr/ge Kabel) und an Pin 25 am KE-Jet Steuergerät anschliessen.
    Pin 6 an der Zündendstufe kommt vom Hallgeber und ist das Drehzahlsignal, welches einfach nur weiter zur KE-Jet durchgeschliffen wird.


    Wie schon erwähnt, hat man damit dann sowohl SAS, als auch Vollastanreicherung und damit mehr Leistung.
    Bei Vollast wird ab ca. 3000-3500/min auf etwa 13-17mA der Druckstellerstrom angehoben.
    Beim JN sind es maximal 10mA, was auch erklärt, warum der JN "obenrum" nicht richtig geht.
    Ab ca. 4000/min kommt nicht mehr genug Sprit.


    Der Druckstellerstrom im LL wird auch beim "A" Steuergerät auf 10mA eingestellt, wie gehabt.


    SAS kann man ganz leicht testen, indem man den Druckstellerstrom misst, während man die Drosselklappe aus ca. 3000/min schlagartig loslässt.
    Der Stellerstrom wird dann kurz negativ und geht dann unter ca. 1000/min wieder auf 10mA hoch.


    Vollast testet man ähnlich - Drehzahl auf 4000/min und dann mit der Hand Vollastschalter schliessen - es werden ca. 13-14mA angezeigt.


    Zum KE-Jet Steuergerät...


    4 und 5-Zyl. machen keinen Unterschied, da das Steuergerät nur Lambda und Spritmenge verarbeitet (Druckstellerstrom). Alles was zusätzlich drin ist an Funktionen - LLRV, SAS, Vollast, usw... ist sowieso zylinderunabhängig.


    Anders ist das beim VEZ Zündsteuergerät (Zündung, Klopfregelung, Fehlerspeicher) von PV und NG z.B. - da gibt es Versionen für 4 und 5 Zyl., die man so nat. nicht tauschen kann.
    Das sind die kleinen Steuergeräte, wo die Unterdruckleitung (Saugrohrunterdruck) hingeht.


    Noch was zum NG Steuergerät - wichtig!


    Das NG Steuergerät regelt den Druckstellerstrom im LL auf 0mA, nicht auf 10mA, wie beim PV und allen anderen KE-2 Jets.


    Vorteil: ist Steuergerät kaputt fliessen ebenfalls 0mA, was für den Notlauf kein Problem ist beim NG/KE-3 Jet.


    Beim PV/KE-2.5 Jet fliessen wenn SG kaputt statt 10mA ebenfalls 0mA (logisch), was natürlich zu fett ist - somit schlechterer Notlauf.


    Heisst:


    NG Steuergerät im JN würde ich erstmal nicht empfehlen, da man dann auch den Drucksteller selbst justieren muss, damit man bei 0mA auf Lambda 1 kommt - das ist keine Arbeit für Zwischendurch und für Laien, also Finger weg vom NG Steuergerät!


    Zitat:
    Hab ja noch den 44er KZ hier inner ecke stehen und könnte somit mit dessen Teilen meinem 32b JN Beine machen. G-Nocke und DZ Kopf hätte ich auch noch liegen, aja und nen DS Rumpf....
    Hmm, dann müsst ich ja etwa auf DZ Werte kommen, oder?



    KZ Steuergerät weiss ich nicht - aufmachen, reingucken.
    Wenn nur eine Platine statt 2 drin und Pin 5,14 & 25 auf der Platine nicht belegt sind, dann funktioniert das nicht.
    Gucken, ob innen am Mehrfachstecker im Steuergerät die Leiterbahnen vom Stecker zur Platine führen, oder einfach nur "blind" sind.


    Ja - DS block mit DZ Kopf ist nix anderes als ein DZ Motor (abgesehen von der Benzinpumpe), da Blöcke & Kolben identisch.


    Was dazu noch schön wäre - 2 flutiger Abgaskrümmer (vom DS z.B.) und 2-flutiges Hosenrohr (auch vom DS).
    Lambdagewinde dann ins Hosenrohr kurz vor Kat (wo die Rohre zusammentreffen) und beheizte Lambda einbauen (NEU kaufen).
    Leitungssatz für Lambda ist schon komplett im Fzg. vorhanden (1 polige Sensorleitung und 2 polige Heizung).


    Steuergerät 811997264AX (RT und PS Motor - 115ps) gehen auf jeden Fall, da KE-2.5 Jet und voll belegt.


