Beiträge von GetSoon

    Das ein Steuergerät selten defekt geht ist leider nicht richtig, wie es beim Audi 80 ist weiß ich nicht aber gerade in der Opel-Schiene passiert das tatsächlich häufig (Motorsteuergerät)


    Ich würde mir mal eins zum Test besorgen, deine Vermutung dass es das STG ist dürfte mitlerweile unumgänglich sein, mir fällt zumindestens nix ein.

    das alte Infitiny-Kappa System mit den grünen Membranen und den schon benannten Bändchenhochtönern war damals ein absolutes Spitzensystem und muss sich auch heute nicht in den gehobenen Klassen verstecken.


    Reference war zu der Zeit nicht nur ein Name, sondern eine Platzierung.

    Das wußte ich nicht, darum fängt man mit dem einfachsten an.


    Das Steuergerät hat in der Aufwärmphase eine Komparatorspannung die um 0,5V Betragen sollte, das hattest du sicher in der Lehre.
    Die maximal zu erreichende Spannung einer Sprungsonde beträgt 1V, ich habe aber noch nie nachgemessen was passiert wenn das Gemisch total daneben liegt.


    Hast du mal das Signalkabel der Sonde gegen Masse gemessen einmal mit Kabelführung zum STG und einmal ohne. Sollte sich die Spannung in der Signalleitung mit STG erhöhen muss auf jedenfall was faul sein.

    Ich glaub hab das ein wenig falsch formuliert :(


    Wenn ich an einer AMpel stand und anfahren wollte hat sich das so angefühlt als wenn sich die ganze Achse nach hinten schiebt bzw bein einem Zahnrrad ein zahn fehlt und der da rüberrutscht.


    Es ist schwer zu beschrieben ja er ging bein Anfahren hoch und schalten runter mir ist das schon klar mit dem Frontantrieb aber nicht so extrem wie das war.

    Defekte Motorlager, Querlenkerlager (vorallem Innen) oder
    Antriebswellengelenke. Wobei ich das letzte nicht glaube, das würde
    richtig Geräusche auch ohne Last machen.

    Den kleinen Stecker den du da zeigst (der zu dem mit dem braun/schwarzen Kabel passt) habe ich auch, aber verbunden mit was anderem 8|


    der weise hat auch ein stecker...
    vielleicht muss man es einfach nicht verstehen und so hängen lassen, aber vielleicht hat da jemand schon drin herum "gepimpt", so langweilig dass ich das ganze Fahrzeug dafür zerlegen muss ist mir leider aber auch nicht.


    Ein Stromlaufplan wird mir da vermutlich auch nicht sehr viel helfen, mal davon abgesehen dass ich keinen habe.

    Ja an einen freien Stecker dachte ich auch schon, wobei es beim RS2 da meistens nicht ganz so viele gibt.


    Funktionieren tut eigentlich alles, aber das Fahrzeug hat unerklärliche permanente Leistungsprobleme. Da dort unten in der Ecke der Höhenkorrekturgeber sitzt könnte es ggf auch die Masse von diesem sein, dazu fällt mir aber gerade ein dass ich das ja einfach nochmal durchmessen könnte :search:


    Wenn jemand noch eine Info zu dem Stecker hat wäre ich über eine Info erfreut

    Hallo,


    ich habe beim Audi RS2 in der Nähe der Relaiseinheit Fahrerfußraum einen Stecker gefunden, aber leider ohne Gegenstück.
    Ich bin ein wenig verwundert wo dieser hingehören soll, aber es ist auch ungewöhnlich dass er da so rum hängt.


    Der Stecker einpolig mit einem braun/schwarzen Kabel, ein Durchmessen auf Masse ergab kein Durchgang, ggf ist er von einem Sensor o.ä. kommend und soll Masse bekommen. Das Kabel kommt aus dem dicken Zentralen Kabelbaum (auf dem Bild mit zu sehen)


    Kann mir vielleicht jemand helfen?