Beiträge von wundergeläuf

    CAG: Informier dich einfach mal über die Funktion einer Drosselklappe und den Unterdruckverhältnissen beim Saugmotor unter Last und bei Teillast.
    Ich fahre einen JN Audi, kannst auch gerne vorbei kommen dann kann ich dir auch zeigen wo der Unterdruckanschluß ist und was er misst.
    Wir können auch gerne eine Fahrt machen, dann kannst du im Livemode auf der Unterdruckmeßuhr sehen was im Teillastbereich passiert (die PE Rohrleitung liegt schon).

    Grün/Blau an Klemme 25 am KE Steuergerät ist das Drehzahlsignal. Kommt vom TSZH Steuergerät und geht auch noch zum Drehzahlmesser. Die KE Jetronic braucht nämlich sehrwohl ein Drehzahlsignal.
    Der JN Motor hat einen Verteiler mit Fliehkraft und Unterdruckverstellung. Die Fliehkraftverstellung stellt die Zündung bei höheren Drehzahlen auf einen früheren Zündzeitpunkt. Die Unterdruckverstellung zieht die Zündung abhängig vom Saugrohrunterdruck noch weiter auf früh. Also wenig Motorlast (konstante Fahrt)- hoher Unterdruck-starke Frühverstellung. Das macht man vorallem um bei Teillast Kraftstoff zu sparen (Zündung nahe OT). Unter Last darf der Motor natürlich keine so starke Frühverstellung haben würde die Lager extrem beanspruchen und klingeln.
    Die TSZH Endstufe hat kein Kennfeld o.ä., der Hallgeber löst direkt den Funken aus, die Vertellung des ZZP macht hier der Verteiler.
    Ich habs bei mir mal gemessen, mit Fliehkraftverstellung und maximaler Unterdruckverstellung kommt mein Verteiler auf 32° vor OT ZZP.

    Ja das lief am Anfang recht heftig, ich habe dann was druntergestellt da es ziemlich direkt runtergetropft ist.
    Warum ich den Motor dann so lange hab laufen lassen weiß ich nicht mehr genau, während er so lief habe ich das ganze Auto abgecheckt, die Arbeit abgeschätzt und dann hatte das kleckern aufgehört. Mein erster Gedanke war: o.k. Drucksteller undicht, kostet min. 300 Euro, ab in den Schrott.
    Irgendwie tat es mir dann wohl leid und je länger ich am Auto geguckt hatte desto mehr hatte ich das Gefühl es wäre schade drum... Wahrscheinlich hat er das gemerkt und sich zusammengerissen :rofl: :rofl:
    Und eine Diva ist er heute immer noch, immer so kleine Problemchen weswegen er nicht anspringt oder beim Fahren ausgeht oder oder...Trotzdem lieben alle die rentnerbunte Seife.

    Das gleiche hatte ich als vor zwei Jahren der B3 mit JN Motor zu uns kam. Der Wagen hat ein Jahr gestanden und nachdem Starten lief es heftig am Drucksteller raus. Fast wäre das Auto deshalb in die Presse gegangen. Das Tropfen hörte dann aber auf nachdem der Motor so ca. 2 Stunden lief. Seitdem ist es nicht wiedergekommen und das ist jetzt 40tkm her.
    Vielleicht einfach mal abwarten.
    Gruß
    Frank

    Das Problem ist nicht die Felge sondern die Radreifenkombination.
    Damals wurde da 195 50 R 15 drauf gefahren, die haben Tragfähigkeitsindex 82 und das entspricht 475 Kg.
    Beim Ablasten werden die sich schwer tun, gerade bei schnellen Autos, es geht nämlich darum das Achslast immmer auch dynamisch ist, soll heißen beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit steigt die Achslast massiv an und das quadratisch zur Geschwindigkeit
    Fahr zum TÜV, sei hübsch und freundlich und frag einfach ob man das was machen kann. Wenn dir dann ein Prüfer sagt, o.k. geht so und so, schreib dir unbedingt den Namen auf und geh wieder zu dem, der nächste sieht das vielleicht total anders.

