Beiträge von mowagman

    Genau so ist es....


    Das Staubschutzblech gehört AUF den Achszapfen. Im Moment ist der Zapfen auf das Blech geschraubt, daher schauen die Schraube zu weit raus und die Trommel kommt nicht bis hinten.
    So sieht es doch schon besser aus, oder?

    Danke Euch schon mal. Bei den Belägen bin ich mir nicht sicher.... Trommel dreht, schleift aber.
    Hier mal die Daten:


    FgstNr. 8372018363 (lt. Servicerechnung, Brief liegt im Schließfach)
    Beläge haben eine Breite von 30 mm
    Trommel hat eine Breite für die Beläge von 40 mm
    Trommeldurchmesser innen am Lagerstumpf 52 mm
    Achszapfen Durchmesser 40 mm - Simmerring passt, Lager auch - alte Lagerschale sitzt nicht drauf
    Bilder:

    Teilenummern Trommeln mit Lager


    Montagezustand IST ohne Trommel und Lager


    Achszapfen mit Lager

    Trommel 1 x mit Lager und Simmerring, einmal ohne
    Die Trommel geht auch nicht ohne Lager bis ans Ende. Werde jetzt noch mal die Beläge ausbauen.

    Die Trommel hat 180 mm Innendurchmessser, das hatte ich bei der alten zum Glück noch gemessen.
    Das Problem sind auch nicht die Bremsbeläge, die Trommel ist ja schon darüber wie auf dem Foto zu sehen ist. Der Rücksteller ist komplett eingefahren.
    Die Trommel kommt nicht dicht genug an das Staubschutzblech ran, da fehlen noch gut 15- 20 mm - wieso?

    Moin Zusammen,
    irgendwie ist bei mir der Wurm drin....
    Die letzte Baustelle sind jetzt die Bremstrommeln hinten. Hatte mir bereits welche bestellt von Bosch, die passten jedoch leider nicht.
    Jetzt habe ich über meinen Autoteilehändler Trommeln inkl. Radlager von ATE bezogen. Aber auch die passen scheinbar nicht. Leider sind die originalen Trommeln zwischenzeitlich im Schrott gelandet... :dash:



    Aber vermutlich sitzt der Fehler wieder mal zwischen Lenkrad und Sitz. Wird die Trommel mit dem Radlager durch die Einstellmutter auf den Stumpf gezogen? Per Hand bringe ich sie nicht drauf. Maße passen (180 mm ID, das Lager passt auf den Stumpf, der Simmering ebenfalls).
    Was mache ich falsch?

    Moin,


    mein Teiledealer hat leider nur ein völlig ausgenudeltes Hazet Set..... das schafft keine sauberen Verbindungen mehr....


    Aber Andis Anmerkung und der anschliessende Versuch an meiner Werkbank hat mich vor Scham erröten lassen..... :hail:


    Natürlich muss das Gewindestück anders eingelegt werden, dann rutscht auch nix mehr. Alter Schwede, da habe ich so vor Zorn gekocht, dass ich auf das naheliegendste nicht gekommen bin.....


    Morgen ist genau das richtige Wetter um die Bremsleitung fertig zu stellen....

    Moin Zusammen,


    habe mir auch seinerzeit das Vigor Bördelgerät zugelegt. Hab sofort eine (1) Probebördelung gemacht, war ok.


    Vergangenes Wochenende wollte ich dann die Bremsleitungen am B1 fertigstellen. Und was passiert? Das Bördelgerät funktioniert nicht..... Was für ein riesiger Mist - gibt es denn ausser Hazet tatsächlich keine Qualität mehr?


    Der Ring in den man das Druckstück schrauben soll kommt immer aus dem Gehäuse.....


    Die beiden Schrauben kann ich anknallen so viel ich will, die halten das nicht. Entfettet habe ich das Gehäuse auch schon mehrfach. Wenn jemand eine Idee hat, wie man das beheben kann würde ich mich freuen....


    Eigentlich sollte der Audi schon längst wieder auf den Rädern stehen...

    Moin Zusammen,


    mein B1 Projekt neigt sich dem Ende zu, meinen Bericht werde ich demnächst updaten.


