Beiträge von schrauberelend

    Z


    Vordere Teil, Radhausseite, von unten Fotografiert, Radhausschale muss dabei raus, dann schaut man auf die Unteransicht des angesprochenen Profils, erkennbar eben durch die Belüftungsbohrung, rund, und der senkrechten Befestigung, schwarzer Clip, für die Radhausschale. Das ist also hier die rechte Seite. Schaut man am Aktivkohlebehälter auf die A-Säule oben zu diesen Träger, wird eine weitere Belüftungsöffnung, rechteckig, erkennbar. Schaut man da rein ist das in etwa die Position von der ich spreche. Konnte aber kein Bild davon machen.



    Gleicher Träger im Anschluss Wasserkasten/Spritzwand in etwa dort, Stück weiter zur A-Säule, wo sich das bei mir gelöst hatte, Orientierung gibt euch Batteriebelüftungsschlauch, Wasserablauf Wasserkasten unterhalb Windschutzscheibe, rechteckige Öffnung.




    Sicht von oben, Motorraum, in etwa oben zwischen der ersten Kotflügelverschraubung oberhalb vom Dämpfer, Bild anklicken.

    Servus Gemeinde.


    Hin und wieder stehen oder standen hier Beiträge, in denen nach den Ursachen von Klappergeräuschen Vorderwagen gefragt wird/wurde.


    Aktuell, neben den üblichen Verdächtigen, bin ich beim Wechseln des rechten Kotflügels darüber gestolpert. Bei meinem Fahrzeug hatte sich ein ca. 3 x 3 cm großes Stück vom Hohlraumfett im Träger, Anschluss A-Säule, Stehblech / Spritzwand, gelöst. Dieses Stück war so ausgetrocknet und hart, das es ein untergeordnetes Klappern im Hohlkasten erzeugt hatte. Unterschwellig habe ich das auf die Domlagerproblematik geschoben und immer mal wieder experimentiert.


    Vielleicht tritt das Problem ja öfters auf ?


    Bei mir ist es jetzt jedenfalls absolut Still, mal von Musik abgesehen.

    Gerade ähnliches aktuell gehabt. Daraufhin mir mal die Kerzen und Kerzenstecker angeschaut.

    Da die Kabel auch nicht so gut aus sahen, die Kerzenstecker mittig korrodiert waren, habe ich das Zündgeschirr, also Finger / Kappe mal sauber gemacht, noch relativ neu, neue Kabel und Kerzen eingesetzt.


    Läuft.


    Aber achte mal auf die alt bekannten Verdächtigen und schau auch mal Dir den Zündtrafo ganz genau an.

    Hallgeber sollte sich eigentlich parallel mit Aussetzern und schlechtem Warmstart bemerkbar machen.


    Und glaube Du meinst nicht den LMM sondern das Drosselklappenpoti. Das allerdings ist eher in einem bestimmten Bereich dann auffällig. Zumeist bei Teillast, so um die 50 km/h. Schleifbahn verschlissen.

    Bei Volllast kenne ich das so eher nicht vom Poti.

    Damit sind wir wieder auch bei der K/KE Jetronik.

    Du schreibst schon selbst vom Druckspeicher, Pumpe. Zudem könnte man mal im Grundsatz die gesamte KE checken, also Einspritzventile, Volumenströme der Einspritzventile zueinander, Spritzbild, Rückschlagventil, Benzindrücke bis hin zum Mengenteiler bzw. Drucksteller, Kaltstartventil, Temperatursensoren.


    Falschluft, da sollte man nochmal genauer schauen, nicht nur abgasseitig vor Lamdasonde, Lamdasonde selbst, sondern sämtliche Anschlüsse, Verbindungen die in Zusammenhang von Unterdruck/Ansaugung stehen, so auch die KW Entlüftung, wobei ich jetzt nicht weiß wie die beim KV im Detail aussieht.


