Beiträge von EddyH

    Fehler gefunden... Weiss grad nicht ob ich lachen oder weinen soll :lol:


    Es waren natürlich die Massekabel am Saugrohr. Obwohl die noch gut aussahen, mal dran rumgedrückt und siehe da --> Druckstellerstrom macht was er soll und die Lambdasonde tanzt Lambada.


    Habe das jetzt mal auf die schnelle geflickt. Aber zufrieden bin ich mit diesen billigen Kabelschuhen nicht. Das mach ich nochmal ordentlich!


    Bin jetzt erstmal froh dass er läuft und ich die AU (hoffentlich) bestehe :vain:


    By the way... Steht ja auch so im Reparaturleitfaden noch bevor man den Fehlerspeicher abfragt. Masse kontrollieren! Und ganz offensichtlich nicht nur drauf schauen.


    Danke an der Stelle für eure Unterstützung :thumbup:


    EDIT: Fehlerspeicher (VEZ und Jetronic) blinken natürlich 4444 --> Keine Fehler

    Hallo zusammen,


    Zitat

    Bei dem Fehler findet man als mögliche Ursachen "Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß in der Leitungsverbindung zwischen -G62
    und KE III-Jetronic-Steuergerät bzw. VEZ-Steuergerät".
    Das hast du ja schon gescheckt, oder?.


    Ja, die Leitungen haben Durchgang. Widerstand kleiner 1 Ohm.


    Zitat

    Untersuche mal die Massekontakte am Motorleitungssatz.


    Das habe ich auch noch vor. Auf den ersten Blick zwar i.O., aber Kontaktflächen säubern schadet wohl nicht.


    Zitat

    Tausche mal den Zündanlaßschalter.


    Seit letzter Woche neu :D


    Zitat

    Haben beide Steuergeräte den Fehler angezeigt?


    Ja


    Was ich noch erwähnen möchte. Beide Temperaturgeber, also auch der neue, liefern laut Diagramm Werte genau an der unteren Toleranzgrenze. Ich möchte aber bezweifeln dass die Steuergeräte da so genau sind. Zumal ich die Temperatur direkt am Flansch unterhalb des Sensors messe (Multimeter mit Temperaturmessung). Ein paar Grad Celsius Messungenauigkeit sind mit Sicherheit vorhanden.


    Einen Versuch mit neuem Geber würde ich fast noch wagen.


    Viele Grüße und besten Dank für eure Unterstützung :)

    Hallo zusammen,


    es war leider nicht das Steuergerät. Komischerweise passt jetzt die Spannung mit angesteckter Lambda, bzw. ist sie in Anbetracht des Fehlers "richtig". Egal welches Steuergerät. Ein Messfehler zum damaligen Zeitpunkt meinerseits möchte ich nicht ausschließen.


    Immerhin konnte ich den Fehlerspeicher erfolgreich auslesen, nachdem ich endlich herausgefunden habe dass es auf dem Sicherungssteckplatz 21 eine 10A Sicherung für die Diagnose gibt, welche bei mir durch war. VEZ und KE3 blinken 2312 (Kühlmitteltemperaturgeber G62) --> Kühlmitteltemperaturgeber getauscht --> keine Besserung. Der neue Geber liefert die gleichen Widerstände wie der alte von dem ich ja schrieb er sei/ist ok.


    Weiterhin habe ich die Leitungen nach Reparaturleitfaden bis zu den Steckern der Steuergeräte durchgemessen. Keine Auffälligkeiten. Auch die Leitungen zwischen VEZ und KE3 haben sauberen Durchgang.


