Beiträge von Rob. S.

    Besten Dank, das hilft mir sehr weiter!


    (Bevor ich neue Wellen besorge, schau ich jetzt aber nochmal, ob die im Auto verbauten Antriebswellen und Flansche tatsächlich auch die sind, die ursprünglich reingehörten...)


    Irgendeine Idee, was genau das für eine Antriebswelle ist auf der Abbildung? Oder wie ich das herausfinden kann? Irgendjemand kann ja womöglich noch was damit anfangen...

    Hallo zusammen...


    Hab ich das soweit richtig recherchiert, dass das CCF-Getriebe (und folglich auch ein mit Flanschen von einem CCF angepasstes, nachgerüstetes CCE-Getriebe) einen Flanschdurchmesser von 10 cm hat, und wird das antriebswellenseitig so gemessen, dass ich hier im Bild von 10 cm ausgehen kann? (Sorry, der Zollstock auf dem Bild ist nicht ganz exakt ausgerichtet...)



    Cheers,
    Rob

    Hey, danke schon mal für die Antworten.


    Ich hab eine Unwucht noch unbekannter Ursache im Antriebsstrang, deswegen dachte ich, wenn sich das finanziell überschaubar halten lässt, tausche ich erst mal die (kompletten) Wellen. Hatte die Empfehlung bekommen, gebrauchte zu besorgen zu dem Zweck, allerdings kosten die ja auch ihr Geld...


    Noch ne blöde Frage – ich nehme an, beide Wellen brauchen den ABS-Ring?

    Hallo zusammen,


    ich möchte die Antriebswellen an meinem ABK tauschen (lassen); gibt es da Erfahrungen mit dem Hersteller "GSP" (China)? Die Forensuche mag leider keine Suchbegriffe mit drei Buchstaben...


    Die komplette Welle (GSP-Nummer 203003) gibt's anscheinend so ab 60 Euro, neu, ohne Teiletausch, z.B. hier. Wenn es da keine Bedenken gäbe, bräuchte ich gar nicht erst nach gebrauchten zu suchen...


    Was mich etwas irritiert, ist allerdings, dass die davon nur linke anbieten! Kann das sein, dass man die auch für rechts nehmen muss, oder stimmt da was nicht?


    Cheers,
    Rob

    Grundsätzlich würde ich sagen, müsste das anschlussmäßig gehen, allerdings weiß ich nicht, welche Daten im OBD-Modus überhaupt aus der Audi-Elektronik rauskommen, und jemand korrigiere mich, wenn ich Blödsinn erzähle, aber was auch immer dort rauskommt, das wird sowieso alles viel zu langsam sein, damit so ein Echtzeit-Display wie diese App Spaß macht.


    [Edit:]


    Tatsächlich hab ich da Blödsinn erzählt. Das K409 lässt sich ja nicht einfach so mit dem Smartphone verbinden; selbst wenn das Smartphone einen hostmodus-fähigen USB-Anschluss hätte und man ein entsprechendes Kabel legen würde, würde die App ja in jedem Fall immer noch ein Bluetoothgerät erwarten.


    Wenn überhaupt und soweit wie mit der alten Audi-Technik halt möglich, wírd das höchstens mit einem der unterstützten Bluetooth-Adapter plus 2x2-Adapter funktionieren.

    Ralf S.: Das klingt doch schon mal gut!


    Stand denn was im Fehlerspeicher, hast du den Messwertblock mit der Motorlast mit den Soll- und Istwerten verglichen (VAS 1551, VAG-COM, VCDS, oder ähnliches)? Am Besten lassen sich Potis mit Hilfe eines Osziloskopen auf das Rauschverhalten überprüfen, ein Multimeter ist dafür zu träge.


    Ich hab mir den AutoDia K409 mit CarPort-Software besorgt; vom LMM war nichts Fehlerspeicher. Wie mach ich das mit dem Messwertblock genau? Wo finde ich die Sollwerte? Finde dazu bisher nur Threads, die aufhören, wo's interessant wird, oder weiterführende Links, die tot sind...

    Die zwei Cinch-Stecker sind schon richtig, die sind radioseitig, nicht lautsprecherseitig. Lautsprecherseitig ist die 10-Pol-DIN-Aufnahme für den roten Stecker, der von den Aktivlautsprechern kommt. Wie man sieht, hat der allerdings noch drei Leitungen, die in der Adapterbuchse leer sind. Das hab ich jetzt noch nicht herausgefunden, was ich mit den drei Leitungen mache, bzw. womit ich den Remote-Anschluss verbinden muss.


    Was sich hier per Suche finden lässt, ist zwar eine ganze Menge, beschränkt sich aber mitunter auch einfach darauf, dass irgendjemandem empfohlen wird, doch mal die Suchfunktion zu benutzen ;)

    Was braucht man denn für ne Carport-Variante, wenn's einem speziell um die B4-Motorelektronik geht? Und welche Hardware, fürs Notebook/Netbook via USB? Irgendwie überfordern mich die ganzen Kürzel und Protokollversionen da ein wenig...


