Beiträge von muetze

    nein nicht sicher.... kann es einfach nicht orten


    kann man wohl nur echt alles ausprobieren



    Hi,


    nimm mal einen langen Schraubenzieher. Setze den Knauf ans Ohr und mit dem Schlitz


    oder Kreuz hörst Du alle Teile am Motor ab. Dann solltest Du es eingrenzen


    können. Alternativ aus der Bucht => Mechaniker Stethoskop holen (kostet so zwischen 10


    und 20 Euro).


    Mein erster Gedanke bei dem Geräusch war "Kolbenkipper".... aber wenn es die LIMA


    umso besser...



    Viele Grüße


    Hans-Jörg

    Nachdem alles soweit erneuert, gesichert und wieder
    zusammengebaut war, kam der große Moment... :D


    und der NG lebte wieder.





    Bei der nächsten AU stellte sich aber heraus, dass der Motor
    viel zu fett lief. Ja klar! 4 Vorbesitzer hatten


    den Mengenteiler nachgeregelt
    und nicht die Falschluft beseitigt. Jetzt wo alles dicht war musste der
    Mengen-
    teiler per Madenschraube wieder „zurückgestellt“ werden.





    Viel Spaß beim „Nachbauen“


    Hans-Jörg





    PS: Falls ich noch eine Nebenluftstelle vergessen haben
    sollte, bin ich für jeden Tip dankbar.

    Mit dem ersten Erfolg habe ich dann die systematische Suche auf Luftlöcher im System eröffnet und alle
    entdeckten Stellen gegen neue Schläuche ausgetauscht und später mit Schlauchschellen gesichter.


    Risse und Löcher habe ich gefunden bei:


    1. Gummibalg Ansaugluftführung
    2. Luftzuführung zum Anschlusswinkel Richtung LLR
    3. Kurze Verbindung am Winkelstück zur Brücke
    4. Verbindungsschlauch zum LLR
    5. Verbindungsschlauch LLR zur Brücke
    6. KWE (Kurbelwellenentlüfung) zwei (!) Gummischlauchverbindungen
    7. Gummischläuche oben an der Brücke
    8. Gummischlauch zum quatto Antrieb
    9. Plastikschlauch zum BKV (Unterseite!)

    Zum Glück gibt es bei Audi Tradition den Balg wieder zu kaufen. (ca. 76 Euro incl. MwSt und Porto/Verpackung).
    Artikelnummer: 054133357C


    http://www.audi.de/content/de/…/audi_tradition_shop.html


    Das Neuteil hat aber einen Fehler. Es hat unten zwei (!) Eingänge für die KWE. Ich habe kurzerhand eine Schraube
    mit RTV (Silikondichtung aus dem US Bereich) eingeklebt („Ami-Lösung“ = improvisieren).


    Es funktioniert aber auch ohne Einkleben, indem einfach eine große Schraube eingeschraubt und ggf. mit einer
    Rohrschelle gesichert wird.

    PENG!! Ich habe einen „auf links gedrehten Vergaser“ vor mir. Statt im Benzin schwimmt der „Schwimmer“
    (Staudruckscheibe) in Luft. Wird der „Schwimmer“ angehoben, gibt er den Benzinkreislauf frei. Je mehr Luft
    durchfließt, je höher steigt die Scheibe und je mehr Benzin wird freigegeben.


    Das Wissen in Verbindung mit dem permanenten Hinweis auf „Falschluft“ machte mir klar wie das gemeint war.
    Zwischen Drosselklappe und Mengenteiler musste es ein Loch geben.


    Dieses Loch verhindert, dass die Stauscheibe angehoben wird, weil permanent Druckausgleich erzeugt wird.


    Ein Loch? :D – ja denkste! Ich bin auf einen Schweizerkäse gestoßen.


    Ab in die Scheune zu den „Ponys“ und dem Audi. Haube auf und los ging es.


    Erster Verdächtiger war der Gummibalg der Ansaugluftführung. Volltreffer! Der Einlasszipfel der KWE
    (Kurbelwellenentlüftung) war eingerissen. Nach dem Ausbau habe ich auch Risse im inneren Winken zur DK
    (Drosselklappe) gefunden.

    Also habe ich das kurzerhand in den Kaltlaufregler-Kreislauf an der Ansaugbrücke eingeschleift und den


    Anlasser bedient. Resultat nix, nada, njente.. NULL. Kein Vakuum.


    Aber das ist doch ’nen Einspritzer, der muß doch Sprit bekommen...



    Wie geht das mit der Einspritzung?... Irgendwann fiel bei mir dann der Groschen, nachdem ich mir das Bild
    aus „Jetzt helfe ich mir Selber“ Band 130; Seite 94 genauer angeschaut habe.

    Hallo Zusammen,


    da ich selber dieses Jahr „Start-Probleme“ mit meinem zickigen NG hatte, möchte ich mich an einer
    „kleinen“ Übersicht versuche, um dem interessierten Leser eine Hilfestellung zu geben, seinen NG
    wiederzubeleben.


