Beiträge von Hynky

    Bei mir leuchtet die Airbaglampe aber nicht dauerhaft, sondern ca. 1 Minute und geht dann aus. Das ist ja nun eigentlich viel zu lange. Hab irgendwo gelesen, das dies passieren kann, wenn die Kontrolllampe mal


    Dann ist ein temporärer Fehler hinterlegt der zu löschen ist.


    Hat jemand Erfahrung mit Carport?


    Nein. Mit VCDS geht es auf jeden Fall.


    ich habe mal die seitliche Tunnelverkleidung ab gemacht und auch das Airbagsteuergerät gefunden...aber da sind mir keine Leitungen aufgefallen, an die man die Diagnoseleitungen anschließen konnte. Gibt es Bilder davon, wo diese ominösen Diagnoseleitungen liegen?


    Bitte sehr.
    mit1: Sicht auf das umgerüstete Airbagsteuergerät, die Diagnoseleitungen liegen links davon.
    mit2: Draufsicht auf die Stecker im Fahrerfußraum.


    Es könnte allerdings sein, dass Dein Fahrzeug die Umrüstung, die seinerzeit im Rahmen einer Serviceaktion gemacht wurde, nicht bekommen hat. Dann ist das ganz alte System ab Werk verbaut, da gibt es keine K/L-Diagnose, sondern da muss ein Spezialauslesegerät dran - ein solches zu finden, erscheint mir aussichtslos.


    Gruß
    Christian

    Dir ist schon klar, dass die Räder eingetragen werden müssen?


    Funktioniert als Abnahme nach §19 Abs.3 STVZO, macht der TÜV-Mann Deines Vertrauens. Zumindest an meinem B4 Automatik hat das funktioniert, sind inzwischen auch eingetragen und somit Teil des Oldtimergutachtens.


    Da du schon einen 1994er hast, könnte die Felge sogar in den Unterlagen zur ABE Deines Modells auftauchen. 1992 gab es sie halt noch nicht. Am besten mal den TÜV-Mann fragen.


    Der Zustand ist ja schon ein wenig bedauernswert.


    Gruß
    Christian

    Die kleinen Schließplatten und die Federchen gibt es normalerweise beim VW/Audi-Händler. Ansonsten könnte durchtauschen reichen, so viele verschiedene gibt es gar nicht.


    Gruß
    Christian


    Was für eine Grundeinstellung meinst du?
    Mein ABC hat Leerlauf und Lambda Regelung meine ich.....
    Mein AAH, Modelljahr N, hat noch einen Poti am LMM.


    ABC und AAH haben unterschiedliche Steuergeräte, das ist nicht 1:1 vergleichbar.


    Der allererste AAH - mit schwerem Ventiltrieb - aus MJ "N" hat noch die CO-Einstellschraube. Das Steuergerät bietet deutlich weniger Auslesefunktionen für den Motorlauf. Eine Grundeinstellung gibt es auch hier, habe ich in diesem Jahr mehrfach benötigt, um hinter die Ursache für meinen holprigen Leerlauf zu kommen. Ist ähnlich wie von Peter Pan beschrieben, aber im Detailhalt anders -> siehe RLF.


    Zitat von "PeterPan"

    Ruckeln im unteren Drehzahlbereich, verschlucken beim Gasgeben, unruhiger Leerlauf.


    Kann durch eine Lambdasonde entstehen. Hast Du Dir im VCDS mal angesehen, wie die so herumregeln? Wenn sie träge werden, kann das zu den beschriebenen Symptomen führen. Die Grundeinstellung hat da wohl Lernwerte überschrieben, die müssten ja bald wieder erscheinen.


    Bei LMM habe ich schon oft gehört: "Nur Original taugt". Gilt bei den 12V-V6 auch für Lambdasonden: Nimm Bosch, und nur die für den Motor. Keine Universalsonde, auch nicht von Bosch, keine andere Marke.
    Gruß
    Christian

    Im Prinzip ja. Aber die Position des Öffnerhebels ist anders -> es empfiehlt sich auch der Umbau des Türinnenblechs.
    Die Türverkleidungen für Doppelairbagfahrzeuge sehen beim seitlichen Anschluss nicht passend aus - wenn du es superperfekt machen willst, bräuchtest Du ein Doppelairbag-Armaturenbrett.


    Übrigens gibt es nicht wirklich ein konkretes "Facelift" beim B4. Über die wenigen Jahre Bauzeit wurde aber an diversen Stellen herumgedoktert.


    Gruß
    Christian

    Verlass Dich nicht zu sehr auf die Skizzen. Idealerweise schaust Du auf dem Teil selbst nach der Nr., muss halt gschwind Bremssattel und Scheibe runter. Die von Dir genannte Nummer stimmt anscheinend.
    Diese andere Nr 893 615 311/312 sind ganz andere, für B3-Limos vorne.


