Beiträge von iltisno1

    hallo,


    habe auch die tfsi spulen verbaut, und hatte auch super ruhe damit. batterie habe ich vor 2 jahren erneuert, stand aber im winter lange und war dann leer,
    kann sein dass sie einen schaden davon getragen hat, habe auch das gefühl dass es an der zündung liegt, denn: gestern wieder schlecht gegangen, dann von hand das benzinpumpenrelais gebrückt und das ca 10 s - hat nichts gebracht, pumpe war deutlich zu hören.


    und als ich gestern über nach die batterie abgeklemmt hatte war er gleich da. habe die batterie nun wieder abgeklemmt, werde mal schauen, ob er jetzt gut anspringt.
    also es hat glaub definitiv was mit der elektrik zu tun.


    btw kerzen wurden alle gegen andere getauscht.
    und die spulen auch, hatte mir welche von nem freund geliehen, werd ich jetzt aber nochmal testen.

    danke für die schnellen Rückmeldungen,


    Temperatursensor habe ich geprüft und auch mal abgesteckt - keine besserung


    Lambdawerte sind super, (habe zur kontrolle eine Breitbandlambda verbaut, und habe in jedem Lastbereich die passenden werte.


    bezüglich dem benzinpumpen vorlauf, sowas hat der aby leider nicht, die Pumpe fürdert erst, wenn auch der motor dreht, aber ich werde morgen mal das benzinpumpenrelais brücken und mal sehen ob er dann schneller anspringt.

    Hallo Zusammen,


    nach langer Zeit ohne größere Schwierigkeiten hab ich nun mal wieder ein seltsames problem bei meinem s2.
    Anfangs hat er immer auf 4 zylindern gestartet und das nur wenn es kalt war.
    Problem ist wenn er kalt ist und ca 10 stunden steht. beim zünden dreht der Anlasser ordentlich schnell durch, und der motor versucht anzulaufen (dreht kurzzeitig schneller)
    schafft es aber nicht, nach ner weile ca 10 sekunden orgeln läuft er dann kurz an bei 200 umdrehungen und nur auf ca 3 Zylindern um dann abzusaufen.
    wenn man dann wieder startet schafft er es meist sich am laufen zu halten, und nach und nach (20 sek) kommen die anderen zylinder auch dazu.


    startet man ihn dann, ist er gleich da.


    Fahrzeug läuft unter vollast einwandfrei mit voller Leistung, keine Ruckler und normaler Verbrauch.


    einziger Fehler im Fehlerspeicher( nur manchmal) 00532 - versorgungsspannung unplausibles signal
    erneuert wurde bereits:


    Benzinpumpe und Filter
    Zündanlassschalter
    kompression warm bei allen töpfen 9,5- 10 bar
    zündspulen alle mit anderen getauscht


    besserung erfolgte nicht wirklich.


    habt ihr eine Idee was das sein kann ?

    Die Felgen sind von IB Alurad und werden massig verkauft, in keiner beschreibung steht etwas von vergleichsgutachten, also braucht man da glaub keine bedenken haben. Der stern geht von der Nabe direkt grade weg ungewölbt, deswegen passt das mit der breme nicht, die größe der bremse ist nicht das Problem.

    Ja klar von den Dimensionen hätte ich jetzt auch nicht bedenken gehabt, aber anscheinen sei der stern grade und würde am Bremssattel anstoßen weil dieser über den Zylinder der bremsscheibe hinaus gehen würde. Und mit 1 cm spurplatten, wird s dann doch knapp oder was meint ihr?

    Hallo,


    wollte mich mal kurz erkundigen ob jemand die BBs le Mans Design Felgen von IB Alurad auf dem S2 in der Dimension 8x18 et 35 fährt ?
    wollte mir diese eigentlich bestellen, allerdings meinte ein mitarbeiter vom service auf die Frage hin, warum der s2 nicht im Gutachten aufgeführt ist, dass dieser eine zu große bremsanlage habe, bzw der sattel im weg sei 8| ?( .