    Und eigentlich ganz allgemein, wenn schon der Pflegezustand schlecht ist, ein weitreichender Check auch des Motors mit Blick auf Ventilsitze, Schaftabdichtungen, Führungen, Nocke, Hydros, Zustand Zylinderlaufbahnen, Kompression, Druckverlustprüfung, Gesamtbild der zahlreichen Dichtungen, etc. etc.


    Und wie immer steht und fällt das Alles mit deinem Anspruch, Geldbeutel & Zeit + Geduld.

    Ergänzend würde ich genauso mal das Fensterheberrelais ziehen und den Türkontaktschalter prüfen. Vielleicht auch nochmal den Ruhestrom grundsätzlichen checken und ggf. den entsprechenden Sicherungskreis ausfindig machen, der einen erhöhten Ruhestrom erzeugt.


    Das ZAS Gehäuse aus Kunststoff versprödet gerne und reißt auf. Dadurch entstehen Kontaktprobleme bis Totalausfall, neben Bruch des Mitnehmers vom Schloss. - Gibt es hier genügend Beiträge zu , Suchfunktion -

    Fahre die Kombi HR 29893 mit Bilstein B4 Gasdruck.
    Ausgang war das Serienfahrwerk, - Standard-.
    Bei den Bilstein B4 Gasdruck für den B4 gab es wohl mal zwei verschiedene Varianten und eine davon trug die Ergänzung Sportfahrwerk. Diese Ausführung ist nach meinem Kenntnisstand aber nicht mehr erhältlich.
    Sonst frag vielleicht nochmal bei Bilstein nach oder schau nochmal im Bilstein Katalog nach. - Sehe da aber keine weitere Variante Sport B4 oder gar B6.- Ob diese Dämpfer gekürzt waren, kann ich nicht sagen.


    Denn, bin zwar zufrieden mit dem Fahrwerk, es gibt aber Situationen, da wünschte ich mir weniger Nickbewegung auf der Hinterachse. Felgen 7,5 x 16, Reifen 205/55R16



    Ergänzung zu dem was Du hinzugefügt hast: Eben, ich kann Dir nicht genau sagen, ob die Federbeine beim Sportfahrwerk anders sind, was ich gesehen habe, nein. Müssten die Original-Sportfahrwerke auch "nur" kürzere Federn gehabt haben bei gleichen Federbeinrohr. Limo/Avant


    Die Federlängen sind ausreichend, eine gewisse Federvorspannung bleibt, solltest trotzdem aber die Federenden einpacken, denn sonst wird das Rutschen der Federn auf dem Teller hörbar. Selbst habe ich hierzu entsprechend stabilen Schrumpfschlauch verwendet.

    Der Vollständigkeit halber möchte ich nochmal nachschieben:


    Du hast einen 92zigerB4, mit ABK. Hier könnte noch die Telefunken Zündspule verbaut sein, die eine zusätzliche Schaltung rückseitig hat, an der auch die Steckverbindung zu sehen ist.
    Das ist nach meiner Kenntnis eine Leistungsstufe. Das Bauteil konnte man früher mal neben der eigentlichen Spule gegen Neuteil einzeln austauschen. - TELEFUNKEN- kenntlich durch einen grünen Sticker und einer größeren ALU Gehäuse Ausführung.
    - Ausnahme, das Dingen wurde bereits schonmal erneuert, gegen eine neuere Version.-


    Heute findet man eher den Ersatz z.B. von BERU. Bei dieser Variante kann man soweit ich weiß die obigen Bauteile nicht voneinander trennen, ist so zumindest nicht beabsichtigt und sieht im Detail etwas anders aus als eben die alte Telefunken-Version-.


    ABER:
    Neben den Hallgeber kann schlichtweg die Zündspule als Ganzes, die Spule oder besagte Stufe einen Defekt haben.


    Hallgeber: Wenn dieser einen Defekt hat, dann kündigt sich das eigentlich durch sporadische Zündaussetzer, schlechter Warmstart bzw. / warm kein Starten mehr möglich während der Motor kalt plötzlich wieder anspringt. Teilweise der Motor dann aber auch kaum Leistung hat und bei niedrigen Drehzahlen abstirbt.


