Scheinbar gibt es zur Zeit viele Probleme mit zu heißen Motoren.
In einen anderen Beitrag habe ich schon mal ausführlich die Funktion der Kühlkreislaufes erklärt. Ich kopiere den man hier her und ergänze ihn noch etwas. Irgendwie bringt Ihr ein paar Sachen durcheinander. Wie funktioniert jetzt ein einfaches Kühlsystem? Neuere Modelle haben bis zu 3 Kühlkreisläufe und fahren diese Kreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturen. Diese Systeme lasse ich mal außen vor, weil diese in den Audi 80 Modellen nicht verbaut sind.
Grundsätzlich kocht Wasser erste bei 100°C (für die Besserwisser, ja bei Meereshöhe). Vorher dürfen im Kühlsystem keine Luftblasen zu sehen sein. Durch den Zusatz von Frostschutz wird die Siedetemperatur hoch gesetzt. Dann hat der Fostschutz noch die Aufgabe den Motor vor Korrosion zu schützen und schädliche Wasserbestandteile zu binden. Kühlwasser sollte grundsätzlich erneuerte werden, damit sichergestellt bleibt, dass diese wichtigen Funktionen erhalten bleiben. Wie so oft im Leben, macht es die Mischung und zu viel, ist eben nicht gut. Achtet darauf, dass max -35°C eingestellt wird. In unseren Breitengraden reichen -25°C, was sich positiv auf die Siedetemperatur auswirkt. Moderne Frostschutzmittel sollen auch mit destillierten Wasser gemischt werde.
Damit ein Kühlsystem richtig arbeiten kann, darf es an keiner Stelle verstopft sein. Alle Stellen die etwas enger sind können davon betroffen sein. Entlüftungsbohrungen, Wärmetauscher und Kühler sind wohl die häufigsten. Oft sind die Verstopfungen erst bei warmen Motor zu erkennen. Auch muss das Kühlsystem richtig entlüftet sein. Hier sind die Vorgaben vom Hersteller zu befolgen. Beim Audi 80 gibt es oft eine Entlüftungsschrauben oder/und ein kleines Loch im Anschluss der Wärmetausches. Diese wird freigeben in dem man den Schlauch etwas zurückzieht. Diese Stellen müssen schon vor den Befüllen geöffnet werden und es muss Wasser raus laufen. Oft hilft etwas pumpen an den Schläuchen zum Kühler oder man steckt ein Rohr auf den Ausgleichsbehälter. Durch das Rohr wird das die höchste Stelle und da will die Luft hin.
Der Wärmetausch ist immer
einer der höchste Punkte und dort hängt sich gerne Luft fest. Ist das Kühlsystem befüllt, sollte man den Motor für 2-3 min mit 2000-3000 1/min laufen lassen. Dann den Deckel drauf und warm laufen lassen. Dabei die Temperatur und die Schläuche zum Wärmetauscher/Kühler beobachten. Hin und wieder die Entlüftung öffnen.
Um den Siedepunkt noch weiter zu erhöhen wird das Kühlsystem unter Druck gesetzt. Der Druck entsteht durch die Erwärmung des Wasser. Geregelt wird der Druck durch ein Ventil im Deckel der Ausgleichsbehälter. Das Ventil im Deckel muss bei ca.
1,2 - 1,5 bar öffnen. Ohne den richtigen Werkzeug ist das aber schwer
möglich. Man kann den Deckel einen von einen
anderen Auto verwenden. Der Öffungsdruck ist bei allen gleich. Vor den prüfen mache ich immer einen Geräuschtest. Wenn ich den Deckel schüttle und er scheppert, ist er zu 99% i.O, hört man nichts ist er zu 99% defekt. Durch den Druck + Fostschutz wird die Siedetemperatur auf ca 130°C angehoben. Das bedeutet, dass selbst bei angehen der Heißleuchte, das Kühlwasser immer noch die Wärme abtransportieren kann.
Wenn der Motor nach ein paar Minuten so heiß wird, stimmt meist an der Pumpe etwas nicht. Ist das Pumpenrad locker, ist das oft schwer zu erkennen. Das Pumpenrad kann bei hohen Drehzahlen noch ausreichend pumpen, oder auch erst bei warmen Motor ausfallen
Den Motor kann man auch ohne Deckel laufen lassen. Wenn alles i.O ist
kocht er nicht über! Auf alle Fälle geht der Ausgleichsbehälter über und das Wasser muss nachgefüllt werden. Der Kühlwasserregler öffnet um die 90°C, meist
etwas früher. 84,86,88 gibt es. Was dein Motor genau hat ist eigentlich
egal. Knapp unter 100°C muss sich der Lüfter Stufe 1 einschalten. Die
meisten schalten bei 96-98°C Stufe 1 und bei 110-115 °c Stufe 2. Die
Heißleuchte geht um die 120°c an.
