Rauhen lauf hatte ich zwischendurch auch mal, hab dann festgestellt das bei 130tkm noch die originalen Zündkerzen eingebaut waren (beim abk)... nur so als Gedanke.
Beiträge von Ringknecht
-
-
Von solchen Kleinigkeiten einen Autokauf abhängig machen? Die Außenspiegel beim 80er vereisen/vernebeln eh recht selten, zumindest bei mir. Meistens eh in Situationen wo die Karre zugefrohren ist, da macht das bisschen mehr kratzen den Kohl dann auch nicht mehr fett. Viel schlimmer ist das Gefrickel mit den Bowdenzügen wenn man die Spiegel wechseln muss, das Vergnügen hatte ich jetzt schon 2 mal. Da hätte ich mir E-Spiegel gewünscht!
-
Dank auch dir, mein "Wissen" (kein ABS) hat sich bestätigt. Falls jemand mit ähnlichem Problem diesen Thread sieht: Im Anhang ist ein Bild ohne ABS, aus Blickrichtung Kühlwasserbehälter (und ja ich weiß, der Motorraum ist dreckig...).
-
Danke, warte grad noch auf Fotos aber ich bin mir ziemlich sicher das da kein Block ist. Vertrauen in eigenen Verstand (fast) wieder hergestellt.
-
Hi,
bin grade dabei, an meinem Verstand zu zweifeln. Ich habe ja einen ABK Frontkratzer MJ '93 und war bisher immer davon ausgegangen das der kein ABS hat. Grund: Keine ABS-Leuchte beim Start, ABS springt auch bei scharfem Bremsen nicht an. Einen ABS an/aus-Schalter gibt es auch nicht, aber der wurde wohl wenn auch nur bei Quattros verbaut (?). Jetzt ärgert der Hauptbremszylinder. Jemand wollte einen neuen für mich besorgen, meinte aber das er sich nicht sicher ist ob das Auto ABS hat. Frage: Könnte hier jemand ein Foto von einer Bremsanlage mit ABS-Pumpe reinstellen damit ich sichergehen kann ob meiner ABS hat? Werde auch versuchen an ein Foto von meinem Hauptbremszylinder zu kommen, kann aber dauern da ich grad nicht in der Nähe des Audis bin. Das Steuergerät ist ja laut dem Schema in "So wird's gemacht" (S.184) irgendwo in der nähe der linken Kofferraumwand eingebaut, kann man das irgendwie erkennen? Ist mir auf jeden Fall noch nicht über den Weg gelaufen.
Vielen Dank für die Hilfe,
Ringknecht
-
Sind die Einspritzventile in Ordnung bzw kriegen sie überhaupt Signal?
-
also der Lenkstockschalter hat nichts mit dem Lüfter zu tun. Entweder das ist ein seperates Ding, oder du hast irgendwo tief in der Elektronik deines Audis ein Problem. In Situation 1 würde ich dir raten das schnell in Ordnung zu bringen, wer weiß was da noch alles von betroffen ist. Wurde in letzter Zeit irgendwas an dem Auto gemacht? Insbesondere an der Elektrik oder am Kühlsystem?
-
Also ich hab vor ein paar Monaten 900 für Motor zerlegen, Zündkerzen-Elektrode aus Brennkammer entfernen, VSD-Dichtungen und ZR neu gezahlt - kommt aber sicher auch auf die Region an. Eigentlich sollte das kein Hexenwerk sein, Anleitungen gibt es ja zur genüge, bloß hatte ich weder die nötigen Geräte noch nen anständigen Arbeitsplatz.
-
Hm stimmt, denke aber mal das hängt einfach mit dem langen orgeln (und dementsprechend viel Benzin das irgendwo hin muss) zusammen. hab heute auch nochmal eine Sichtprüfung der Benzinleitungen gemacht, soweit keine offensichtlichen Beschädigungen
-
Moin,
hab in der Suche nichts dazu gefunden, aber vielleicht hatte hier ja schonmal jemand so ein Problem:
In meinem ABK hat sich vor ein paar Wochen bei Tempo 150 eine Zündkerzen-Elektrode Richtung Brennkammer verabschiedet. Ist weiter nicht viel passiert, aber der Motor musste natürlich geöffnet werden um die Elektrode zu entfernen und eventuelle Schäden festzustellen. Im Zuge dieser Aktion wurden auch gleich die Ventilschaftdichtungen neu gemacht und der Zahnriemen wurde gewechselt. Zusätzlich wurde ein "Kühlmittelflansch" gewechselt, der wohl beim zerlegen des Motors den Geist aufgegeben hat.
Seitdem hat die Karre erhebliche Warmstartprobleme (auch wenn sie schon 2 oder 3 Stunden stand), man muss im richtigen Moment Gas geben um den Motor zu starten. Danach schwankt der Leerlauf für ca. eine Minute zwischen 600 und 2500 rpm. Allerdings geht der Motor nicht mehr komplett aus wenn er gestartet ist, die Lüftung stinkt für ein paar Minuten leicht nach Benzin. Nach der Startphase ist der Leerlauf normal, Kaltstart ist ebenfalls kein Problem. Verbrauch ist ebenfalls unauffällig.Ich kann diese Symptome jetzt nicht wirklich deuten, wenn einer der Sensoren (z.b. Kühlmitteltemp.) beim Ein/Ausbau beschädigt worden wäre müsste er doch auch sonst Probleme machen, oder? (Kühlmitteltemp wird im Übrigen, soweit ich das sehe, auch richtig angezeigt).
