Hey Angel.
Kann mit dem Poti zusammenhängen, eine Automatik benötigt grundsätzlich zwei Eingangsgrößen:
-Geschwindigkeit
-"Fahrerwunsch" (In den meisten fällen gleichbedeutend mit Drosselklappen/Fahrpedalstellung)
Aus dem Zusammenhang dieser beiden Größen wird hoch oder runter geschaltet, bei mechanischen Automatikgetrieben geschah dies zB. durch Fliehgewichte und Unterdruck betätigte Ventile.
Die Automatik im B4 ist da schon einwenig weiter, sie holt sich das Geschwindigkeitssignal vom Kombiinstrument/ABS und den "Fahrerwunsch" via Drosselklappenpoti.
Fällt der Selbsttest negativ aus oder entspricht das Signal einem der vorgegebenen Fehler (zB. un-plausibles Signal oder Unterbrechung etc.) geht es wie du schon richtig erkannt hast in den Getriebenotlauf, in dem normalerweise ausschließlich der letzte oder vorletzte Gang genutzt wird, schließlich könnten Motor/Getriebe ja durch falsche Gangwahl schaden nehmen (Gas wegnehmen auf der Autobahnabfahrt und auf einmal gehts bei 120 in den ersten...lecker).
Das mit dem Kraftstoffverbrauch haut auch hin, daraus resultierend auch die miesen Abgaswerte (3% CO nach Kat, wa?)
Ist natürlich immer so eine Sache, gerade bei älteren Automatikgetrieben auch den Motor mit in betracht zu ziehen, erst recht wenn dieser gut läuft, der neunte Anlauf ist aber schon heftig, insbesondere bei dem Materialverbrauch. Würde da mal ein ehrliches Gespräch suchen, vielleicht lässt sich ja ein fairer Deal finden (Inspektions Gutschein?). Falls noch nicht geschehen sollten sie die aktuell verbaute Drosselklappe auch direkt vernünftig prüfen (Stichwort Rauschprüfung) um dir weiteren Ärger zu ersparen.
Apropos Ärger: Wie ist das Fahrverhalten jetzt? Wieder akkurat? Verbrauch IO?
Gruß Patrick.