Beiträge von Caseho

    Hi,
    ich hatte das selbe mal bei meinem Audi Coupé NG mit 136 PS.
    Ich habe auch viele Sachen getauscht wie du und ne menge Sachen ausprobiert und nachgelesen, ohne das das Problem an sich weg war. Was es dann wirklich gebracht hat war Verteilerkappe+Finger zu erneuern und alles auf Falschluft abzusuchen. Mach dir nen Termin bei jemanden der dir den CO-Wert einstellen kann. (Aber bitte Sonde ans Steigrohr und nicht in Auspuff) Dann sprüh vorsichtig und sehr pinibel Bremsenreiniger auf alles was irgendwie mit Ansaugluft zu tun hat und schau ob es krasse Ausschläge am CO-Wert gibt.


    Der Temperatursonsor für Motorsteuergerät war bei mir mal dafür verantwortlich, dass er aus dem Kaltstart die erste Zeit lief als wenn er extrem fett läuft. Kam ordentlicher Benzingeruch aus dem Auspuff und man hat es auch an den Ablergungen am Auspuff gesehen. Obwohl das Teil neu war (Von Metzger) habe ich mir nen zweiten von Bosch geholt weil ich nicht mehr weiter wusste. Ende vom lied war, dass der von Metzger irgendwas mit den Wiederständen hatte obwohl er neu war.

    Hallo,


    ich habe folgendes Problem:
    Ich weiss nicht, welches die OT-Markierung beim NG 1 an der Nockenwelle ist.
    Ich bin gerade dabei den Zahnriemen zu wechseln...Kurbelwelle wurde Getriebeseitig mit Hilfe des Schauloches hinten auf die "NULL" justiert.
    Meine Frage ist jetzt welches ist die genaue Position der Nockenwelle? Hinten sehe ich ein fenster und eine Kerbe an der Nockenwelle. Lt. Audi soll diese mit dem Ventildeckel Fluchten.


    Hat hier jemand eine Zeichnung? Ich weiss nicht ob es Plan mit dem Ventildeckel sein soll oder Plan mit dem Ventildeckelkopf (dort wo der Ventildeckel drauf geschraubt ist). Das ist eine Differenz von einem halbem Zahn sprich 5mm an der Nockenwelle.


    Ich gehe davon aus, dass bei mir vor dem Zahnriemenwechsel die Steuerzeiten verstellt waren, auf der Autobahn war nemig ab 5rmp und 187KMH lt. Navi Ende.


    Wenn ich die Nockenwelle mit dem Ventieldeckel Plan setze und die Kurbelwelle auf "Null" steht meine Zündung auf 5 Grad Statt 15 Grad.


    Hat jemand eine exakte Zeichnung für den NG1 (Zahnriemenverkleidung aus Blech)?


    Danke!

    Update:
    Ich habe am Samstag morgen die Verteilerkappe plus Verteilerläufer gewechselt.
    Habe dann heute morgen den Wagen angemacht und er sprang sofort an!


    Ich gehe davon aus, dass es an der Verteilerkappe lag, obwohl die alte von außen keine Risse oder sonstiges aufgewiesen hat. Was mir nur aufgefallen ist, der Verteilerläufer sowie die Kontakte der Verteilerkappe waren sehr verschlissen im Vergleich zur neuen.
    Ein Problem bleibt trozdem, am Drucksteller tritt auf einmal wieder Benzin aus. Als ich die Dichtungen gewechselt habe war es jetzt 1 Woche lang Dicht, nun tritt wieder Benzin aus :pillepalle:
    Habe jetzt einen Termin bei Bosch gemacht, da es mir zuhause an Messinstrumenten fehlt, um die genausen Druckzustände messen zu können.


    Insofern erstmal herzlichen dank an MrLowAltitude ;)

    PS: Ist mit dem "Druckregler" der Drucksteller am Mengenteiler gemeint?
    Laut "So wirds gemacht" Hat der NG nen Druckspeicher, nen Drucksteller und Druckregler. Der Steller läuft ja über die Lampda wenn ich das richtig kapiert habe.
    Aber wo seitzt der Druckregler und wie siegt er aus? Durcksteller weiss ich, dort habe ich die beiden O-Ringe neu gemacht weil es aus der ritze gesibbert hat und Druckspeicher habe ich gewechselt.