-
Antwort auf alle eure Fragen: Ich weiß es nicht- das Fahrzeug gehört nicht mir sondern einer Verwandten, und es steht einige hundert KM entfernt. Was genau am Tacho kaputt ist kann ich nicht sagen, da aber die Teilenummer nur zum Tacho selbst führt wird es wohl ein Tacho-internes Problem sein. Ich werde mal Fragen ob es ein UN4- oder VDO-KI ist. Ist auf jeden Fall ein 220er-Tacho der '87 original eingebaut wurde.
-
den einen Bremsschlauch - TN 893611707 - hab ich hier noch 2x (d.h. für beide Seiten) ovp und original von Audi rumliegen, da er bei meiner Bremsaktion vor nem Monat nicht Gebraucht wurde. Wenn interesse besteht, ich würde die Teile günstig abgeben da nicht mehr gebraucht ->PN
-
Hi,
müsste für jemand anders nen Tacho für einen '87 gebauten B3 Vierzylinder (TN 893957031) besorgen. Da die Tachos alleine wohl eher selten angeboten werden überlege ich jetzt, einfach ein gesamtes KI zu kaufen und dort den Tacho auszubauen. Dazu jetzt meine Frage: Ich weiß das es beim B4 (wohl auch beim B3) für die größeren Modelle 260er Tachos gab. Sind die Vierzylinder-B3 Tachos alle identisch oder gibt es da Abweichungen? Falls es Abweichungen gibt: Passt das alles Plug&Play oder muss man da noch was ändern?
Und ja, ich hab die Suche bemüht... leider nicht so erfolgreich
-
Etwas heftiger/häufiger gebremst? Könnten die Bremsen, oder halt wie hier schon genannt die Reifen sein. Kannst du ja mal versuchen zu reproduzieren und dann fühlen ob die Reifen/Bremsen stark warm sind (also, mehr als normal)^^
-
Wenn man faul ist und nichts angreifen will bzw. mit jeder kleinigkeit in die Werkstatt fährt wird es glaub ich bei einem so alten auto teuer... da würde ich mich lieber für ein neues entscheiden. Aber wenn man kein Problem damit hat wenn hin und wieder mal kleinigkeiten getauscht werden müssen steht dir nix im wege
Hier nochmal ne Rückmeldung von nem ABK-Fahrer ohne großes Schrauberwissen: Das ganze lässt sich auch bewerkstelligen wenn man nicht alles selbst machen kann- ABER man sollte halt die Vertragshändler meiden. Zumindest hier in der Gegend kennen sich einige der freien Werkstätten gut genug mit dem B3/B4 aus um den am laufen zu halten. Ausserdem sind die Kisten recht Wartungsarm, was die kosten natürlich senkt. Teile gibt es oft in vernünftiger Qualität als Repro (für den B4 zumindest), aber wenn man zu Audi direkt geht wird es natürlich teuer (allerdings nicht schlimmer als bei etwas neueren Opels/Fords).
Ich hab grad mal Nachgerechnet, ich hatte mit Reifen bisher Ersatzteilkosten von ca. €250/10tkm. Ist natürlich was anderes wenn du ne runtergerockte Karre mit 400tkm kaufst, da wird dann ab und an mal was kaputt gehen.Zur Motor-Frage: Beim B4 würde ich möglichst auf den 90PS-Benziner (ABT) verzichten, der Minderverbrauch zum ABK ist einfach nicht groß genug. Standfest scheinen aber zumindest laut diesem Forum alle Motoren zu sein, solange man die Wechselintervalle für Zahnriemen einhält und den Motor immer mit genug Wasser und Öl versorgt (aber das solltest du ja von VW kennen). Das die Motoren etwas Öl verlieren ist übrigens zumindest beim ABK normal- die BA sagt das der sich bis zu nem Liter pro tkm nehmen darf
. Welchen Motor du jetzt nimmst kannst nur du bzw. dein Geldbeutel entscheiden. Genau so wie auch die Frage ob B3 oder B4 (Achtung: Manche B3-Maschinen können nicht auf Euro 2 umgeschlüsselt werden). Wofür du dich auch entscheidest, du machst keinen Fehler.
-
Wenn man von Bremsen absolut keinen schimmer hat, sollte man daran auch nicht rumfummeln bzw. jemanden dabei haben der weiß wie es geht. Sicherlich kein Hexenwerk, aber ein Fehler und man latscht wenns dumm läuft ins Leere.Tu dir und anderen Verkehrsteilnehmern den gefallen. Nich böse gemeint ; )
Keine Sorge, ich bastel da nicht selbst dran rum- soll aber halt die Teile besorgen. Da ich aber keine Ahnung davon hab frag ich lieber, bevor ich was falsches/unvollständiges bestelle.PS: Wenn du schon fragst was ein Bremsschlauch kostet und du nicht weisst wie/wo du ihn kaufen könntest ... ich antworte dir ja gern aber ...
