Beiträge von juc

    Ein Bekannter hat mit jetzt mal den Speicher ausgelesen:


    00513 - Geber für Motordrehzahl (G28): 03-00 - kein Signal


    00522 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62): 30-10 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - Sporadisch


    00524 - Klopfsensor 1 (G61): 03-10 - kein Signal - Sporadisch


    Ersteres dürfte, wenn ich recht verstehe, der Hallgeber sein, der aber im Stand sowieso kein Signal gibt.


    Zweiteres ist wohl der Temp-Geber fürs Steuergerät, nehme ich an. Kann die Meldung daran liegen, dass ich den Stecker mal gezogen habe, um den Widerstand zu messen?


    Den Klopfsensor habe ich nicht angelangt. - (Kann der eigentlich für hohen Spritverbrauch und träge Leistung verantwortlich sein? Habe zwar keinen Vergleich, da der Avant schon immer so ist, seit ich ihn gekauft habe, meine aber dennoch, dass er zu träge und zu durstig ist.Vielleicht gibt er ständig falsche Werte, die aber plausibel sind, und deshalb kein ständiger Fehler abgelegt wird?)


    Jedenfalls scheint keine der Fehlermeldungen mit dem spontanen Ausgehen im Zusammenhang zu stehen, oder?

    In meinem Fall geht nur der Drehzahlmesser auf Null. Da insbesondere auch die Zündspule iO ist (ausgetauscht), habe ich deshalb den Hallgeber im Verdacht; so habe ich das auch schon verschiedentlich gelesen.


    Bemerkenswert nur, dass ich es inzwischen tatsächlich anhand der Temperaturanzeige "vorhersagen" kann.


    Batterie scheide ich aus, orgeln tut er ja, und springt - wenn er wieder kalt ist - ja auch an.


    Relais 30 ist nachgelötet.


    Lagebernd: Das Problem ist ja - wie auch beim Fredopener - nicht das Anspringen, sondern das Ausgehen ...

    Habe bei meinem ABK seit einiger Zeit dasselbe: Ohne Vorwarnung geht der Motor schlagartig aus, sobald er abgekühlt ist, springt er wieder an (war anfangs immer peinlich, wenn ich mit Bekannten zum Abschleppen hingefahren bin ...).


    Es trat immer öfter ein, inzwischen kann ich anhand der Temperaturanzeige sehen, wann es soweit sein wird, nämlich dann, wenn er knapp aus dem gestrichelten Bereich raus ist.


    Habe nach meinen Prüfungen und Recherchen den Hallgeber als mutmaßlichen Verursacher im Verdacht. Da er aber ab und zu - nicht immer - beim Anspringen zunächst unsauber läuft (Zündaussetzer?), versuche ich vielleicht erst noch Verteilerkappe und -finger allein.


    Wäre es denn denkbar, dass eine defekte Kappe bzw. Finger bei Erwärmung allein das schlagartige Aussetzen verursacht?

    Sorry, aber mich würde interessieren, weshalb du erst fragst, und dann die Antworten ignorierst ?( ?


    Wenn WEDER Blinker NOCH Warnblinker gehen, ist es zunächst unwahrscheinlich, dass sowohl Lenkstockhebel als auch Warnblinkschalter gleichzeitig kaputt gegangen sind; du hattest ja selbst in deiner Frage schon das Relais im Verdacht ...


    Aber gut, dass es wieder funzt! Ist ja die Hauptsache.


    Ebenso gut, dass du ein Feedback gegeben hast. :thumbup:


    (Nebenbei: bist du 5 Monate ohne Blinker gefahren? :D )

    Hierzu sei eine kleine Anekdote erlaubt:


    Etwa in 1989 - damals bei der Bundeswehr - bin ich öfters mit einem Kameraden in seinem B2 Coupé 5-Ender (welche Maschine genau, weiß ich nicht mehr) von der Kaserne zum Bahnhof (paar km Landstraße) mitgefahren - in der Regel nach der Nachtschicht. 6 Uhr morgens. Winter. Minus 10 °C. Schaltdrehzahl nach dem Kasernentor: nicht unter 5.500/min. - Auf das motormordende Fahrverhalten hingewiesen, meinte der Kamerad nur: "Das ist ein Audi, der kann das ab!" Er fahre immer ab Start mit Vollgas.


    Bei der vierten Fahrt oder so tat es einmal einen Schlag, im Motorraum klang es als hätte jemand eine Handvoll Schrauben zur Kurbelwelle dazu geschüttet, und hinter uns stand eine weiße Nebelwand.


