FroherAnzug : Wie hast du denn gesehen, das oben kein Öl ankommt? Die Nockenwelle hat eine schwarze Kunststoffabdeckung, auf die schaust du durch die Öleinfüllöffnung, da siehst du kein Öl.l Oder hattest du den Ventildeckel abgebaut?
Beiträge von wundergeläuf
-
-
Aber um es deutkich zu sagen, es ist ein Super Fahrwerk !!!
-
unsere ABK B4 Limo ist mit Original Sportfahrwerk genauso tief. Als ich das eingebaut habe hatte ich eher den Eindruck als wenn das 25mm bis 30mm hat. Das Fahrwerk ist sportlich hart und Schlaglöcher z.b. kommen doch stark durch. Aber wenn man mal so richtig kurvige Strecken fährt kommt die Härte natürlich richtig gut.
Wenn die sommerräder drauf sind mach ich mal ein Foto, mit Winterreifen sieht das reudig aus
-
Da muß ich dem Audi80 wiki widersprechen.
Ich habe hier den Rep Leitfaden in Papierform, Original Audi Hefter (mit Aktualisierungen) für ABK ab 1992. Auf den Seiten 24-14 bis 24-18 ist die ist die Prüfung und evtl. erforderliche Austausch der Lambdasonde beschrieben, da steht nichts von Grundeinstellung.
Bei den Untergruppen Luftmengenmesser, Drosselklappenpoti, Steuergerät und Zündzeitpunkt (Stellung des Verteilers) steht das sehrwohl.
Die Lambdasonde ist ein Sensor, genau wie der Kühlwassersensor, den kann man prüfen auf plausibele Werte aber nicht anpassen an die Kühlwassértemperatur. Beim Drosselklappenpoti z.b. passt man die Nulllage der Drosselklappe an.
-
Wenn du die Lambdasonde erneuerst brauchst du keine Grundeinstellung, ist ja auch logisch, wenn die nicht total genau ist gibt es nichts worauf sich eine Einstellung stützen kann. Die Sprungsonden detektieren ja Sauerstoff und das machen sie indem sich mit der Umgebungsatmosphäre vergleichen.
Mj92 ist schlecht auslesbar, geht unwillig in die Grundeinstellung. Einzig die alten VW Tester gehen gut oder eine Software die einen echten RS232 Port unter Windows95-98 hardwaremässig ansteuern kann. Das geht nicht bei Windows XP, Stichwort HAL.
Ich nutze dafür ein RS232 Dongle von OBDShop (KL232) an einem Laptop mit RS232 PCMCIA Karte und Windows98. Die Software heißt VAG-com und ist wohl ein Frühwerk von Uwe Ross. hatte ich mal im I-Net gefunden.
Alle anderen Sachen muß man 20-50x versuchen bis man mal den richtigen Zeitpunkt erwischt um die Grundeinstellung auslösen, und meiner geht dabei dann regelmässig aus.
-
"Dehnstoffelement" habe ich an Monotronic/ Mono-Jetronik noch nie gesehen
Der Stößel vorne ist federnd gelagert, da läuft mit der Motorgetriebenen Gewindestange ein Öffnerkontakt mit. Sobald der Stößel Gegendruck bekommt, öffnet der Kontakt.
Dann weiß die Steuerung das der Punkt des Beginns der Drosselklappenöffnung erreicht ist, so wird dann der Startpunkt der Regelung kalibriert.
Der Kontakt selber ist eigentlich nie kaputt, aber die Schleifkontakte auf denen der Kontakt läuft.
Viel Spaß mit den Nachbauten, die halten von 12 bis Mittag.
-
wir strahlen in unserer Firma Aluteile mit Plastikschrot. Das gibt ein relativ seidiges Finish. Wir machen es allerdings zur Lackvorbereitung.