    Update: Ich bin dem Verdacht auf mangelnden Benzindruck nochmal nachgegangen.
    Habe mein Coupe 3 Tage stehen lassen, weder in den Leitungen von den Ventilen (Oben am Mengenteiler), noch an der Hauptleitung zum Mengenteiler war Druck drauf, es kam nichteinmal ein tropfen Benzin raus. Normalerweise sollte das selbst nach 3 Tagen rausgespritzt kommen, da der Standdruck ja nach Abstellen auf 3 Bar gehalten wird oder verstehe ich da was falsch?
    Selbstverständlich war wieder Orgeln angesagt,(stecker vom KSV abziehen bringt auch nichts) aber auch 30 mal Benzinpumpen bringt nichts, ist er dann irgendwann an stottert er, verschluckt sich und geht aus. Beim starten dann wieder jede menge Fehlzündungen etc. Ist er warm, ist es, als wenn nix gewesen wäre....
    Habe dann den Druckspeicher ausgetuscht, keine besserung.


    Irgendjemand noch nen Rat?

    :hi:
    Update: Ich habe festgestellt, dass zwischen Drucksteller und Mengenteiler Benzin raus sibbert. Habe gerade eben die beiden O-Ringe gewechselt und es sieht soweit wieder dicht aus.
    Ich habe mein Coupe jetzt wieder 2 Tage stehen lassen und er wollte dann vorhin wieder nicht. ;( Habe dann mal das Kaltstartventil abgezogen und nach 3 Umdrehungen sprang er an.
    Meine Frage jetzt, ist das jetzt eine böse Mischung aus Kaltstartventil und Systemdruck gewesen? :S
    Bzw. kann das Kaltstartventil für meine Probleme verantwortlich sein? Wie baue ich das Ding am besten aus? In anderen Threats habe ich gelesen, dass dieses mechanisch funktioniert und man es nur reinigen muss... :?: :?: :?:

    Also: Ich habe das die ganze Woche jetzt über beobachtet & weiter versucht die Fehlerquelle zu finden.
    Bislang habe ich nur den Massekontakt vom Temp. Sensor sichergestellt, da dieser glaube ich durch korrision etwas schlecht gewesen sein könnte.
    Das Summen der Benzinpumpe ist jedes mal 3-4 Sekunden deutlich hörbar. (Das Summen)


    Es war am Mittwoch den ganzen Tag am Regnen, trotz allem sprang er Donnnerstag morgensofort an und lief so, wie er es soll. Verteilerkappe war alles Trocken und haben ihn zur sicherheit auf der Hebebühne nochmals im unterem Krümmer Bereich nach Falschluft/Rissen abgesucht. Nichts zu finden!


    Am Freitag war dann Frost angesagt (-4 Grad), wieder sprang er sofort an und lief so, wie er es soll.


    Ich lasse ihn jetzt nochmal 2 Tage stehen bis Montag (da habe ich Frei) und schaue dann, was er dann macht. Falls er dann wieder nicht will, liegt es denke ich mal am Benzindruck..
    Die Einspritzventile kann ich ausschließen, da ich diese, als ich die Dichtungen neu gemacht habe im Sommer, alle Einspritzventile genaueren Untersuchungen unterzogen habe, sprich öffnungsdruck, Nachtropfen und Verglasung. Alles war 100%.
    Was gäbe es da noch für Ursachen? Rückschlagventil zum Tank oder im am Drucksteller selbst?
    Entschldigt bitte, wen ich relativ banal nachfrage aber schraube noch nicht so lange an Autos selbst, habe damals sehr klein angefangen weil ich mir nicht meinen Jugendtraum von ner Werkstatt kaputt Pfuschen lassen wollte.


    Kraftstoffuhr habe ich mir besorgt, sowie die nötigen zwischenleitungen.



    Zum temp. Sensor nochmal. Als ich den, bevor ich den Kontakt zur masse wieder sauber geschliffen hatte, am motorblock gemessen habe hat er kaum was angezeigt. Danach war es eigentlich egal wo ich gemessen habe es erschienen am Voltmeter immer exakt die richtigen werte. Habe zur kontrolle, da ich dem KI nicht so traue mit nem Infrarot Temperatur Messgerät nachgemessen.
    Kann das auch daran gelegen haben?