    Dein Ankerblech 893615611 gibt es doch auch bei Auto Union:
    https://shops.audi.com/de_DE/w…n/p/abdeckung-893615611-9
    Die ...612 leider nicht. Aber schau Dir das mal an, sollte so aussehen wie das Deine.


    Ansonsten versuche Dein Glück mal bei den bekannten Schlachtern wie Autewo, Audiklaus usw.


    Gruß
    Christian

    Der Link führt eilweise zu erloschenen Quellen. Benjamins Liste gibt es nicht mehr.


    Ich habe eine alte Kopie davon, hier die Zahlen:
    0588 520 B 4 (AUDI 80 V6) AAH 2771 128 174 21650 2.387 2.113 1.443 1.335 1.149 1.028 903
    --> 21650x gebaut, 2006 gab es noch 2387 Stück, 2012 noch 903 davon.


    Auf der KBA-Seite kann man den Stand zum 1.1.2022 herunterladen. Demnach waren zu dem Stichtag noch 270 Exemplare zugelassen.


    Einer davon ist meiner.


    Gruß
    Christian


    Kleine Frage zum Verständnis, verstößt man gegen die Nutzungsbedingung wenn man kein Fahrzeug in seinem Profil eingetragen hat, denn das möchte ich natürlich nicht.


    Du brauchst eine Anweisung der Obrigkeit dafür? ?( Also ich empfinde das als Gebot des sozialen Miteinanders in einem Hilfeforum, dass man nicht nur Fragen stellt, sondern auch Informationen liefert. Mir stellt sich die Frage nach "Soll ich das Profil ausfüllen?" gar nicht. Ich empfinde das als komische Einstellung.

    Zitat von avantdriver


    Die Haltung, dass man im freien Handel keine Erstausrüsterqualität kaufen kann teile ich absolut nicht. Ich denke da an so Geschichten wo bei Zubehörteilen in Erstausrüsterqualität die Original Teilenummern z.B. entfernt wurden oder gar noch drauf stehen. Ein weiteres Beispiel wären namenhafte Anbieter die im Zubehör Erstausrüstungsqualität verkaufen.


    Das kann stimmen, muss es aber nicht. Die Erfahrungen diverser Youngtimerliebhaber der vergangenen Jahrzehnte haben leider eine skeptische Grundhaltung bei vielen ausgeprägt. Und wie Peter Pan schrieb: Gerade bei Gummiteilen ist die Schere riesengroß.

    Zitat von avantdriver


    Entschuldige die Frage, aber kann es sein dass du zufällig bei Audi arbeitest oder eventuell ein kleines Aktienpaket inne hast oder woher rührt dein Engagement?


    Wow. Mit dieser "Whataboutism"-Frage, die eine klare Unterstellung beinhaltet, hast Du Deinen Charakter deutlich offenbart. Ich mag das nicht.


    Zum Thema: Natürlich ist die Frage nach alternativen Bezugsquellen legitim. Es benötigt halt Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Ich - und Freunde von mir - haben leider auch schon Erfahrungen mit mäßiger Teilequalität gehabt - besonders im Bereich der Sensorik. Und wir kaufen immer nur Teile namhafter Anbieter.


    Gruß
    Christian

    Die Airbagsteuergerätnummer lautet 4A0 959 655.


    Wichtige Info! Denn:


    Zitat

    2. Die Mittelkonsole habe ich bereits abgebaut um wie in anderen Threads beschrieben an die K+L Line Stecker direkt am Airbagsteuergerät zu kommen.
    Dort habe ich das Airbagsteuergerät gefunden aber nicht die beschriebenen Stecker gefunden (kann das sein, dass bei diesem Steuergerät keine vorhanden sind oder bin ich blind und sie sind gut versteckt?)


    Das gabe es im Cabrio nicht. Dieses wurde von Beginn an im MJ 1992 mit "Airbag 2" System ausgeliefert. Das Steuergerät ist das Gleiche, das ab 10/92 in allen anderen Baureihen auch verbaut wurde. Nur Fahrzeuge davor und mit der von Audi ausgeführten Umrüstung haben den beschriebenen Extra-Anschluss.


    Zitat

    1. Ich habe bereits versucht den Audi über den Diagnosestecke (2x2 Adapter auf OBD 2 Stecker) über die Software Carport auszulesen.
    Hier passiert jedoch leider nichts. Kann man den NG überhaupt auf diese Art und weise auslesen oder kann dieser nur ausgeblinkt werden oder habe ich nur eine falsche Soft- bzw. Hardware? Wie wäre für das Auslesen des Fehlerspeiches für den oben angegebenen 80 möglich?


    Es wird an den Auslesegeräten liegen. Nimm VCDS.