    Wie immer, Ausnahmen bestätigen die Regel.



    Es besteht die Möglichkeit, den Hallgeber im Verteiler zu wechseln, statt den kompletten Verteiler. Hier solltest Du vorab nachschauen, wie der Hallgeber befestigt ist. Soweit ich weiß gibt es zwei Versionen. Befestigung mit 2 oder 3 Schrauben. Man kann aber auch in der 2 Schraubenversion ein drittes Gewinde entsprechend einbringen. Dazu schau aber vorher nach wie das Verteilergehäuse zu diesem Punkt aussieht.
    Achte hier dann aber auch zusätzlich auf das Spiel der Verteilerwelle, welches natürlich nicht zu groß sein sollte. Sonst lohnt sich eher der komplette Ersatz des Verteilers.
    Wenn Du Dir den Verteiler genauer anschaust, wirst Du meine Ausführung verstehen.


    Natürlich, sofern Du den Hallgeber wechselst, solltest Du sauber arbeiten und dazu den Verteiler vorab ausbauen und anschließend gut ausblasen. Vermeide, das Dir da irgendwas über die Bohrung in den Motor fällt.

    Hier, das habe ich im Forum gefunden, zusätzlich zu den obigen erwähnten LED - Prüfenlampentest.





    www.audi-80-scene.de/forum/ind…67a5d08a502b676edd7e94045




    Gebrauchtteil, dazu Hallgeber und/oder Zündspannungstrafo/Verstärker ist schwierig, erst recht wenn man nicht weiß ob diese Teile zuvor funktioniert haben. Wenn der Zündspannungstrafo irgend welche äußeren Auffälligkeiten zeigt wie Schmauchspuren, aufgeplatzte Isolierungen oder Risse im Gehäuse dürfte das Teil defekt sein. Selbst hatte ich das Vergnügen, das während der Fahrt sich der Trafo mit einem Knall und aufgeplatztem Gehäuse verabschiedet hatte.


    Da Du bereits mal den ZAS gewechselt hast, aber keinen Zündfunken hast, tippe ich eher in diese Richtung, Hallgeber / Trafo o. der daran befindliche Verstärker. Das siehst Du aber, wenn du nach obiger Anleitung mal die Spannung(en) scheckst.

    Nein, muß auch ohne KI anspringen.
    Vermute eher das es am Zündverstärker der Zündspule liegt, oder Hallgeber. Hallgeber verabschiedet sich eigentlich merklich durch Startprobleme, häufig bei Warmstart. Wenn der Motor vorher keine Aussetzer hatte, oder Startprobleme gemacht hat, dann geht mein Tipp Rtg Zündspule.


    Es gab oder gibt im Netz eine Anleitung, wie man den Hallgeber und Zündspule mittels LED Prüflampe checken kann. Habe ich leider nicht zur Hand. Solltest Du mal nach suchen.


    Ich gucke später bei mir nochmal, ob ich die auf einem anderen Rechner habe.

    uff,...


    Bin mir nicht klar was Du genau da beschreiben möchtest. Du meinst vermutlich die innere Griffschale/Türöffner. Du hattest warum auch immer das Dingen demontiert und den Bowdenzug ausgehängt ?


    Dann hast Du jetzt den Bowdenzug wieder falsch eingesetzt, so meine Vermutung. Da ist eine Blechhülse mit Kragen am Zug. Dieser Kragen muss in der Nut/Schlitz der Griffschale eingesetzt werden. Dann die beschriebene Blechklammer aufsetzen. Du hast da durch den Versatz vermutlich zu hohe Spannung drauf und deshalb fliegt Dir die Blechklammer, art u-örmig ab, richtig ???

