Beiträge von FireFighter122

    Hallo


    Ich habe bei meinem Audi S2 bj 94 die Verkabelung vom Radio neu gemacht da alles müll war.... nun funktioniert leider einiges nicht so wie ich will :P


    weißblau Geschwindigkeitssignal für GALA
    weiß Remote
    graublau Beleuchtung
    rotblau Dauerplus
    braun Masse



    So sind ja die Kabel im Auto wenn meine Info stimmt...
    Im Anhang hänge ich noch einen Screenshot von der kabelbelegung des Radios... es ist ein Becker Traffic Pro.


    Meine Problem ist nun, das die Beleuchtung nicht Funktioniert wenn ich es 1:1 am Radio anschließe... da ändert der Radio immer Nacht und Tagmodus wie wenn da ein Pulsierendes Signal auf der Leitung wäre ??


    Und für was ist Remote zuständig ? wenn ich es aufs Remote vom Radio hänge und ich die Türe öffne Summt ja der Warnsummer... Problem beim Radio ist nur das er sich nicht gleich abdreht sondern erst nach 15-20 Sekunden nachdem das geschaltene + weg ist.... somit würde der Warnsummer jedes mal beim aussteigen Piepsen....


    Kann ich das Remote kabel einfach auf Dauerplus legen oder gibt es dann Probleme das Strom gezogen wird ?



    Mfg
    Patrick

    Hallo


    Ich bin gerade dabei bei meinem S2 Avant die nachgerüstete Standheizung auszubauen und habe nun ein Problem mit dem Kühlerlüfter... ich weiß leider nicht ob der Vorbesitzer bei den Relais was umgepinnt hat deswegen ist die suche so schwer.


    Und zwar schaltet sich der Kühlerlüfter auf Stufe 1 ein sobald ich das Gebläse der Heizung aktiviere... ich weiß zwar das der Lüfter mit Aktivierter Klima laufen soll (Klima ist weder gefüllt noch befindet sich ein Riemen am Kompressor), aber nicht immer sobald die Heizung Aktiviert ist.
    Sobald ich die Lüftung im Klimaautomatik Bedienteil auf Stufe 1 Aktiviere, hört man das Relais klicken und der Lüfter läuft auf Stufe 1 :(


    Mfg

    Hallo


    Das mit der Hohlschraube statt der normalen Ölablassschraube funktioniert sehr gut und verbauen so sehr viele in ihren 20vt. Die Aufgabe von so einem Ölabscheider oder Öl-Catchtank ist einfach den Öldampf in Tröpfchen umzuwandeln. Bei den 20vt funktioniert der Porsche Ölabscheider sehr gut. (siehe Angehängtes bild) Rückschlagventil wird keines benötigt, da das Öl einfach in die Ölwanne zurückläuft.... ist ja kein druck drauf



    Mfg

    Hallo


    Ich würde den 3/8 nehmen da die Verzahnung auch feiner ist :)


    ich habe mehrere Schlüssel zuhause:


    Atorn 1/4 Zoll 2,5-25NM
    Beta 3/8 Zoll 20-100NM
    Atorn 1/2 Zoll 60-320NM
    Beta 3/4 Zoll 300-1000NM



    Die Atorn Schlüssel gefallen mir von der Bedienung am besten und sind sehr genau! Wobei ich klar sagen muss das ich die Proxxon und Hazet schlüssel noch nie in der Hand hatte....



    Das mit dem zerkratzen versteh ich irgendwie nicht :P ein Drehmomentschlüssel ist ja trotzdem ein Messmittel mit dem ich sehr sorgfältig umgehe, genauso wie mit einer Messuhr usw. deswegen liegt der auch bei mir nie am Boden :rolleyes:
    Nach der Benützung nicht vergessen ihn herunterzudrehen sonst gehen sie nach 3-5 Monaten falsch..


    Ich überprüfe meine Schlüssel alle 2 Monate mit einem geeichten Prüfgerät in da Firma, der Beta geht nach 2 Jahren Benutzung um 0,2NM falsch und der Atorn ist noch 1:1 richtig. Wobei mir die 0,2NM auch egal sind :P


    Mfg

    Morgen Forum


    Ich wollte das hier mal ausgraben, wie sieht es denn im Jahre des Herrn 2017 mit diesen Android-Apps aus? Ich habe einen B3 (PM) mit Mono-Motronic aus 1991.
    Kann mir als Handy-Leihe mal jemand sagen was ich (ausser so einem OBD 2x2 Dongle) noch benötige um den Fehlerspeicher der Mono-Motronic mittels Smartphone auszulesen?
    Soweit ich das sehe sind ja sämtliche Windows-OBD-Tools (die man auf einem Laptop installieren könnte) kostenpflichtig, oder täusche ich mich da?