. Aber gut, du bist ein mündiger Bürger und wirst schon wissen was du tust :D.
Naja, ich hab halt im Internet geschaut was er dort kostet. Bloß wenn er beim Händler nicht wesentlich mehr kostet würde ich mir das Geraffel von wegen "bestellen, 5 Tage warten, passt nicht, umtauschen..." sparen. War eher so ne Frage der Faulheit wegen
(Und ja, das man die Bremsflüssigkeit dabei verliert weiß selbst ich. Was natürlich toll ist, da sie jetzt weniger als 2 Monate drin ist.
)
-
Moin,
Vorab: Von Bremsen hab ich keine Ahnung. Also wenn ich jetzt irgend nen Quark schreibe bitte freundlich drauf hinweisen
-Und ja, ich habe vorher gegoogelt und die Forensuche benutzt... hat mir leider keine schlüssige Antwort gegeben.
ich hab diesen Sommer einige Verschleißteile an meinem ABK getauscht/tauschen lassen, mir aber die Bremsenrevision gespart weil die (auch nach Meinung von Leuten die da Ahnung von haben) von außen eigentlich noch ganz gut aussahen (Scheiben und Klötze in gutem Zustand). Jetzt hab ich ein Auto das eigentlich soweit durchrepariert ist, und vor kurzem hat die Bremse vorne links angefangen zu klemmen. Hab das ganze dann nochmal von nem Mechaniker begutachten lassen, Ergebnis: Bremssattel ist hinüber
Ausserdem wurde mir vorgeschlagen gleich die Bremsschläuche vorne mitzutauschen, da die an den Anschlüssen wohl auch nicht mehr so toll aussehen. Daher jetzt meine Fragen:
1. Partscats spuckt für die beiden Bremsschläuche die Teilenummern 893611707 und 893611775A aus (halt jeweils 2 mal), stimmen die Nummern? Ausserdem, weiß jemand wie viel die Dinger bei Audi kosten? im Internet hab ich sie für so 7-10 Euro/Stück gefunden, nur wenn das ganze beim Händler nicht teurer ist spare ich mir solche Experimente...
2. Muss man bei den Schläuchen noch groß was anderes mit tauschen? Dichtungen oder so?
3. So ich das hier im Forum und auf Partscats richtig verstanden habe gibt es ja mehrere Bremstypen für den ABK, die auch alle unterschiedliche Sättel brauchen. Ich nehme an die Teilenummern sind einfach außen auf den Sattel aufgedruckt? Werde da morgen mal nach suchen...
4. Muss ich mit dem Bremssattel noch zwingend andere Teile tauschen, z.b. die Befestigung? Wie gesagt, Klötze sind noch gut und die Bremsscheibe wurde auch nicht beschädigt (soweit ich das einschätzen kann).
Schonmal danke für eure Tipps... ich hoffe das danach erstmal wieder Ruhe ist
-
sooo, hab grad mal die Zeit gefunden mich dem Thema anzunehmen. Die Schraube ist tatsächlich in der Luftverteilung in Handreichweite liegen geblieben, d.h. ich musste nicht irgendwelche Fischversuche mit Werkzeugen anfangen
Aaaaber ich hab es nicht geschaft das sch*** Lüftungsgitter zerstörungsfrei rauszukriegen, d.h. ich suche jetzt ein Neues
falls einer von euch grad eins beim Schlachten übrig hat meldet euch bei mir, sieht so wie es ist echt nicht so toll aus
-
Aerodynamik ist imho sowieso eher Hexenwerk... wenn es schon Vorteile bringen soll dann bitte auch das _gesamte_ Packet so wie es ursprünglich entwickelt wurde. Und zwar bitte von Audi selbst und nicht von irgend ner Tuning-Klitsche die das Wort "Windtunnel" nur aus dem TV kennen. Trotzdem: Viel wird es nicht bringen, sonst wäre es Serie. Plastik ist nämlich billiger als Forschung für spritsparende/stärkere Motoren
und ausserdem muss das ganze ja Stvo-konform und halbwegs alltagstauglich bleiben. Und damit meine ich jetzt nicht das man damit über Feldwege fahren kann sondern das sich viele Spezialisten (wie der Erstbesitzer meines Autos) halt nur Teile der Spoilerkits an den Karren hängen. Wäre jetzt weniger schön wenn der Wagen dann bei VMax instabil wird weil der Heckflügel leider 300kg Downforce generiert. Aber wenn man den Spoiler nur als Bling draufschraubt
(oder wie mein Erstbesitzer als Einparkhilfe
) kann einem der Fahreffekt eh recht wumpe sein, da ist es eher wichtig das er nicht zu viel bremst (tut meiner nicht, sonst wäre er schon längst geflogen).
-
mh da müsste der Magnet allerdings auch in den lüftungsschacht... ich werde morgen mal gucken was ich mache und das Ergebnis dann hier für die Nachwelt festhalten