    Zwei Dinge fehlen noch: der Tank - ist gerade in der Aufarbeitung.


    Eine Bremsleitung hinten. Hatte mir neulich in der Bucht ein hydraulisches Bördelgerät zugelegt. Preisklasse bis 200 EUR, mit blauem Kunststoffkoffer.
    Das hat aber leider nicht funktioniert, Trotz Entfetten konnten die Spannbacken die Bremsleitung nicht fixieren, so dass ich keinen Bördel machen konnte.


    Hat jemand eine vernünftige Empfehlung für mich? Oder hätte jemand zufällig Lust, mir in 21255 Tostedt beim Anfertigen einer Bremsleitung zu helfen? Leitung, Verbinder, Verschraubungen sind vorhanden.


    Danke und Gruß
    Florian

    Moin Zusammen,


    bei mir geht es mit Babyschritten vorwärts, trotzdem bin ich neulich in der Abteilung Trottel im Blaumann gelandet.


    Ich habe beim ersten Versuch mein Federbein wieder zusammen zu stecken das nagelneue Radlager zerstört. Jetzt liegt wieder ein neues vor mir:

    Wie, bzw. in welcher Reihenfolge stecke ich das wieder zusammen?


    Spindel zum Einziehen der Lager mit verschiedenen Druckstücken ist vorhanden.


    Danke im Voraus.

    Kurze Rückmeldung: Wanne ist ab. Nach Demontage des Stabi und des Bleches vor der Schwungscheibe kommt man gut an alle Schrauben ran. Die Ölwanne lässt sich dann aber trotzdem nicht abnehmen weil der Schnorchel der Ölpumpe im Weg ist. Auch Lösen der Motorlager und Anheben von Motor und Getriebe half nicht.


    Da ich aber gerade sowieso unter dem Auto lag und der Achsträger und die Querlenker sowieso eine Entrostung brauchen habe ich kurzerhand alles demontiert. Alle Schrauben waren leichtgängig - ein Träumchen.Von unten sieht alles OK aus:


    Die Wanne ist gereinigt und bekommt noch einen neuen Anstrich. Dann gehts weiter.

    Moin Zusammen,


    hätte da gerne mal eine erste Frage. Würe gerne vor der Wiederbelebung meines B1 das gesamte Öl aus der Ölwanne entfernen und diese auch von innen reinigen. Bekomme ich die Wanne so ab? Bei erster Inaugenscheinnahme eben im Halbdunkel ist mindestens der Stabi im Weg. Könnte das so klappen bei eingebautem Motor (um dann auch gleich die Ölwannendichtung zu erneuern)? Oder mu8 ich den Motor anheben oder gar ganz ausbauen?


    Bedankt schon mal für Antworten im Voraus.

    Moin,


    danke schon mal fürs freundliche WIllkommen.


    Meinen B1 werde ich natürlich noch vorstellen, heute abend ist erst mal Laternelaufen, danach werde ich hoffentlich dazu kommen.

    Moin Zusammen,


    habe mir zum anstehenden Geburtstag einen Scheunenfund gegönnt und bin auf der Suche nach weiteren Informationen bei Euch gelandet. Mein Name ist Florian, bin noch Anfang Vierzig und lebe mit meiner Familie am Nordrand der schönen Lüneburger Heide. Den Auto Virus hat mein Vater mir vererbt.Und so bin ich seit frühester Kindheit mit diversen wechselnden Autos groß geworden. Als ich dann endlich selbst fahren durfte habe ich einfach damit weiter gemacht. Auf eine Marke habe ich mich nie festgelegt, dafür finde ich das Thema insgesamt zu spannend. Favoriten sind natürlich immer ältere Autos gewesen.


    Und so konnte ich auch nicht nein sagen, als in der weitläufigeren Verwandschaft meiner Holden mein "neuer" Wagen aufgetaucht ist: Audi 80 B1, EZ 76 aus Ersthand mit original 47 tkm. Wenn gewünscht stelle ich das Autochen gerne im entsprechenden Board näher vor ... ;)


    Freue mich auf die Zeit hier.