    Wie in meiner Vorstellung schon geschrieben, komme ich autodidaktisch aus dem US-Oldtimer-Bereich.
    Ich habe es also hauptsächlich mit V8 Motoren und Vergasertechnik zu tun. Einspritzung?... <grusel>


    Da der 80er jetzt aber über ein Jahr stand, weil er ums Verrecken nicht starten wollte, hat es mir im
    März 2013 dann doch in den Fingern gekribbelt. Das muß doch gehen, der 5-Zylinder ist doch robust
    wie ein Ami-V8, warum will der nicht!?


    Die Symptome: Anlasser dreht, Funke an den Kerzen vorhanden, Benzin im Tank, Benzinpumpe summt,
    Drehzahlmesser zuckt (Hallgeber OK)... Trotzdem startet der Motor nicht. Von meinem US-V8 kenne ich
    eine Vakuum-Anzeige zum Synchronisieren von Vergasern. Je höher der Unterdruck, je besser ist der
    Vergaser eingestellt.


    Das Ding sieht so aus:

    Hi,


    also ich hatte bei meinem Audi auch das Problem.


    Vom Innenraum aus habe ich nur die rot eingekreisten Teile


    ausgebaut, Teil 4 und Teil 8 (Sprengring) (im roten Kreis rechts)


    ersetzt und alles wieder zusammen geschraubt. Dabei auch das


    Kugelgelenkt gefettet. Fluppte anschließend wieder alles ohne


    Schwierigkeiten und ohne was am Getriebe einzustellen.



    Viele Grüße


    Hans-Jörg

    Hi,


    die Tankbänder sind bei meinem auch fertig.


    Habe mir neue besorgt und pulverbeschichtet.


    ?( aber warum sollen alle drei Bänder gleichzeitig runter?


    Da kann doch eines nach dem anderen getauscht werden -


    oder habe ich etwas in dem RPL falsch interpretiert?



    Viele Grüße


    Hans-Jörg

    Ein Guten Tach zusammen. Ich bin Neuling in der Audi-raner Gemeinde. bin Bj 85 und aus Hameln. Mein bewegungsmobil ist ein Audi 80 B4 mit (starken) 66kw, bj 92. Dafür aus 1hand :) . ist ein klasse Forum, freu mich dabei zu sein. LG Derwilli


    Hi,


    da sind wir ja fast Nachbarn... :D Hameln


    Viele Grüße aus Kreis LIP


    Hans-Jörg


    Hallo Zusammen,


    über einen Umweg bin ich auf das Forum hier gestoßen.


    Ich heiße Hans-Jörg und bin nur unwesentlich älter als mein 66er Ford Mustang.


    Als Büro-Täter habe ich wenig mit Technik zu tun. Da ich aber vom RC-Modellbau


    komme, bin ich technisch recht geschickt.


    Von Auto-Technik selbst hatte ich wenig Ahnung (Öl-Wechsel, Luftfilter, Zündkerzen,


    Ende), bis ich mir den US-Oldtimer geholt habe. Seitdem hat mich die Schrauber-


    Leidenschaft gepackt und ich wage mich inzwischen direkt an OPs am offenen


    Motor (Hydrostößel, Brücken, Einspritzungen, Vergaser überholen und abstimmen


    etc). Fürs Schweres fehlt mir noch die Hebebühne, aber die und eine entsprechende


    Garage stehen schon auf dem Wunschzettel.


    Seit 2/1992 fahre ich Audi und habe mit dem NG angefangen. Leider wurde mir


    dieser in 2010 im Kreis EN Kern geschrottet.


    In einem Anflug von Nostalgie habe ich den alten ausgeschlachtet und mir einen


    weiteren Audi B4 NG BJ 1/1992 aus Bayern geholt. Der wurde dann umgeschraubt => aus


    zwei mach eins - schwarze Türen/Hauben, grünes Dach/Kotflügel :D .


    Nachdem ich dann alle Falschluftecken 3/2013 abgedichtet habe und anschließend dann


    auch alle 5 Einspritzdüsen erneuerte, läuft die NG-Diva wieder ;) .


    Im Zuge der Ermittlungen in diversen Foren bezüglich NG-Tuning stolperte ich über


    das Thema KE-Jet // Mengenteiler rauswerfen und gegen eine "moderne" Einspritzung


    ersetzen. ==> Umbau von KE-Jetronik auf freiprogrammierbare


    elektronische Einspritzung (EFI)




    Da ich noch einen "Ersatzmotor" liegen habe.... wäre das ja etwas. Luftkasten und


    Drossel mit Poti habe ich schon günstig aus der Bucht geschossen.


    Ich bin gespannt, was ich hier an Infos zu EMS und vllt. Vorschlägen für den Innenraum finden


    werden - denke nämlich auch über ein Upgrade des "Entertainment-Centers" nach.


    Ne Bose Anlage habe ich noch liegen - fehlt nur das Doppel-DIN Navi ..... da habe ich


    aber auch schon was im Auge.


    In dem Sinne - wir lesen uns



    Viele Grüße
    Hans-Jörg