    Mercy

    Den PM kannst du weder mit VCDS noch mit einer Handy App auslesen... du kannst dir nur per Blinkcode den Fehler anzeigen lassen



    mfg


    - Audi S4 B5 2.7 V6TT, tolles Fahrzeug und günstig zu haben, toller Auspuffklang (hört sich mit AGA nach den Nissan RB26/Toyota 2JZ-GTE Motoren an). Leider oft mit ca. 300tkm und anfälligem Motor, für fast alles muss der Motor raus, Turbos dürfen nur paarweise gewechselt werden (5000-8000€) :hmm:


    - Audi 100 S4/ C4 S6 2.2 20VT (lässt mein Herz höher schlagen!), leider Ersatzteilversorgung seitens Audi katastrophal beim 5Zyl. Turbo (vieles ersatzlos entfallen) und Teile sind selbst gebraucht schweineteuer sowie begehrt (ca. 6.000-10.000€) -> Alternative Audi 90 quattro 2.3 7A 20V?

    Ich würde eines der zwei Fahrzeuge nehmen und auf den Umbau verzichten. S4 b5 sind tolle Motoren auch wenn sie hin und wieder zicken (was sie alle machen). wenn die Turbos defekt sind tauscht man sie und ist so bei 3000€ inkl. Kleinmaterial. Motorausbau ist auch nicht so tragisch da er eh gleich in 2-3 Stunden heraußen ist :)


    Die C4 Modelle haben einfach den schönen 20VT Motor welchen ich sehr liebe :P Ersatzteilversorgung ist genauso gut wie bei BMW e30/e36 oder s/rs4 b5... Einige sachen bekommt man einfach, einiges muss über audi tradition bestellt werden und manches bekommt man garnicht. Hatte bei meinem S2 aber noch kein Technisches Problem wo ich keine Ersatzteile bekommen konnte... Optische Abdeckungen und Kleinigkeiten sind manchmal sehr schwer zu finden aber dann freut man sich umso mehr wenn man sie dann hat :D
    Leistungssteigerung bei S4 b5 ist sehr einfach und alles mit dem Originalen Steuergerät möglich. Bei den 20VT eigendlich auch sehr einfach nur braucht man ab einer gewissen grenze ein anderes Steuergerät.


    Wertsteigerung darf man auch nicht vergessen! Ein umgebautes Auto bleibt eine Bastelkiste auch wenn sie gut läuft. Keiner bezahlt viel Geld für ein Auto mit Motorumbau egal ob Audi oder BMW.



    mfg

    Hallo


    Ich habe leider ein Problem mit meiner Klimaautomatik Regelung....


    Wenn ich auf 23° einstelle kommt nur kalte Luft, erst wenn ich 26°-27° einstelle wird die Temperatur angenehm geregelt. Also die Heizung Funktioniert nur die Regelung dazu nicht.... kann man die neu Anlernen oder gibt es da schon andere Erfahrungen dazu ?


    mfg

    Stimmt, die Nabe ist mit das Hauptproblem bei Alus im Winter auch bei guter Pflege/Vorsorge. Werde ich auch deswegen nicht machen, sondern mal die Reserve 14" Gullis von den noch vorhanden Spuren vom Winter/Ganzjahresbetrieb des Vorbesitzers weiter befreien. Außerdem wäre es rausgeschmissenes Geld die WR wieder auf und abziehen zu lassen. Und dauernd müsste man versuchen die Alus sauber zu halten....


    Den mit roten Stahlfelgen hab ich auch schon auf dem Bild gesehen, sieht gut aus. Muss aber auch zur Wagenfarbe passen. Hatte einen Satz gebrauchter Orignalblenden mit abziehbaren roten Gummi foliert, ganz nett da es wieder ablösbar ist... Aber man sieht sich schnell satt von dem Rot, würde ich nicht mehr machen. Grün, Orange usw sticht einfach auchzu sehr. Schwarz kann man machen, sieht aber irgendwie auf Dauer zu eintönig aus. An weißen Fahrzeugen ginge noch weiß, gibt einen guten Kontrast. Insgesamt bleibt Silber natürlich der Standard, passt einfach am Besten zu allen Autofarben.

    Ich fahre im Winter nur Alufelgen und hatte noch nie Probleme ;)
    Einfach beim Montieren "anti-Seize" Montagepaste auf die Radnabe und keine Probleme entstehen :)


    Ich Pflege die Winter Alus genauso wenig wie meine Sommer Alus und hatte bis jetzt noch nie Probleme... Was soll das Alu angreifen solange die Lackierung/Beschichtung hält


    mfg