    Der Kamerad hielt an ("Wahrscheinlich ein Reifen geplatzt!" - Davon kommen aber keine ölverschmierten Flanken... :crazy:) Im Motorraum dann: alles voll Öl - und ein Riesenloch im Kurbelgehäuse.


    Lustiger- (oder: bemerkenswerter-)weise sprang der Motor aber danach noch zweimal an, und brachte uns in der Tat noch ein paar km zu einer Werkstatt.


    (Den - ungeprüften - Behauptungen meines Kameraden zufolge habe er sogar noch einen neuen Motor auf Kulanz erhalten... Hatte aber damals auch noch wenig gelaufen.)


    Soviel zu: "Wie wird der Motor behandelt?" :D

    Okay danke.
    Bekannte Krankheit Heckscheibe Limo?


    Über Kabelbruch Heckklappe beim Avant habe ich schonmal gelesen...

    Habe in meinem Avanten jetzt dasselbe Problem. Bei mir fetzt aber die Sicherung Nr. 16, sobald ich die Scheibenheizung einschalte. Habe mir dann mal den Heckklappenkabelbaum angesehen - ein Wunder, dass sonst noch nichts ausgefallen ist ...


    Wenn ich die Strompläne im "Etzold" richtig deute, ist ein dickes weißes Kabel für die Scheibenheizung; das ist bei mir aber sowas von hinüber.

    Moin Leute ,
    Heute was doofes passiert , ich binjemandem hinten drauf gefahren .
    Das heißt Blechschäden muss ich übernehmen
    ...

    Nebenbei: "Wenn´s hinten kracht, gibt´s vorne Geld" - und der hintere schaut in die Röhre -, das ist nicht zwangsläufig so ...


    Freilich hilft dem Vordermann häufig der sog. "Anscheinsbeweis", aber es kommt durchaus auf die Umstände an, so dass dieser Anscheinsbeweis ggf. auch entkräftet werden kann und man so - wenigstens - auf eine Schadenquotelung kommt.

    Hallo an alle!


    Ich häng mich mal hier an.


    Da bei meinem ABK wohl der Hallgeber hinüber ist, überlege ich, den ganzen Verteiler auszutauschen. Bin auf diese Neuteile gestoßen:


    für 55 €


    bzw. für 30 € .


    Da diese Angebote doch recht günstig sind, wollte ich fragen, ob man sowas - bzw. welchen davon - nehmen kann, oder ob die gleich nach 1000 km hinüber sind und man auch gleich genausogut einen gebrauchten nehmen kann.


    Oder gleich nur den Hallgeber?


    Vielen Dank für Eure Einschätzungen!

    Um meine hier gewonnenen Erkenntnisse mal mit meinem rudimentären technischen Verständnis zu vermählen:


    Wenn der Fehler an den Schrauben bei den Anzeigen im KI liegt, dann zeigt das Thermometer (und/oder Tankanazeige) GAR nichts an.


    Wenn (nur) der Spannungskonstanthalter defekt ist, dann zeigen beide Anzeigen FALSCH (zu wenig) an.


    Sehe ich das so richtig?


    Bei mir zeigt das Thermometer meistens gar nichts an; die Tankuhr zeigt immer an, wobei letztere - manchmal - deutlich zu wenig anzeigt (unabhängig von den Schwankungen in Kurvenfahrt). Würde daher einerseits auf die Kontakte an der Temperaturanzeige, und andererseits auch auf den Konstanthalter tippen.


    Ach so: den Temperaturgeber habe ich mal gemessen, er zeigt in Abhängigkeit von der Motortemperatur jedenfalls für kalten und betriebswarmen Motor plausible Widerstände.

    Es kommt bei vielen Zündanlasschaltern vor daß sie sich nicht von alleine komplett aus der Start- in die Zündungsposition zurückdrehen. In diesem Fall sollte der Zündanlasschalter ersetzt werden. Auch hilft es nach jeden Startvorgang den Schlüssel von Hand etwas in die richtige Postition zurückzudrehen bzw. zu überprüfen ob er alleine komplett zurückdreht.

    :sgenau: Ist bei mir ebenfalls so. Zwar spurt der Anlasser aus, wenn ich den Schlüssel loslasse, dennoch geht der Schlüssel von selbst nicht ganz in die richtige Position zurück. Sicherheitshalber helfe ich daher immer nach.

    So mach ich das in der Regel auch, bei mir merkt man aber jede kleine Steigung...