    Als Ergänzung und das war mir so nicht bekannt. Und vorab nochmals vielen Dank peter pan 6666


    In einigen B4 der ersten Baujahre wurde offensichtlich zunächst eine Version 893819441 als Rahmenaufsatz zum Gebläse eingesetzt zur Aufnahme des Pollenfilters mit einem Kunststoffrahmen.
    Der Rahmenaufsatz ist eingebaut daran zu erkennen das vorderseitig 2 Stahlklammern für die Befestigung des Staub.- Pollenfilters zu sehen sind. Teilenummern sind auf der Unterseite.


    Die spätere Version, wie von peter pan 6666 angegeben mit der Nummer 8A0819441A, erkennbar auch an einer mittigen Kunststoffklammer oberhalb vom Gebläse, rechts, ist für den späteren Pollenfiler / Geruchsfilter
    8A0819439B passend. Dieser Filter wurde/wird auch im B5 eingesetzt und ist noch erhältlich.
    Dieser Kunststoffrahmen ist aktuell bei der Tradition zu bekommen nebst der Dichtung 8A0819165



    Der Pollenfilter für die alte Version ist soweit ich recherchieren konnte entfallen und oftmals kommt dann die neuere Version nach Teilenummer auf den verschiedenen Online-Händlerplattformen, obwohl man die alte Version anklickt. Ob der von mir oben angegebene reine Staub/Pollenfilter aus Polen für die alte B3 Version noch zu bekommen ist, wage ich inzwischen zu bezweifeln. 893819429


    Und wenn dann möchte ich schon auch einen Staub/Pollenfilter und Geruchsfilter verwenden.

    Also... mit Kassette und dann über das Mikrofon, dazu das ganze Mono ? Wenn ich das richtig verstehe... Tschuldigung, was soll da rauskommen ?


    Wenn dann ist der Tipp mit gebrauchten Geräten schon nicht grundverkehrt. Aber... wenn man es dann richtig macht, dann entweder überholte Geräte, möglicherweise auch soweit, das die typischen elektrolytischen Kondensatoren bereits ausgetauscht wurden. Oder... soweit man das kann, tauscht die selber neben angesprochenen Riementausch und Justierung von Tonköpfen. Die Justierung der Tonköpfe traue ich mir selber nicht zu.
    Deshalb gehe ich eher zunächst den Weg die Mechanik wieder flott zu machen und Verharzungen zu entfernen. Das hat schon vieles bewirken können.
    Gleiches gilt für Lautsprecher, deren Sicken und Weichen. Auch die lassen sich häufig relativ unspektakulär reparieren, von Profis oder auch Do it your self.


    Es gibt aber offensichtlich auch Profi-Läden, die ein ganzes Arsenal an guten und überholten Gerätschaften anbietet. Oder eben, man steigt in die Materie ein und macht einfach selber liest sich ein und lernt.
    Im Zeitalter von Internet kommt man erstaunlich oft an guten Informationen.


    Klangqualität ? Denke, das liegt wieder auch an der Bereitschafft zu investieren. Mit einem guten System am Plattenspieler und entsprechend gepflegter und gut gelagerter Platte hört man kaum mehr ein Knacken.
    Gleiches gilt für Kassetten. Ein Bekannter von mir hat Beispielsweise enormen Verbrauch an neuen Papierhüllen für seine regelmäßig im Konvolut gekauften Platten.


    Subjektiv empfunden: Mir gefällt einfach das Klangvolumen, das im direkten Vergleich je nach Musikstück analog viel wärmer und eben fülliger rüberkommt. Und mir gefällt der Charme der alten Geräte einfach.




    PS: Als ich kürzlich im bekannten Elektronikkaufhaus einen analogen Film für meine Spiegelreflex sowie die Kassetten für mögliche Aufnahmen gekauft habe kam ich mir doch schon seltsam vor. Nein, einen DeLorean habe ich nicht.

    warte, muss ich ablesen, hab ich nicht im Kopf....


    Dual 1239A,
    gab ja nun auch Halbautomat und gehe ich auf die DUAL Seite ist das auch kein ungewöhnlicher Ausdruck. Zitat" Es muss nur noch die Schallplatte aufgelegt und der Startknopf bedient werden."
    Also das Dingen ist quasi der klassische Dreher aus den Ende Siebzig / Anfang Achtziger.
    Meine mich zu erinnern, das man auch Singles/LP stappeln konnte und diese dann nach und nach abgespielt werden konnten oder auch Dauerspiel einer Plattenseite. Aber eben, dafür sind die DUAL Geräte ja seit je her bekannt.