    So wie ich es gelesen habe ist das einzige was du nicht gewechselt hast das Zündsteuergerät, nicht daß das eine Macke hat :?:
    Ich habe das damals beim KV Passat gehabt. da war das DLS Steuergerät kaputt und hat die Leerlaufdrehzahl über die Frühverstellung richtig hochgezogen.

    Auspuffsound ist wie Musikhören, das wird halt total subjektiv wahrgenommen, jeder hört für sich was anderes. Da kann man nicht sagen soundso muß das sein und nicht anders.
    Am besten auf einem Treffen anhören und dann entscheiden, Auswahl gibt es genug.
    Und ich widerspreche CAG, V8 und großvolumige Motoren sind nicht alles, bei uns fährt hier so ein BMW E30 4Zyl. umher (ich bin wahrlich kein BMW Fan...) der einen so geilen Sound hat das selbst ich den gut finde. Ich hab den Fahrer neulich gefragt, 1,8 Ltr Eigenbau Turbo und die AGA auch selbst gefrickelt.
    Trotzdem finde ich natürlich auch einen V8 mit Brüllrohren schön....

    Der Riß kann auch im Auslasskanal sein, dann hast du trotzdem volle Kompression.
    Du mußt den Kühlwasserstand einfach beobachten, wenn was verloren geht kannst du immer noch handeln.
    Ich würde den gebrauchten Kopf kaufen, hinlegen und wenn es soweit ist kann man darauf schon mal zugreifen.

    Ich weiß es gibt schon jede Menge Fahwerksthreads, aber hier gehts nur um KAYABA.
    Wer hat die verbaut und wie ist der Eindruck bzgl Fahrkomfort.
    Hintergrund ist, ich brauche für den B3 und den B4 neue Dämpfer vorne, Monroe oder Boge scheiden aus (zu weich), Bilstein B4 ist zu hart.
    Es soll schon straff sein aber nicht knüppelig.
    Bei beiden Autos sind orig. Fahrwerke drin.

    Grizzly: Deine Beobachtung ist schon richtig, es gibt eine Verbindung von vor dem LMM zum Drosselklappenteil !! Kann man auch bei Partscat sehen (Teil Nr.5..).
    Nur ist es so das dieser Anschluß nur Unterdruck aufbaut wenn die Drosselklappe deutlich geöffnet wird (so eine Art Saugstrahlpumpe), die Bohrung ist dazu noch sehr klein. Es wird also eine kleine Menge KWG Abgas immer mit reingesaugt wenn man viel Gas gibt, die kleine Menge tritt dann nicht Erscheinung gegenüber der großen Ansaugluftmenge. Im Leerlauf wird der Kohlenwasserstoffdampf zum Teil vom Aktivkohlebehälter aufgenommen oder, wenn es mehr HC-Dampf ist, dieser in den Luftfilterkasten geblasen.
    Trotzdem dürfen diese Schläuche nicht undicht sein, denn die kleinen Bohrungen spielen nur dann richtig zusammen wenn alles dicht ist.

    Die Schilderung passt zu kaputten Ventilschaftdichtungen
    Wenn die Firma die den Kopf gemacht hat die Ventilführungen nicht erneuert hat und bei der Laufleistung zusätzlich die Ventile dann sind neue Schaftdichtungen innerhalb von 10tkm wieder kaputt. Vorallem weil dieser Motor noch die dünnen Ventilschäfte hat, die sind extrem verschleißanfällig.
    Ich würde erstmal nur den Kopf überholen (aber mit Nachweis über alle neu verbauten Teile) und dann schauen. Die Blöcke machen bei halbswegs normaler Fahrweise nämlich viel mehr Kilometer als die Köpfe.

