Bei den Motor kann man gut mit abstecken herausfinden wo das Problem liegt. Das geht oft schneller als wenn man alles misst was zu messen ist. Den gleichen Motor gab es auch ohne Kat. Der NG hat den KAT dazu bekommen. Das bedeutet, der Motor läuft auch wenn man alle was mit den Kat zu tun hat absteckt, dann nimmt das Stg Festwerte, mit denen der Motor zu 99% läuft und anspringt.
Für den Kat sind diese Bauteile hinzugekommen:
1. Lambdasonde: Sie misst den Restsauerstoff im Abgas und regelt dann das Gemisch nach. Angesteckt nimmt das Stg Lambda 1 an und regelt nicht mehr. Der Stecker ist in der Nähe der Zylinderkopfs zu finden. Es sind 2 Stecker. Ein mehrpoliger für die Heizung (Damit die Sonde schneller regelt, ist für die Abgasnorm wichtig. Nach 3- 5 km regelt die auch ohne Heizung) und ein mit einer Gummihülle für das Signal. Nur dieser muss abgesteckt werden.
Eine träge Sonde kann zu eine ruckeln führen. Meist bei wenig Last und im unteren Drehzahlbereich. Das kann man sehr gut mit eine Oszilloskop prüfen, eine Multimeter ist zu träge und eine träge Sonde zu prüfen. Damit kann man nur feststellen ob sie richtig arbeitet.
2. Drucksteller: Der regelt den Steuerdruck und somit das Gemisch. Vor den Mengenteiler der kleine graue Kasten mit den 2 Poligen Stecker. Eingestellt wird dieser auf 0 +-3 mA. Auch dieser kann angesteckt werden. Der Motor muss laufen! Was über dieses Bauteil auch noch realisiert wird ist die Anfettung im kalten Zustand und beim beschleunigen. Kalt wird er also schlechter laufen und beim Gasgeben etwas träge sein und evt 1-2 mal ruckeln, wenn man schnell Gas gibt
3. Temperaturgeber: Ist eine Korrekturgröße und wird meist zum anspringen benötigt. Wenn der Motor warm ist und läuft, spielt diese keine große Rolle mehr, da die Lambdareglung das Gemisch als Lambda 1 einregelt. Wenn er falsch misst, hat das also keine Einfluss auch das Gemisch. Nur das das falsche Kennfeld der Zündung wird gezogen, was Einfuss auf die Leistung hat.
Ersatzwerte: Beim Start 0°C bei Motorbetrieb 60 °C. Abgesteckt muss er laufen und anspringen.
4. Potentiometer an der Stauscheibe des Luftmengenmessers
Wie für die Lasterkennung benötigt und regelt die Zündverstellung, Beschleunigungs- und Volllastanreicherung, Leerlaufstablisierung, Klopfregelung und Lambdaregelung. Leider unterliegt dieses Poti eine Verschleiß und man bekommt es nicht einzeln. Diese Poti greift aber im alle Systeme ein und wenn es nicht mehr richtig arbeitet sind Fahrverhaltensstörungen sicher. Rückeln, Leistung, Kst-Verbrauch uns. Für mich ist dieses Bauteil eines der wichtiges.
Abgesteckt muss der Motor laufen. Er wird etwas träger sein. Sicher wird die Zündung auf Spät gestellt und nicht mehr so gut am Gas hängen. Denke diese Bauteil wird oft übersehen. Wenn es defekt ist, wird er teuer. Prüfen kann man es mit einen Multimeter. Da das aber träge ist, ist ein Oszilloskop die besser Wahl. Ich würde mir das messen aber sparen und abgesteckt eine Probefahrt machen.
Diese 4 Bauteile gehören zum Kat.
Es gibt noch:
1. Leelauf/Volllastschalter:
Wird für die Leerlaufstabilisierung, Schubabschaltung und Volllastanreicherung benötigt. Er ist am Droselklappenteil verbaut und hat einen 3 Poligen Stecker. Abstecken bringt nicht viel, da ist messen besser. Belegung hab ich nicht im Kopf. Glaube Mitte ist Masse und li+re sind die Schalter. Ist der Schalter geschlossen, müssen dort 0-5 Ohm gemessen werden. Gibt es nicht mehr zu kaufen.
2. Kopfsensor:
Ist am Motorblock verbaut. Wer nicht weiß was er tut, sollte Ihn nicht abschrauben. Wir der nicht mit den richtigen Drehmoment angezogen, furzt er nicht richtig. Er regelt die Zündung. Stellt er eine klopfende Verbrennung fest, nimmt er die Zündung zurück. Somit hat man den Motor auch mit Normal fahren können. Arbeit er nicht mehr richtig, hat man deutlichen Leistungsverlust. Das habe ich bis jetzt nur einmal erlebt.
Abgesteckt, nimmt des VEZ-Stg (Zündung) ein Kennfeld her, das einen sichern Motorbetrieb sicherstellt.
3. AKF-Ventil
Gehört zur Tankentlüftung. Wenn es offen bleibt könnte es zu Falschluft kommen. Einfach Schlauch abklemmen.
Wenn der Motor mechanisch richtig eingestellt ist, muss er ohne diese Bauteile laufen und darf dabei auch nicht ruckeln. Bei den eine oder anderen Bauteil, wird die Leerlaufdrehzahl nicht stimmen, aber das ist kein Problem. Am besten steckt man ein Bauteil nach den anderen ab, um zu testen was die Probleme verursacht.
Wichtig ist aber, dass der Motor keine Falschluft zieht, richtig eingestellt und Bauteile wie Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe/Finger und Luftfilter i.O. sind. Auch muss der System- und Haltedruck stimmen, sonst kann die KE nicht richtig arbeiten.
Bei Startproblemen sollte man den Haltedruck messen lassen.
In diesen Fall würde ich den Leerlaufschalter und das Poti prüfen.