    Auch in der Stadt trete ich normalerweise nicht weiter durch - also doch eine Art "psychologischer Drehzahlbegrenzer" ...

    Dann ist dies tatsächlich vergleichbar mit der zweiten Stufe in meinem C1 Coupé...


    gabbamaxi: Genau weiß ich das jetzt nicht auswendig, aber nach meiner Erinnerung habe ich bei Marschdrehzahl 4000 ziemlich genau 140 km/h auf dem Tacho.


    BTW: Ich bin froh, wenn ich 600 km schaffe... (momentan zwar sehr viel Kurzstrecke, aber da ich eigentlich sparsam fahre, kommt mir der Verbrauch dennoch etwas hoch vor).

    Hallo an alle,


    ich wundere mich schon ewig, weshalb mein B4 Avant 2.0 E (ABK) einen gewissen Widerstand (gefühlt etwa bei 1/3 Pedalweg) im Gaspedal aufbaut (kein Automatik!).


    Ist das vielleicht komischerweise nur bei mir der Fall?


    Oder kann es sein, dass damit subtil zu zurückhaltendem/spritsparendem Fahren angehalten werden soll?


    Tatsächlich genügt der Pedalweg bis zum Druckpunkt auch in den meisten Fällen aus, wenn man keine Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitsorgien feiern will; auf der Autobahn erreiche ich damit immerhin 130 ... 140 km/h.


    Eigentlich kenne ich so einen Druckpunkt (der dort etwas klarer definiert ist) nur von meinem 100er Coupé S mit seinem Registervergaser; dort spürt man einen Widerstand im Gaspedal, wenn die zweite Stufe des Vergasers aufmacht (was durchaus Spaß macht... :D).


    Hat jemand eine Idee?


    Vielen Dank für Eure Antworten!


    Gruß

    Vielen Dank für die beruhigende Einschätzung!


    Würde nur gerne wissen, woher du diese nimmst (wie beim Publikumsjoker bei WWM... :D ).


    Sind Spule und Leistungsendstufe anhand der Nummern als identisch erkennbar?


    Oder spielt generell keine Rolle, welche Spule/Endstufe verbaut wird (was zu der Frage führen würde, weshalb es unterschiedliche Spulen überhaupt gibt)?


    Gruß
    Jörg

    Hallo Leute,


    nachdem mein B4 ABK gesponnen hatte (zuerst plötzlich mitten auf der Bundesstraße Motor aus, später wieder einwandfrei gefahren, ein paar Tage später nicht mehr angesprungen), habe ich sehr günstig eine Zündspule (nach Angaben nur einmal ausprobiert, sonst neu; für einen 90er 20V gedacht, sollte aber auch für 80/100/200 passen) erhalten.


    Diese ist optisch identisch mit meiner (die spätere Version mit der separaten Leistungsendstufe), und der Avant läuft nach Einbau auch wieder.


    Habe nur mal gehört, dass mit einer falschen Spule auf Dauer das Steuergerät geschädigt werden kann. Trifft das grundsätzlich zu?


    Und trifft das in meinem speziellen Fall zu?


    Die Teilenummern wären:


    8A0 905 105 S4 - die bei mir original verbaute Spule
    4A0 905 105B S4 - die gekaufte Spule


    Letztere hatte als einzigen optischen Unterschied im Montageblech zwei zusätzliche Bohrungen für Rechtslenkerfahrzeuge (und die Abdeckungen für Kl. 1/15 fehlten).


    Möchte mir natürlich nicht mit der Spule mein Steuergerät abschießen... ;(


    Vielen Dank für Eure Antworten!

    Nachtrag:


    Beim Ansteuern der Innenbeleuchtung (damit sie beim Öffnen der ZV sofort mit angeht) ist mir noch folgendes aufgefallen:


    Ich hatte alles richtig angeschlossen (vom "Öffnen"-Kabel des ZV-Steuergeräts per Sperrdiode an eines der weiß/braunen Kabel im quer verlaufenden Strang), dennoch funzte es nicht. Es dauerte lang, bis ich dahinter kam, daß möglicherweise der Masseimpuls vom Steuergerät für die Innenbeleuchtungsautomatik zu kurz war. Ich habe mein Steuergerät dann umgejumpert auf 3,5 sec Impulsdauer (statt 0,5 sec), und siehe da - es funzt!


    (Nur, damit niemand - wie ich! - verzweifelt die mühsam verlöteten Kabel wieder löst und die Diode um- und wieder umdreht...)


    Gruß
    Jörg