    In der Bucht gibts komplette Motoren ab 380 Euro. Vielleicht ist das die bessere Option denn wenn der Kopf wirklich gerissen ist wird das durch eine gnadenlose Überhitzung gekommen sein und dann ist auch der Block krumm. Ich kenne gerissene Köpfe nämlich nur durch Kühlwasserloses Fahren (nicht ich selber.. :D )

    Klingt wie bei mir. Sporadische Aussetzer und dann liegengeblieben. Hallgeber getauscht und ich dachte das war der Fehler. 3 Monate später gleiches Thema, Aussetzer und dann wieder stehengeblieben. X(
    Ich wollte es nicht wahrhaben aber es war das Spritpumpenrelais. Das hatte ich schon beim ersten Mal geöffnet aber an den Relaiskontakten keine kaputten Lötstellen gesehen.
    Beim zweiten Mal habe ich es nochmal geöffnet und nachdem ich mit der Lupe auf der Platine umhergekrochen bin habe ich dann eine winzigkleine lose Lötstelle an einem Kondensator gesehen.
    Nachgelötet und seit einem Jahr ist Ruhe :)

    CAG: Ich glaube du verwechselst das was. Bei der Umrüstung auf eine andere Schadstoffklasse gab es oft vom Staat Zuschüsse um die Leute zum Umbau zu ermutigen. Diese Zuschüsse wurden dann in Form von Steuerbefreiungen für eine bestimmte Zeit ausgezahlt, danach gab es dann den reduzierten Steuersatz entsprechend der verbesserten Schadstoffnorm.
    Diese Zuschüsse gibt es tatsächlich nur einmal im Autoleben. Diese Praxis gab es damals schon bei Umrüstungen auf Katalysator (so ab 1985) und zuletzt für den Umbau auf Rußfilter.
    Trotzdem kannst du danach noch (wie bei Porsche und manchen Audis) sogar nochmal die Schadstoffklasse verbessern du kommst nur nicht mehr in den Genuß der damaligen Förderung sondern reduzierst nur deine aktuelle Steuerbelastung.
    So geschehen beim 190E meiner Eltern (Der Autogott hab ihn selig): 1985 umgerüstet auf geregelten Kat (KE-Jetronic), dann nochmal ich glaub 1997 umgerüstet auf Euro2 Kat. Alles eingetragen und legal. Nur die die Förderung durch Steuerbefreiung gab es nur 1985/86.
    Um zurück zur Anfangsfrage zu kommen, ich denke es wird schwierig den Motor auf Euro2 zu bringen, das Problem dürfte die Aktivkohlegeschichte sein also die Kohlenwasserstoffemissionen aus dem Tank. Ausserdem ist die K-Jetronic im Kaltlaufbereich zu ungenau, d.h. die Abgasmengen werden schon beim Motorstart überschritten (bei Euro1 wurde meines Wissens nur ein ganz kleiner Teil Warmlaufphase gemessen während bei Euro2 der gesamte Sart und Fahrvorgang gemessen wird).
    Hier hat man es als Porsche Fahrer besser, da Porsche auch viel in die USA exportiert hat brauchen die dort nur auf ihr Baukasteprinzip zurückzugreifen, dann ein Gutachten dazu und fertig ist das Euro2 :) :)

    CAG Du hast doch eine Drahtüberwachung bzw. Schalterüberwachung. Der 0,3 bar Kreis ist ein Ruhestromkreis, wenn ich die Zündung anschalte (ohne das der Motor läuft) muß die Ölkontrollleuchte leuchten, tut sie das nicht weiß ich als Bediener des Autos es ist was defekt. Ich muß also nach einer Unterbrechung, einer defekten Glühlampe oder einem defekten Schalter suchen.
    Nur weil nicht gleich eine andere Lampe angeht die meldet: "Die erste Lampe ist defekt" muß ein System nicht unsicher sein. Man muß halt nur seine Schlüsse aus den Signalen des Systems ziehen.