    Kann dazu jemand was sagen, wäre super.


    mfg

    Das diese Motornic nicht die schlauste ist, ist mir schon klar, doch bis dato hab ich nie so einen totalausfall erlebt.
    bis auf abreißende verbindung beim messwertblock auslesen hat sie immer gut kommuniziert.


    deswegen hab ich mich so auf das steuergerät eingeschossen.
    @heribert weißt du zufällig die massepunkte vom stg ?


    hab jezt nochmal den drehzahlgeber gechekcht, ein kabel war am stecker sehr provisorisch angelötet und hieng praktisch noch an einem seidenen faden,
    kann sein das es das war. außerdem wurde das kabel schonmal geflickt, ist jedenfalls mit iso band umwickelt (weiter unten beim sensor- vermutlich marder)
    wenn das prob nochmal auftritt werde ich mal einen anderen drehzahlgeber verbauen.


    benzindruckrelais schleiße ich fast aus, da eine gasanlage verbaut ist und er so auch nicht ansprang. sieht soweit auch alles i.O aus

    @ erik m. wo meinst du am relais gebrochenen anschlüsse (direkt das relais selbst oder die kabel die von unten in den sicherungskasten kommen ?
    das relais habe ich mal ausgebaut und geöffnet gehabt , keine gebrochenen stecker oder dergleichen.


    was ist das RTG Pumpenrelais (Kraftstoffpumpenrelais ?)
    hallgeber denke ich nicht, da er ja weiterlaufen würde falls dieser bei laufendem betrieb ausfällt, und er ist mir im fahren ausgegangen.


    @heribert


    hatte auch zuerst die sensoren im verdacht, allerdings würden diese ja im fehlerspeicher stehen. und das große problem was ich wirklich noch nie hatte,
    war ja dass er sich einfach nicht mehr auslesen ließ, als ob das Steuergerät nicht mehr erkannt wird.
    erst am nächsten tag wieder einwandfrei.

    hab vorhin mal das Kraftstoffpumpenrelais, abgeogen und offen gehabt und mit dem finger betätigt pumpe läuft sauber an, die hat definitiv nichts.


    dann habe ich das relais ausgebaut und mit ausgebautem relais den fehlerspeicher ausgelesen, und das war ohne probleme möglich.
    er springt jetzt auch immer super an wie es sein soll. habe dann mal bei laufendem motor den kabelstrang an der motornik etwas bewegt, hat ihn auch nicht aus der ruhe gebracht, hab jetzt trotz allem mal die motornik ausgebaut, und werd das stg mal öffnen.


    gibt es noch irgend einen heiklen massepunkt den ich prüfen kann, oder eine heikle stelle im kabelbaum ?


    ich trau mich so nicht wirklich zu fahren, solang die ursache nicht gefunden ist.

    hallo zusammen mich beschäftigt seit gestern ein sehr leidiges leider auch sporadisches Problem.


    bin mit meinem Audi s2 avnt aby gestern das erste mal liegen geblieben. ist während der fahrt im schubbetrieb einfach ausgegangen bin zur seite gerollt, hab ihn erneut gestartet, und er ist 1a angesprungen, habe aber dem frieden nicht getraut und mal schnell die haube aufgemacht und wollte direkt mal den fehlerspeicher auslesen.
    wie vermutet nach ca 1 min. war der motor dann wieder aus, lies sich diesmal aber dann auch nichtmehr starten.
    diagnose angeschlossen aber... ließ sich nicht auslesen, mehrmals probiert. (sonst immer ohne probleme)


    also fahrzeug nach Hause geschleppt. nochmal versucht zu starten aber kein mucks, anlasser dreht, aber sprint nicht an.


    jetzt bin ich grad eben zum Fahrzeug und wollte schon das durchmessen anfangen, aber davor nochmal starten probiert.
    im mstg hat es gecklickt und er sprang sofort an- runder leerlauf und auch der fehlerspeicher ließ sich auslesen, als wäre nie etwas gewesen.


    folgender fehler war abgelegt:


    561-- --------- fuel mixture adjustment hi or low adaption limit surpassed


    65535 -------- 128controller mallfunction


    was hat denn der zweitere fehler zu bedeuten, habe bisher nur im i net steuergerät defekt dazu gefunden.


    traue mich jetzt nicht so recht mit dem auto zu fahren ,werdemal nacher ein paar runden um den block drehen, und schauen ob er wieder ausgeht wenn er dann warm ist.


    kann da eine kalte lötstelle im mstg den aussetzer verursachen oder was für bateile kommen da in frage ?


    wäre sehr dankbar für gute tips

    mal ein kleinens Update.


    habe heute nochmals die Messwertblöcke angeschaut und konnte dabei nichts ausergewöhnliches oder unpassendes feststellen.
    der wert vom LMM hat im leerlauf bei 36-40 gelegen. Drosselklappenwikel hab ich auch mitgeloggt, auch keine unterbrechungen zu sehen.


    ABER komischerweise hat der PC immer wieder die verbindung verloren zum Steuergerät (software vw tool)
    ist das Normal oder kann das auf ein defektes Steuergerät hindeuten ?