    Und ja, Vinyl hat was, aber auch die alten Cassetten, mittlerweile bis ca. 37 Jahre alt, sorgen für Heiterkeit & Überraschungen was man damals so aufgenommen hat.


    Bin froh das ich die Geräte aufbewahrt habe und inzwischen auch instand setzen konnte.


    Bandmaschine, ist schön anzusehen aber nur wenn mir sowas mal zuläuft zu einem akzeptablen Preis.

    Ah, jetzt peter pan 6666 habe ich Dich verstanden, meine Güte. Hätte nicht gedacht das es also eine ältere Variante des Untersatzes gab und später modifiziert wurde.


    Daher diese Verwirrung bei mir....musste Deine Ausführung mehrmals lesen bis ich den Hinweis mit Filterrahmen verstanden habe.


    Ok, dann Order ich Dank Deines Tips die neuere Version 8A0819441A nebst Dichtung bei Tradition.


    Vielen Dank !

    Vielleicht weil es den Filter für B4 so es nicht mehr zu kaufen gibt ?


    Gibt man die Teilenummer ein fällt auf, das die Varainte vom B5 angeboten wird, die aber so nicht plug&play passt. Geht man zum Freundlichen, legt Der einem den B5 Filter auf den Tresen, ohne zu wissen das das der B5 Filter ist umgeschlüsselt auf B4 Teilenummer. Mann&Hummel kann ich nochmal nachschauen.


    Ausnahme ein Standardfilter aus polnischer Herstellung als normaler Papierfilter.



    Auch der Mann & Hummel CUK3955 ist B5 !!! B4 hat einen umlaufenden Kunststoffrahmen, a mit Kante für die Befestigungsfeder, b mit Nasen auf gegenüberliegender Seite zum Einschieben, vgl. Filtron K1003, vgl audi7.zap.com 8A0819439, 8A0819439B.



    Oder hat Tradition das berücksichtigt, den Rahmen 8A0 819 441 A modifiziert ? Ich checks gerade nicht ??? Foto ist so schlecht. Hä??????

    Servus Gemeinde


    Frage mich, ob hier jemand schonmal die Idee verfolgt hat den B5 Pollenfilter mit Aktivkohle oder mehr in den B4 zu setzen und dabei sogar mittels 3D Druck eine Adapterform gedruckt hat ?


    Gemeint ist die Adaptierung des B5 Filters auf den Rahmen vom B4 Lüftergehäuse im Wasserkasten, einschließlich Befestigungsmöglichkeit, z.B. über die zwei Nasen und Klammern der originalen Befestigung.



    Wenn dem so ist und Du hast die Möglichkeit, weil schon gemacht, mir eine Adaptierung anzubieten, gerne per PN.


    Gruß
    Peter

    Das ja mal ein interessantes Thema.


    Jupp, habe ebenfalls gefallen an analogen Systemen. Habe Denon Verstärker, CD und Kassettendeck aus den 90zigern mit Yamaha YPD71 und Onkyo 572, im Schlafzimmer ein Marantz Turm aus Kassette 5000, Tuner 2050 und Verstärker 1050 mit DUAL Vollautomat an Canon 3 Wege System LE400 der Siebziger.


    In einem meiner Fahrzeuge sitzt das Pioneer Silver-Series Component System der Achtziger: GEX-8, KP707G, CD 5, mit Zwei Verstärkern GM G40/G120 an Canton Pullman RS5.


    Im Audi sitz bei mir das Concert I an GM 3000 mit Canton Pullmann RS2.13 und 2.16..



    Die Denon-Anlage reicht ordentlich bis des Nachbars Wintergarten :thumbup:


    Insofern... yes da habe ich auch Spaß bei.