-
ah ja, ABT. Wieviel km hat der gelaufen?
unseren ABT haben wir mit 200tkm bekommen, da hat der schon so merkwürdig geklappert wenn der kalt war, wir dachten immer das der Motor wohl bald stirbt. Das Klalppern haben wir nie ergründet, ich denke das war Kolbenkippen. Letztes Jahr ist der ABT durch einen Unfall ausgeschieden (Danke auch an den Verursacher...) und hatte da 485tkm gelaufen, mit dem klappernden Motor. Bei 280tkm haben wir soagar nochmal den Kopf um 1mm abgeplant, leichte Tuningmaßnahme.
Video mit Audio oder nur Audio wäre natürlich gut.
-
waren die Bilder von stef1992, sorry
-
Vielleicht mal schreiben was das für ein Auto ist und am besten Motorkennbuchstaben, dann kann man besser helfen.
-
sieht aus wie Monotronic, vierpoliger Leerlaufsteller.
Ist aber trotzdem gleiches Notlaufverhalten
Die Mono Motronic hat im wesentlichen noch die Zündsteuerung mit an Bord.
-
sehr schön.
Der Fehlerspeicher ist oft nicht ergiebig, bestes Beispiel der Luftmengenmesser, der wird überhaupt nicht diagnostiziert.
Das war eben damals so, heutezutage siehst du wirklich jeden Furz und Feuerstein bei der Diagnose, inkl. Logfiles wo man sieht bei welchem Kilometerstand der Motor ausging
Das mit den Zündanlagenteilen ist echt ein Drama, ich fahr jetzt bei beiden ABK mit uralten Kabeln (von 1995) rum, die unser Freundlicher NOS liegen hatte.
-
Bei dem neueren mußt du unten eine (so meine Erinnerung..) kürzere Schraube verwenden. Mußt du mal recherchieren, oder zum Freundlichen gehen, da in AKTE gucken.
-
Das Original Teil ist super, die Nachbauten haben oft keine Membran drin, sind also Fakeventile.
Ist halt ABK, immer ein bißchen Diva
.
Aber tröste dich wir fahren díe schon lange und ich finde die richtig zuverlässig, springen zumindestens immer an.
Das ist bei den neuen CAN Bus Autos nicht immer garantiert.
Das beste ist eigentlich das einen mittlerweile überall Leute ansprechen die sagen: "so ein tolles Auto hatten wir früher auch mal, der ist immer gut gefahren"
-
050109479 baugl. 050109479A
-
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Ist das Entlüftungsventi original oder aus dem Zubehör?
Ich habe mehrfach Probleme mit Verteilerkappen gehabt, auch mit nagelneuen, der Nachbaudreck ist katastrophal.
Wenn du die alte Kappe noch hast, bau die mal samt Finger nochmal ein.
-
ja. ohne Schmierung. Ich würde vielleicht nochmal die Lagerstellen mit Bremsenreiniger spülen.
Die Lagerung des DK Potis ist ziemlich eigenartig, das sind zwei Scheiben die aufeinander reiben. Ich hatte so ein defektes mal zerlegt.
Ich reinige das Drosselklappenteil nie, wir haben mal schlechte Erfahrungen bei einem A4 gehabt, lief hinterher nie wieder richtig.
Wenn du die Anschlagschraube rausgedreht hast, wäre das nicht so gut. Die Einstellung kann man eigentlich nur auf einer Flöwbank machen.
Kriegt man zur Not auch so hin, wenn es erforderlich ist.
-
ist klar
habe gerade in einem anderen Thread geschrieben, da ging es um Vergaser.
Hattest du das DK Poti abgeschraubt? Vielleicht ist da Reiniger eingedrungen und dadurch schwergängig. Einfach mal abschrauben und kontrollieren ob die Klappe zugeht. Vielleicht ist auch gelöster Schmutz in die Lagerung gelaufen.
Wir haben hier zwei ABKs, aber eine klemmende Klappe hatte ich noch nicht.
-
womit hast du den Vergaer denn gereinigt?
-
Leerlaufsteller solltest du prüfen, das stimmt.
Allerdings kann dieser Fehler auch vom DK Poti kommen, auch deshalb weil er schlecht anspringt.
Die 1500 bis 2000 U/min deuten nämlich auf Notlauf hin und im Notlauf reagiert er auch nicht auf den Temperatursensor.