Beiträge von Speedie58z

    Ja, also der Querlenker meldet sich zur Zeit nicht. - Allerdings haben wir heute die Halterung des Endschalldämpfers, sowie das hintere Teil des Mittelschalldämpfers geschweißt (ich hatte einen Freischwinger!) und somit für ein deutlich normaleres Auspuffgeräusch gesorgt. Der Kat klingelt wie eine Rassel, es waren aber bisher keine "schwarzen Wolken" hinter dem Fahrzeug zu sehen. Bin gespannt, was der TÜV sagt.

    Also der Krümmer ist offensichtlich noch OK. Aber nach dem Hosenrohr war das nachfolgende Teil nicht fest genug mit vorhergehenden verbunden, so dass dort Luft rauskam. Für 20 € hat er es sofort gemacht, der Wagen klingt wieder einwandfrei. Mit Reifen, Ölwechsel, Spur, Scheibenwaschanlage, TÜV und AU plus Klein-Schnickschnack liege ich jetzt bei 430 €. - Warum hat aber nun die VW-Fachwerkstatt Tempo-Taschentücher im Motorraum vergessen, den Fehler in der Abgasanlage nicht erkannt (einfaches Handhinhalten ob Luft kommt hätte es ja gebracht), kauft sie Motoren für Wischi-Waschi für über 50 € und kann den Querlenker nicht wirklich montieren? - Ich weiß, warum ihr selber schraubt!


    Um ein weiteres Mal desillusioniert und bestätigt, dass man sich nur auf sich selbst verlassen kann


    beste Grüße

    Bzgl. der Strassen wohne ich wie schon mehrfach gesagt in der ostdeutschen Pampa. Da gibt es Kopfsteinpflaster und Sommerwege (also unbefestigte Randstreifen) zum Ausweichen bei Gegenverkehr. Diese Strassen wurden vor gut 100 Jahren gebaut und nur in der DDR erstmals asphaltiert, dann immer wieder ausgebessert, Sommerweg die Löcher zugekippt und verfestigt. Zuständigkeitsgerangel (Bund, Land, Stadt...) führen zu ständigem Wechsel in den Grenzzuständigkeiten. Du hast hier also ein paar km mit Asphalt zugkleistertes Kopfsteinpflaster, dann mal 80 m reines Kopfsteinpflaster, dann gern auch mal Betonplatten nur für die Räder.... Eine Schande! Aber das ist Politik.


    Meine Querlenker, besonders auf der Beifahrerseite, halten bisher ungefähr 7000 km aus. Den Hinweis mit aufgebockt und eingefedert habe ich schon in der Werkstatt verkündet. Leicht ärgerliche Rückfrage, ob ich denn denken würde, sie wären blöd, war die Reaktion. - Nun bin ich mir dessen aber nicht so ganz sicher, wenn ich die Ergebnisse sehe. Es ist immens schwer, in einer Branche, in welcher jeder Kunde gebraucht wird um einigermaßen rentabel zu arbeiten, auf ehrliche Menschen zu treffen.

    In den nunmehr knapp 2 Jahren die ich den AUDI Avant B4 (ADA Motor) 1596 ccm/74 kW/5200 U/min/Bj 2/1994 habe, bin ich knapp 20.000 km/Jahr gefahren.


    Querlenker sind ein besonderes Hobby meines Fahrzeugs. Auf der Beifahrerseite wird es jetzt der dritte. Ostdeutsche Kopfsteinpflasterstraßen? - Eigentlich schreibe ich jedoch wegen
    des wahrscheinlich defekten Abgaskrümmers. Er hat wahrscheinlich einen Riß. Der Wagen riecht manchmal nach Abgas und hat ein merkwürdiges Geräusch im Abgastrakt.
    Nun ist die Auswahl vielfältig. Wer kann mir also angesichts o.g. Daten sagen, welchen Krümmer ich brauche? Und evt. welchen ich nehmen sollte, angesichts fast immer leerer Brieftasche?


    Auch der Motor/Pumpe der Scheibenwaschanlage vorne hat den Geist vor wenigen Tagen aufgegeben. Die VW-Werkstatt säuselte etwas von "70,- €". Gibt es da was von "ratiopharm", also etwas billiger im Netz? Den großen Auto-Gebrauchtteile-Händler in Coswig (Sachsen-Anhalt) habe ich noch nicht gefragt.

    Gerade in der warmen Jahreszeit ist es unagenehm, wenn die Fensterheber nicht zuverlässig funktionieren, sondern nur wenn sie Lust haben. Bei meinem AUDI 80 B4 Avant ADA, Bj 94 tritt folgender Fehler auf: Beide Fensterheber funktionieren nicht immer. Wenn die Hintergrundbeleuchtung der Tasten leuchtet, kann es sein, dass sie funktionieren. Es betrifft also BEIDE Seiten. Wenn man dann die Taste betätigt, geht sofort die Tastenbeleuchtung aus und er bewegt sich nichts. Oder sie leuchtet weiter und der Fensterheber funktioniert.