    Weil wen der Benzindruck abfallen sollte, wieso läuft er dann wie nen Sack nüsse, bis er warm ist? Ich meine er Springt ja nach langem Orgeln an und stottert sich dan einen zu recht. Mir tat das in der Seele weh, als ich ihn, nachdem er aus gegangen war wieder starten musste, weil ich zur Uni musste.


    Danke an alle für die Hilfreichen Statements, kann man echt nicht anders sagen!

    Ich bin von der Uni wieder Zuhause und überprüfe jetzt die vertilerkappe.
    Zum Thema falschluft, es würde erst alles pinibelst auf falschluft abgesucht, bevor CO-Wert neu eingestellt wurde. Damit ist gemeint alles im Motorraum, Krümmer und hosenrohr.
    Ansonsten würde man ihn ja auf die falschluft einstellen.
    Warum er zu mager war konnte ich mir auch nicht erklären..der Meister meinte, dass das daran liegt, dass das Auto 23 Jahre alt ist und alles eingelaufen ist. Er argumentierte das sei normal, dass ein Motor der 23 Jahre gelaufen ist, mit der zeit mal nachgestellt werden muss, da die werkseinstellungen für einen Motor ohne Verschleiß sind. Wenn im Laufe der zeit der Verschleiß dazu kommt und alle teile ideal eingelaufen sind solle sich die laufeigenschaften mit ändern.
    Soviel dazu:


    Messergebnisse vom temp sensor:
    Beide pins gegen Masse gemessen (kalt bei 6 grad Außentemperatur 4500 Ohm) -( warm nach 30 Minuten fahrt bei 90 grad motortemp. 220 Ohm).
    Mir ist nur aufgefallen dass er beim ersten Messen gegen Motormasse kaum Ergebnisse geliefert hat, habe den Sensor dann raus gebaut, Korrosion beseitigt und dann stimmten die Werte bei Messung jedes pins gegen Motormasse.


    Kann ich die vertrilerkappe mit einer sprühflasche auf undichtigkeiten testen? Oder ist das eher mehr schädlich als nützlich?

    Vorm Sommer ist er bei kaltem Wetter nicht angesprungen, dieses lag dann aber am temperatursensor. (Nach dem Wechsel war es weg).
    Bei Bosch war ich jetzt letzte Woche Mittwoch. Dieses habe ich gemacht weil ich falschluft zu 100% ausschließen wollte und habe dann mit dem Meister zusammen noch den Co wert neu eingestellt da er sehr mager war. Zündung Haben wir dann auch nachgeschaut aber war vollkommen i.o.
    Sry war der falsche Begriff. Ich meinte den Thermozeitschalter.
    Ohne drucksteller läuft er auch, habe ja bei Bosch die komplette Grundeinstellung geprüft und nachgestellt.
    Das Problem, was ich nicht verstehe ist, dass es immer dann ist, wenn er länger stand. Habe ihn Samstag und Sonntag nicht bewegt und heute morgen war orgeln an gesagt, dann lief er. Nach 2 Minuten fahren hat er sich dann verschluckt und ging aus nachdem der LLR angesprungen ist. ( er ist dann kurz bei 900 rpm geblieben und ist dann abgesagt, irgendwas hat dann noch versucht gegen zu regeln, dann ist er kurz wieder auf 900 und dann war er aus) das hatte ich solange bis er warm war. Danach war es, als wenn nichts gewesen war. Auch als ich ihn dann nach 5 Stunden Standzeit angemacht habe nach der Uni, dort ist er sofort angesprungen und lief wie ein Kätzchen.
    Ich bin auf das kaltstartventil gekommen, da dieses ja einspritz wenn er kalt ist. Wenn dieses Defekt ist, wäre es ja eine Erklärung dafür.
    Der Thermozeitschalter ist ja der Sensor für das kaltstartventil, evt ist dieses ja kaputt.
    Den temperatursensor habe ich heute nochmal nachgemessen, bei 90 grad hatte er 380 Ohm. Kalt Messe ich morgen früh. Ich möchte halt evt nen korrodierten Massekontakt vom tempsensor ausschließen.
    Falschluft kann wie oben beschrieben, ausgeschlossen werden.
    Wenn es die vertrilerkappe wäre, würde es dann nicht unabhängig davon sein ob es kalt/warm ist? Weil er stand gerade 3 Stunden im Regen und sprang sofort an.