    Inzwischen bin ich echt planlos... ?(


    Viele Grüße

    Servus,


    erstmal Danke für deine Unterstützung! Habe es eben ausprobiert. Folgende Zustände stellen sich ein:


    Motor kalt, Zündung an:
    - Lambdaspannung kommt vom Steuergerät --> 0,5V (Prüfspannung) i.O. --> nimmt mit zunehmender Temperatur ab (Sondenheizung)


    Motor kalt, Starten:
    - Starten ohne Probleme
    - Druckstellerstrom zeigt Anfettung, aber nicht an Regelgrenze --> i.O. aus meiner Sicht


    Zunehmende Motortemperatur:
    - Stinkt ordentlich nach Sprit :D
    - Angeschlossene Signalleitung der Lambdasonde --> die bereits erwähnten ~1,4V
    - Druckstellerstrom wandert in Richtung Regelgrenze +10mA und verharrt dort. Einstellung über CO Schraube nicht möglich


    Dann die Vorgehensweise von scattered_thoughts:
    - Signalleitung erstmal nur abgesteckt --> Spannung an Leitung zum Steuergerät 1,2V --> n.i.O???
    - Dann an den Pluspol mit der einen Hand gegriffen und mit der anderen an die Signalleitung zum Steuergerät --> Spannung steigt auf 6,6V an. Druckstellerstrom wandert wieder auf +10mA


    An eine defekte Lambda habe ich auch gedacht. Aber das Verhalten mit der alten Sonde war das gleiche. Bei kurzen Gasstößen reagiert die Sonde mit entsprechenden Spannungssprüngen. Ich denke mal das passt schon. Klar, ein normales Multimeter ist dafür faktisch ungeeignet, aber ein Oszi hab ich nicht :(


    Mich verwirrt einfach die Spannung auf der Signalleitung welche vom Steuergerät kommt. Ich dachte es werden anfangs 0,5V angelegt für den "Plausicheck" und danach liefert ausschließlich die Sonde eine Spannung?


    Viele Grüße und besten Dank


    EDIT: Der "Regelkreis" mit abgesteckter Lambda sollte ja passen. Steigende Spannung --> Gemisch zu mager --> Drucksteller fettet an

    Hallo zusammen,


    kam es hier mal zu einer Lösung? Habe exakt das gleiche Problem. Lambda ist seit gestern neu. Das Steuergerät selbst gibt eine Spannung aus und hängt mit angesteckter Sonde konstant bei ca. 1,4V im Leerlauf --> Drucksteller dauerhaft bei +10mA.


    Ansonsten passen die NG üblichen Themen:


    - Falschluft (Ansaugung + alle Schläuche kontrolliert und auch der "Öldeckeltest" ist unauffällig --> Motor stirbt sofort ab)
    - Temp Sensor (liefert korrekte Widerstände in Abhängigkeit der Temperatur)


    Habe vor ca. zwei bis drei Jahren einen großen Rundumschlag gemacht mit allen Unterdruckleitungen, ESV Dichtungen, Dichtungen Ansaugkrümmer, Hydros, Kraftstoffpumpe, Temp Sensor, Lambda, Verteiler, Zündkabel, usw. Der NG hat es mir mit einem seidenweichen Lauf und schöner Leistungsentfaltung gedankt. Druckstellerstrom hat sich sauber einstellen lassen.


    Und jetzt das ;( Ich muss dazu erwähnen, dass ich keine Probleme mit Anspringen, Aussetzern oder dergleichen habe. Er läuft einfach an der Regelgrenze (zu fett). Keine Chance bei der AU.


    Eventuell kann einer von euch was dazu beitragen :stick:


    Viele Grüße und besten Dank

    Servus,


    ja, der ganze Seilzug samt Kurbel ist beim VFL und FL Coupé gleich. Such einfach nach einem Beifahrer Fensterheber. Da kannst du das Zahnrad dann entnehmen. So habe ich es auch gemacht. Was auch ein Versuhch wert wäre, ist vom normalen 80er eine Kurbel zu opfern. Sollten beim Verwerter zu hauf stehen. Ich denke die Innerei (Zahnrad) der Kurbel sollte die Gleiche sein. Allerdings keine Gewähr drauf, das ist nur meine Vermutung.


    Viele Grüße

    Servus,


    die Koppelstangen mit der Nummer 855407469 haben eine Länge von 148mm und sind für Fahrzeuge mit Automatik. Außerdem ist es ein Übernahmeteil vom Typ 81/85. Die 893407469 haben eine Länge von 136mm. Diese gibt es wie bereits geschrieben nicht mehr im Zubehör. Die 855407469 können beim Typ 89 problemlos verbaut werden. Habe ich auch drin. Da unten ist massig Platz für zusätzliche 12mm :)


    Viele Grüße