    Soweit das wichtigste in aller Kürze.

    die Embleme haben doch schon einen Kleber drauf, wie doppelseitiges Klebeband


    abziehen und drauf kleben, fertisch


    ich sehe jetzt leider keine Detail Bilder von deinem Audi... das würde etwas helfen


    Also GL hatte eigentlich Chrom, auch an den Stoßstangen


    Wenn deine Scheibengummis nur schwarz sind, ohne Zierleiste, könnte es auch nur ein Modell "C" sein. Diese hatten schwarze Gummis


    CL hatte schon zier-leisten in den Scheibengummis ( Front & Heck )


    bei der Innenausstattung kann man eigentlich nicht wirklich was sagen wegen CL etc... ich hatte schon einen CL mit Zentral....


    mach doch einfach nur "Audi 80" hinten drauf, damit bist aufjedenfall nicht verkehrt ;)


    Audi 80 ist links auf dem Koffraumdeckel und Rechts außen wäre das Modell

    ich weiss es zwar nicht 100% aber ich vermute es mal schon


    Damals gab es nicht soo viele unterschiedliche größen


    Mein GTE von 82 hatte auch nur 239 und nicht mal innenbelüftet bei 112PS ...


    also von daher sollte dein Umbau schon passen.


    Wenn du eine größere Bremse fahren willst, dann brauchst du Scirocco 16V Sättel und Halter, die haben dann 256er Scheiben und passen an dein Federbein.


    oder diverse Audi 90 Typ 81 Sättel + Halter hatten auch 256er Scheiben

    naja was soll ich groß zu dem Kopf schreiben


    bevor du halt einen abk umänderst wäre es einfacher einen PG / P Kopf zu nehmen da die Ventile Natriumgekühlt sind... wegen höhreren Verbrennungstemperaturen


    Zitat

    Das ganze bei nem 8V ? Da is ab 250 PS .....


    aufgeladen bringt man da schon auch 300-350 raus, weil es dem Turbo relativ egal ist ob er durch 8V oder 16V blasen muss


    wichtiger wären eher die 2.0 Liter im vergleich zu einem 1.8er....

    mh also bevor du anfängst irgendwas zu machen :)


    falls du auf Turbo umbauen willst...


    Ich glaube nicht dass der ABK eine Kolbenboden Kühlung hat ?


    und dann die Ventile... da bräuchtest du was Natrium gekühltes wie vom G60 Kopf.



    Deswegen habe ich einen 2.0 E Block genommen vom Golf 3 115Ps automatik, da gab es ein Modell mit Kolbenbodenkühlung...


    und dann einen G60 PG Kopf drauf + Verdichtungsreduzierungsplatte / Asym Nockenwelle und die Kanäle etwas bearbeitet.


    Falls der Lader dann kaputt geht oder alles mist ist und mir nicht gefällt kann ich immernoch auf Turbo umbauen, somit sind locker Standfeste 300Ps Möglich

    der Kat hatte 4 Schrauben


    und da Rohr welches nach hinten läuft war nicht angeschweißt, der war so....


    Rohr verlauf war 1 zu 1 mit dem 16V kat...


    Weil ich mir ein 8V Hosenrohr auf den großen Durchmesser umgeschweißt habe und für meinen G60 brauche ich aufjedenfall etwas mehr querschnitt wie den Original 8V Rohrverlauf. Da hat das gute Stück ja verstopfung

    audi 80 4 zylinder wie z.b PM haben die Sonde immer im Krümmer....


    hab genug Motoren da liegen, oder 1.8er JN auch etc.


    ich will erstmal einen Auspuff nehmen wo eine Audi Nummer drauf ist, muss ja irgendwie erstmal Tüv kriegen auf der Gerät ....


    nein das Motorrad war eine CX 500 und hatte das bekannte Zündungsproblem, ist aber zum glück behoben und der Kunde ist glücklich

    mh ich würde sagen du hast gar keine Löcher, vorne fehlen diese auch


    Also bei den GT GTE Coupe Etc. Modellen sind da 4 Eckige Löcher und in diesen sind dann so Plastikeinsätze mit Gewinde. Ich hoffe du weisst was ich meine....


    naja gut dann Bohr halt die Löcher rein und mache dahinter Federbleche oder mach die Lippe mit ganz normalen M4 Schrauben mit Mutter Fest.


    Ich denke die Schürze muss nicht eingetragen werden, da diese bei originalen GTE GT Modellen auch nicht eingetragen ist / war....


    und selbst die Kamei welche ich gefahren habe ist mit ABE, ohne Eintragen... also ganz erlich, bei so einem alten Auto würde ich drauf Pfeifen.


    Vielleicht kann ich dir eine Kamei Lippe besorgen, mein Kumpel könnte noch eine haben.

    das schönste was man machen kann ist die Kamei Front


    passt ohne probleme und war mit gutachten, gibt es ab und zu bei ebay


    war mein gte :)


    und hier noch mein CL VFL mit einer Coupe Lippe, da kann man alles auf alles basteln, auch Audi 90 Stoßstangen, allerdings müsste man für die 90er Stoßstangen ein paar Löcher bohren, sonst bekommt man die Zierleisten nicht fest.