    Hallo liebe Audi Fans,


    Ich bin leicht am verzweifeln weil mein Audi Coupe 2.3 NG (136) BJ 89 nicht mehr will.


    Hatte ähnliche Problem schonmal vor dem Sommer aber exakt zur Nasskalten Jahreszeit melden sich die Probleme wieder.
    Nach längerer Standzeit (2Tage) geht er nicht mehr an. Erst nach 3 Minuten orgeln kommt er und läuft dann wie nen Sack Nüsse. Stottert beim Gas geben & geht aus.
    Jedes mal wenn er dann in den Leerlauf regelt sackt die Drehzahl unter 900 bis er dann bei 200 Rpm aus geht.
    Ist er mit mühe warm Gefahren ist es, als wenn nix wäre. Volle Leistung und läuft wie ein Uhrwerk.


    Gemacht habe ich: Tempsensor schon im Sommer. KW entlüftung, lampda, Kerzen, LLR gesäubert und auf Funktion geprüft i.O., alles auf falschluft geprüft, dabei 2 Schläuche ersetzt, einspritzventile neu abgedichtet, Hutze auf Risse geprüft. Dann bei Bosch zum Einstellen gewesen. Lampds arbeitet perfekt, CO wert eingestellt, Zündung überprüft und falschlufttest ergab über Messung am steigtohr das alles zu100% dicht ist.
    Mein Verdacht ist jetzt tempsteller oder Kaltstartventil. Oder liege ich da falsch, weil wenn er einmal warm ist läuft er wie ein Uhrwerk. Lasse ich hin nur 6-8 Std stehen ist es auch als wenn nix wäre, ist sofort da!


    Bitte um eure Hilfe

    Gut o.k das mit der Falschluft kann ich jetzt Zuhause nicht messen, werde Montag gleich zu Bosh und mit Bremsenreinigerdas mal abtesten lassen.
    Ja es ist nur wenn der Motor kalt ist und heute morgen war es dazu Nass/Kalt.
    An geht er jetzt ohne Probleme hat volle Leistung und nimmt das Gas sofort an. Er fängt nur im stand an wider mit der Drehzahl, nicht so ausgeprägt wie heute morgen aber doch leicht bemerkbar.
    Danke schonmal für eure freundliche Hilfe, werde mal jetzt oben beschriebene Dinge machen um dem Fehler weiter auf die Spur zu kommen.

    Habe alle Zündkerzenkabel durchgemessen, alles i.O.
    Das Ding ist, ich habe die leise Vermutung, dass es Wetterabhängig ist, da es sehr kalt und nass war.
    Falschluft kann ich nicht ausschließen, kann er den durch falschluft von einem Tag auf den anderen nicht mehr anspringen?
    Verteilerkappe auch alles i.O.
    Gas nimmt er sofort an, dreht gleichmäßig hoch.
    Wo finde ich den Leerlaufstabilisator? Ist das das dicke lange Ding links neben der Zahnriemenabdeckung?

    Hallo alle miteinander,


    ich habe folgendes Problem:


    Als ich heute losfahren wollte, musste ich unwahrscheinlich lange orgeln bis er Angesprungen ist.
    Als er dann lief, schwankte die Drehzahl im Bereich von 900-1100 ständig auf und ab. Je näher er den 900 rpm kam, desto mehr wackelte und stotterte der NG und drehte dann wieder höher.
    Ich habe den NG dann im Stand etwas laufen lassen, um das ganze zu beobachten. Danach habe ich ihn aus gemacht und als ich ihn dann erneut startete war es (offensichtlich) weg, er sprang sofort an und auch die Drehzahl schwankte nicht - nach dem Gas geben blieb er kurz auf 1000 rpm und regelte dann in den Leerlauf, so wie es normal auch sein soll.


    Als ich gestern an einer Ampel stand, ist mir das schon aufgefallen, dass er ebenfalls im Stand andauernd die drehzahl eröht und dann wieder absenkt.