    Die VW-Werkstatt hat die korrodierten Relaisteile im Steuergerät gesäubert, danach funktionierte es in der Werkstatt, bei mir daheim schon wieder nicht mehr. Bevor ich die Werkstatt aufsuchte gelang es MANCHMAL durch heftiges Zuschlagen der Tür oder den Zauberhänden meiner Tochter den Kollegen Kabelbruch oder wie auch immer zu überlisten. Meine technischen Verwirrungen vermuten auch, dass
    bei Betätigung des Tasters die Stromzufuhr zusammenbricht und dann nach einer gewissen Zeit wieder da ist. Ähnlich eins Problems im Kapazitätsaufbau/halten eines Kondensators.


    Kann mir jemand aus dem Kreis der hier anwesenden Fachleute Hinweise geben, die ich an meinen Schwiegersohn (VW Schrauber mit Passion) oder die VW-Werkstatt weitergeben kann?

    Ich habe jetzt 2 Traversen für meine Dachreling "gefunden". Daran werde ich Strahler anbauen und bei Bedarf die Traverse aufsetzen. Geplant sind 4 Strahler. 2 für das ultimative Fernlicht und zwei für Nebelsituationen, oder ist Nebellicht aus dieser Höhe Unsinn?


    Gerne auch LED. - Mit der nun präzisierten Angabe (Dachlösung) bitte ich nochmals um präzisierende Ratschläge. Nebenbedingung: Kostengünstig und effektiv.

    Mai 2014, also 20 Jahre nach Herstellung bin ich vollbepackt mit dem AUDI 80 B4 Avant 74kW/Benzin-Flüssiggas (1596 ccm) auf Deutschlandtour gegangen. Über Schönebeck, Nordhausen, Limburg, Köln, Wuppertal, Kassel, Magdeburg ... musste die Reise aus familiären Gründen gehen. Nun begleitet mich schon seit einigen Wochen ein "Knarksen" beim Anfahren. Irgendwelche Buchsen, so sagte mein Kfz-Fachmann aus Fachwerkstatt A. Kann ich mit fahren, erst wenn es deutlich schlimmer wird solle ich zur Reparatur aufschlagen. In der Werkstatt B, in welcher ich meine Sommerreifen habe aufziehen lassen, hieß es: "Mit dem Wagen würde ich mich nicht nach Köln trauen. Da ist jetzt der linke Querträger defekt. Ungefähre Kosten inkl. Traggelenk und nötiger Achsvermessung 200 €." Als ich den Wagen vor 10.000 km/8 Monaten übernahm hatten wir den Spaß schon rechts.


    Natürlich bin ich etwa unruhig und mit Gottvertrauen und einem Vertrauensvorschuß auf die AUDI Ingenieure auf die unbedingt nötige Reise gegangen. Eine Reise durch ein Land, welches doch aus vorwiegend freundlichen Menschen besteht (wenn man die Kotzbrocken mal ausblendet) und so schön ist. Besonders bei gutem Wetter wie in den letzten Tagen. Leider regiert von einer offenbar völlig abgehobenen Kaste merkelwürdiger Karrieristen. ... Hierfür aber egal.


    Also ich habe 3 volle LPG-Gasfüllungen a ca. 35 € verblasen. Mit 3800 U: 120 km/h oder gar 5000 U: 160 km/h ging es doch recht zügig über die entsprechenden Autobahnen und Landstrassen. Die "anderen" können einfach nicht fahren, aber das stellt ihr ja sicher selbst fest. :D Kein Sicherheitsabstand, kein Blinken, keine Tempostabilität, Drängeln ... egal. Bis auf etliche Ausreisser, die mich dringend mit 200 km/h oder schneller überholen mussten, zog mein AUDI seine Bahn.
    Klar, an jeder Ampel hieß es "Knarks" und in manchen der ach so beliebten Kreisverkehre auch schon mal "Heul". Aber ich bin wieder angekommen, nicht mal gestresst. Einen halben Liter Öl habe ich vor den letzten 200 km aufgefüllt und alles war gut. Ich bin gespannt, was mein "zaudernder" Werkstattmeister sagen wird.


    Das etwas aufgepeppte Licht vorn hat sich der Wagen redlich verdient. Nun fehlt aber noch die Kohle... Jedenfalls werde ich immer mehr zum AUDI-Fan.... mit einem 20 Jahre alten Fahrzeug!

    Das stelle ich mir sehr cool vor: eine Traverse mit zwei gelben für Nebel und 2 als Sucher und dann auf nem 20 Jahre alten AUDI 80. Braucht man da nicht auch ne größere Batterie?


    Aber mein Geldbeutel verhindert grosse Lösungen, denn ich muss ja nur gelegentlich Hasen, Rehe, Wildschweine, Saboteure oder Spiogenten entdecken.