    Zitat

    3. Kombiinstrument ist bereits augebaut und die Lampe ist erkennbar.
    Ich vermute, dass die Glühbirne (bzw. die Fassung oder Kabel) im Kombiinstrument einen Wackelkontakt hat, da diese teilweise bei Bewegen des Kabels (bzw. der Fassung) an- und ausgeht. Wäre es auch möglich, dass der Wackelkontakt den oben beschriebenen Fehler verursachen könnte?
    Ps. Der Stecker für die Lampe sieht gebastelt aus. Die 2 Kabel scheinen an der Fassung mit Sekundenkleber festgeklebt worden zu sein.


    In frühen Baujahren ist das mit der Lampe tatsächlich ab Werk so. Es sollte auch Isolier-/Gewebeband um die Kontakte der Fassung gewickelt sein. Die echte Integration in das KI kam erst später (ich weiß nicht, ab wann).
    Dein Fehlerbild passt auch wunderbar zu den Symptomen, ich hatte genau das auch schon. Ich habe eine andere Fassung genommen und angelötet, dazu eine neue Stecklampe, nun ist Ruhe.


    Wenn das Airbaglämpchen nach ca. 2 min. erlischt, heißt das: im Steuergerät ist ein sporadisch auftretender Fehler abgelegt, der aber das System nicht außer Betrieb setzt. Dauerleuchten heißt: Störung, Airbag außer Betrieb.


    Also: Erst Lämpchen reparieren, dann VCDS und Fehler löschen, vermutlich glücklich sein.


    Zitat von sonic2004


    DievDiagnose stecker sind beim NG entweder im sicherungskasten oder unter der Großen verkleidung unter dem lenkrad.


    Die Orte stimmen wohl - ich selbst kenne es ausschließlich im Wasserkasten - aber das ist von der Motorisierung unabhängig. Also nicht NG-spezifisch.


    Gruß
    Christian

    Für allgemeine Reinigungsaufgaben, bei denen auch mal öliger Schmutz dabei sein kann, nehme ich gerne BREHMA Intensiv Auto Schaumreiniger. Das Zeug rettet mich inzwischen auch im Haushalt.


    Gruß
    Christian

    Bei der Version ab 10/92 mag das so sein. Bei meiner Version ist das nicht der Fall. Lies bitte meinen Beitrag weiter oben, wo ich über die Nachrüstaktion Airbag1 -> Airbag2 berichte. Mein Airbag ist NICHT über die beiden Diagnosestecker im Wasserkasten auslesbar. Sondern über eben die beiden im Foto gezeigten Diagnoseanschlüsse.


    Gruß
    Christian

    Zufällig ist meine Mittelkonsole derzeit auseinander gerissen. Daher hier Fotos der Lage.

    Hinten mit rotem Aufkleber das Airbagsteuergerät.

    Im roten Oval: hier lümmeln die beiden Steckverbinder für die Diagnose herum.


    Gruß
    Christian


    Ich gehe mal vom Modelljahr 1993 und Airbag ab 10/1992 aus. Davor waren die Steuergeräte nicht diagnosefähig.


    Jein.


    Ich habe einen 06/92 zugelassenen B4 mit Fahrerairbag - und der ist diagnosefähig.


    Zauberei? Mitnichten. Es gab schlicht einst eine Umrüstaktion - diese betraf alle zu der Zeit mit dem sog. System "Airbag 1" ausgerüsteten Modellreihen - u.a. auch die B4 bis 09/92. Es wurde - eventuell unter anderem - ein anderes Steuergerät verbaut, mit der Teilenr. 441959655. Dieses hat Diagnoseanschlüsse, welche mitsamt Gerät hinter der seitlichen Verkleidung der Mittelkonsole (vorderer Teil) verschwinden. Zum Diagnostizieren also das Auslesegerät dort anklemmen. Es handelt sich dann um das System "Airbag 2" mit vielfältigen Diagnosemöglichkeiten. Eine Tatsache, die Anfang der 2000er-Jahre auch nicht jeder freien Werkstatt bekannt war. In Serie gab es "Airbag 2" dann ab 10/92.


    Da diese Umrüstung in die ersten Lebensjahre der Fahrzeuge fiel, dürften die meisten bei der Service-Feldaktion im Rahmen der regelmäßigen Inspektionen erfasst worden sein. Ich gehe davon aus, dess es heute - wenn überhaupt - nur noch homöopathische Dosen an nicht umgerüsteten Fahrzeugen gibt. Und diese sind dann in der Tat nicht diagnosefähig, Werkstätten mussten damals ein spezielles Prüfgerät aus der Zentrale anfordern, um überhaupt Messungen an dem System durchführen zu können.


    In späteren Baujahren zogen dann die Systeme "Airbag 4" und "Airbag 5" ein, da benötigt man wieder andere Komponenten als zuvor.


    Gruß
    Christian