    Bisher habe ich neu gemacht Lampda, Temp-Sensor, Kerzen. Ich hatte das Problem, dass er nicht angesprang schonmal, habe daraufhin den Temp-Sensor gewechselt und das Problem war behoben.


    Nun ist es wieder da, er springt nicht an und stottert. Was kann das sein?

    Hallo, danke für die Antworten. Ich spüle den Kühler nacher mach durch.
    Ja das verstehe ich auch nicht, kann es evt sein, dass durch das ablassen etwas "schmodder" der in der Mitte hing nach unten gesackt ist und dort nun für Probleme sorgt?


    Wo ihr das jetzt gesagt habt: Ich habe nochmal nachgeschaut und mir ist aufgefallen, dass im Kühlwasser aufeinmal so kleine Flocken drin sind. Habe aber 100% destiliertes Wasser benutzt das zu 100% sauber war.

    Hallo,


    ich habe ein Problem mit meinem Coupe. (NG 1 - 136 PS - Frontantrieb - Klima).


    Ich habe vor ein paar Tagen festgestellt, dass er nicht mehr richtig warm wurde.(Er ging nicht mehr über 70 Grad) Eigentlich nichts wildes, Thermostat gewechselt und nebenbei auch gleich Temperaturgeber für das KI mitgemacht, da dort noch der alte 4 Polige drin war und manchmal rumgesponnen hat.
    Alles wieder zusammen gebaut, Wasser drauf, entlüftet und seltsamer weise Stieg die Temeratur bis auf 100 Grad an, der Küler ging nicht an, und der Ausgleichsbehälter war Kalt. Nur der dicke obere Schlauch vom Küler zum Flansch war knüppel heiß. Habe dann nochmals entlüftet weil ich dachte, dass evt noch irgendwo Luft im Kreislauf ist aber das wars es auch nicht.
    Meine Annahme war dann, dass das neueThermostat nicht aufmacht weil zum einen der Ausgleichsbehälter Kalt war, der untere Külerschlachuch Kalt war und er auf über 100 Grad ging.


    Habe dann alles wieder auseinander gebaut und geschaut. Thermostat war richtig drin, sicherheitshalber noch ein neues gekauft, und das rein gebaut. (hätte ja sein können, dass das erste ein Fehler hatte). Danach wieder alles befüllt, entlüftet und selbe Problem wieder. Dann habe ich das Thermostat (Das erste Neue) ins wasser gelegt, aufkochen lassen und es ging auf, also kann es daran schomal nicht liegen.


    Das Problem ist jetzt, dass der Motor schnell warm wird, wie er es soll aber auf über 100 Grad, der untere Kühlschlauch bleibt kalt, Ausgleichbehälter bleibt Kalt, Kühlerlüfter geht nicht an und aus dem Schlauch vom Rücklauf (der Kleine am Ausgleichsbehäter) kommt selbst beim gas geben nicht ein Tropfen wasser heraus.
    Und wenn ich am unterem Kühlerschlauch bei 100 Grad etwas massiere, wird er langsam warm, ich denke, dass das Wasser dadurch bei geöffnetem Thermostat sich langsam richtung Kühler bewegt durch das massieren. Mache ich das nicht, bleibt er Kalt. Heizung geht auch, muss dazusagen, dass ich eine Klimaanlage habe, sie wird nach wenigen Minuten sehr warm/heiss und wenn er bei 100 Grad ist wird es unausgesprochen heiss.
    Das der Lüfter nicht angeht denke ich liegt daran, da der untere Külerschlauch Kalt ist und dort der Geber sitzt, der nichtmal warm wird und das heisse wasser oben hängt.


    Da bleibt doch nur die Wasserpumpe oder? Es kommt mir nemig so vor, als würde das Wasser nicht mehr Zirkulieren und das kein Wasser aus dem Rücklauf kommt, ist ja das eindeutigste Zeichen dafür.
    Ebenso habe ich den oberen Külerschlauch mal zusammengedrückt und etwas Gas gegeben, normal müsste man da doch einen leichten Aufbau von druck merken.



    Bitte um Hilfe!!!!!


    Vielen, vielen dank schonmal für die Antworten.