    Grüße,
    Robert

    Machen wir uns nichts vor - das einzige Geschäftsziel eines jeden Autoherstellers ist es, möglichst viele Neuwagen zu verkaufen. Ein Baustein dafür ist das Markenimage, und darunter auch, soweit wie eben möglich, das Bestreben, die Nutzung von Markennamen restriktiv im Hause bei der eigenen Marketingabteilung zu halten, um die Kontrolle über möglichst alles zu behalten, was dem Markenimage potenziell schaden könnte. Das bedeutet im Umkehrschluss, wenn bei einer Youngtimer-Initiative nicht sehr klar ist, dass sie das Markenimage positiv beeinflusst und insbesondere eben auch für künftige Neuwagenkäufe, dann wird jeder Hersteller im Zweifelsfall die Nutzung von Markenzeichen untersagen. Und ich denke, da unterscheiden sich die größeren Hersteller auch alle nur in Nuancen... Ist eine zwangsläufige Folge davon, denke ich, wie das Wirtschaftssystem funktioniert.


    Grüße,
    Robert

    Ja, ich werde weiter berichten.


    Ich tendiere übrigens aktuell dazu, sollte das alles irgendwie nicht klappen oder nicht ausreichen ("13er Nokia" hört sich ja tatsächlich auch nicht danach an, als könnte man da irgendein "Bassfundament" erwarten...), mir einfach noch einen Pioneer TS-WX110A oder sowas in der Art unter den Sitz zu schieben.

    Hier gibt's ein Video von einer Reparatur beim 924S oder 944, allerdings mit Bosch Motronic; der LMM da sieht exakt so aus wie der vom 2.0E/ABK...!


    Die Idee, mit zwei Teilen zu arbeiten, ist vernünftig, wobei das Problem tatsächlich ist, dass diese LMM kaum wirklich zum Schäppchenpreis zu haben sind (und dann schon rein äußerlich überwiegend schlechter aussehen als mein verbautes, aber das muss ja nichts heißen). Wahrscheinlich muss man da wirklich mal auf eine Auktion warten, anstatt gleich auf irgendein Sofortkauf-Angebot aufzuspringen...


    Neuteil wäre vermutlich das beste, aber da ist unter 300 Euro (wenn man überhaupt noch eins findet, auch das scheint nicht ganz einfach zu sein, da muss ich aber auch nochmal meine Werkstatt fragen) nichts zu machen, und da will man natürlich wirklich sicher sein, dass das alte wirklich kaputt war ;)

    @ Ralf S.: Danke für den Erfahrungsbericht... das mit den verklebten Schrauben ist dann ja noch eine weitere Hürde... Hat es denn am Ende geholfen?


    @ Mr_STUDIO54: Ich hab selber bisher weder die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auszulesen, noch ein Oszilloskop. Ich bin noch in der "Überlegungsphase", was ich für den Neuen jetzt noch in neue Diagnose- und andere Werkzeuge investieren und was ich nicht doch generell der Werkstatt überlassen will...


    Konkret stellt sich mir die Frage, ob das gezeigte "grobe" Multimeter-Readout aber nicht bereits ausreicht, um sagen zu können, da stimmt was nicht - dann bräuchte man in dem Fall ja keine noch feineren Messmethoden. Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt über Pin 2 und 3 direkt der Widerstand des Potis an - insofern müsste sich der doch beim Bewegen der Klappe einfach kontinuierlich erhöhen? Und laut "Jetzt helfe..." auch nirgends unter 500 Ohm gehen? (Wobei mir aber auch unklar ist, wie sich eine verschlissene Poti-Laufschicht in einem *geringeren* Widerstand äußern sollte? Ich würde ja eher einen höheren erwarten?)

    Hallo zusammen,


    ich hab mal im Rahmen meiner Ruckel-Ursachensuche den Luftmengenmesser durchgemessen. Nach "Jetzt helfe ich mir selbst" soll sich am abgeklemmten LMM über Pin 2 und 3 der Widerstand zwischen 500 Ohm und 1 kOhm bewegen. Das kam raus, habe die Klappe zweimal langsam geöffnet und wieder zurückfallen lassen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich denke, ich kann davon ausgehen, dass das Teil keine sauberen Werte mehr liefert?


    Und jetzt hätte ich das gerne mal aufgemacht, um mir das von innen anzusehen und den Reparaturversuch mit dem Verschieben der Platine zu starten, nur krieg ich die Klappe nicht ab. Nicht mit Schraubenziehern, nicht mit dem Cutter. Gibt's da vielleicht einen Trick?!


    Schöne Grüße,
    Robert