Wasser kocht erst bei 100°C und somit kocht es nicht wenn die Lüfter
richtig einschalten! Durch den Druck und den Frostschutz, Kocht das
Wasser erst bei knapp 130°C. Stimmt das Mischungsverhältnis
Wasser/Frostschutz nicht kann es jedoch um oder sogar unter 100° kochen.
Eine defekt Wasserpumpe erkennt man meist, wenn man bei geöffnet Deckel
Gas gibt. Ist die Pumpe ok, erzeugt die Pumpe einen Sog und zieht das Wasser kurzzeitig
runter. Bei einer Drehzahl über 2000 1/min muss auch den
Entlüftungsschlauch (dünner Schlauch) ein dicker Strahl kommen. In der
Regel ist dieser auch blasenfrei. Kommt hier kein Wasser ist der Flansch
zu prüfen. Hier kann sich die kleine Bohrung zusetzen. Am besten erkennt man das wenn der Kühlwasserregler (Thermostat) offen ist.
Der Kühler muss zuerst oben warm werden und dann gleichmäßig nach unten.
Wenn der Kühwasserregler öffnet ist, muss der Kühler gleichmäßig warm sein.
Er ist so heiß, dass man ihn nur noch schwer anfassen kann.
- Öffnet der Kühlwasserregler nicht, bleibt der obere Schlauch kalt,
- Öffnet es zu früh, wird der unter zu früh warm
- Schließt es nicht richtig, werden der obere und untere Schlauch nahezu gleichzeitig warm. Meist dauert es aber etwas bis der untere warm wird, da erst das ganze Wasser im Kühler erwärmt werden muss.
Lüfter kann man sehr einfach prüfen. Man zieht den Stecker vom Thermoschalter ab. Meist gibt es 3 Kabel. Hier müssen 2
überbrückt werden. Eine Kurzschluss kann es nicht geben. An einen Pin
liegt + an und die anderen schalten die Stufe 1 und 2. also einfach
überbrücken und schauen was passiert. Zur Not mit einer Büroklammer, die
kann aber heiß werden! Mit dieser Prüfung wird der gesamte Stromkreis geprüft!
Läuft der Lüfter nicht an, prüft ob an einen PIN 12V + anliegen. Am besten unter Last. Also eine H4 Birne anschießen. Dann noch die Masse am Lüftermotor.
- Keine Spannung Sicherung oder Kabel prüfen.
- Spannung Lüftermotor, Kabel oder wenn verbaut Relais prüfen
Ein Lüftermotor hat immer um die 0 Ohm. Zur Not den Lüfter mal drehen ob sich was ändert. Oder Ihr steckt die Lampe an
Der Lüfter muss so laufen, dass er nach hinten bläst. Nach vorne hebt die die Wirkung auf
Wenn die Wasserpumpe pumpt, der Deckel richtig arbeitet, nichts verstopft ist und der Kühler
richtig warm wird und du schon unter 90°C Luftblasen im Kühlwasser hast,
dann ist die Kopfdichtung defekt, Kopf verzogen oder ein Haarriss liegt
vor. Am Kühlwasser riechen ist Unfug. Die geringen Mengen am Abgas kann nicht mal eine CO-Tester messen. Das geht nur chemisch.Wenn da einer was gerochen hat, dann hat er es sich eingebildet.
Lüfternachlauf: Da gibt es ja scheinbar wilde Ideen. Der Lüfternachlauf wird über einen weiteren Schalter eingeschalten und hat nix mit der Kühlung zu tun. Wie soll er den den Motor kühlen wenn es keine Wasserpumpe gibt die Wasser pumpt?
Ja es gibt Motoren die eine elektrische Pumpe haben aber auch die hat nicht die Aufgaben, den Motor zu kühlen. Diese Pumpe ist meist bei einen Turbomotor verbaut und soll die Stauwärme am Turbo verhindern. Der Nachlaufen soll in erster Line kalte Luft in den Motorraum (Stauwärme vermeiden) befördern, damit das Benzin nicht in der Einspritzdüsen kocht und der Motor dann schwer anspringt. Läuft der nicht gibt es meist ein Heißstartproblem.
Hoffe ich konnte die Funktion des Kühlsystems etwas darstellen und bei der Fehlersuche helfen. Eine gewisses Grundwissen sollte jeder haben, der an einen Auto schraubt. Allein im Foren was lesen, bedeutet noch nicht dass ihr ein Fahrzeug so instandsetzt, dass es Verkehrssicher ist. Jeder der an einen Auto schraubt, trägt eine große Verantwortung.