Beiträge von Hynky

    Du hast etwas wenig Frostschutz im Ausgleichsbehälter, Hynky

    JAHAAAAAA :cursing:

    Da hat sich der Ausgleichsbehälter ausgedacht, er muss nach 14 Jahren unten undicht werden sobald er unter Druck steht, da dröppelt's langsam raus. Heute soll der neue Behälter kommen, dann auch wieder in V6-Version (andere MINMAX-Markierungen). 2009 hatte den eine Werkstatt bestellt, natürlich den falschen... Deshalb auch meine hochprofessionellen Edding-Markierungen.


    Ich vermute mal, Katze bezieht sich auf diesen Beitrag. Da sind die Halter der Domstrebe geschraubt. Habe ich schon mehrfach gesehen und soll so ab Werk geliefert worden sein?

    :/

    Ich hab das gestern auch zum ersten mal wahrgenommen, anscheinend gab es in den allerersten V6-Modellen diese Schraublösung. Ein 12/91 Coupé in MOTORTALK hat das so, mein 05/92 zusammengeschraubter B4 nicht mehr. Der Teilekatalog ist da auch auf dem Stand verblieben, die Halter stehen für alle Modelljahre drin. Und anscheinend wurden auch damals schon zwei Schraubdeckel verbaut. Man lernt nicht aus.

    Ich dachte einst mal, so verrückt wie es VW beim Käfer getrieben hatte mit den ständigen Detailänderungen in laufender Serie war es später nie wieder. Aber diese Kultur schien bei Audi in den 80er- und 90er-Jahren "best practice" zu sein ;).


    Und kurz noch die Erklärung, warum ich auf solche "Vielfachposting" immer gereizt reagiere:


    Hier wurde die Frage nach der Teilenummer gegen 10 Uhr beantwortert. Und trotzdem wird da die Frage nach der Teilenummer drei Stunden später noch mal gestellt. Katze hat sich also scheinbar umsonst bemüht, die Teilenummer rauszusuchen.

    Für mich sind das rücksichtslose Egoisten, die scheinbar glauben, die (Foren-)Welt drehe sich nur um sie.

    Ja sieht man öfter. Kenne ich aus meinem Forenleben seit ca. 1999 schon immer. Ist es nicht wert, sich drüber aufzuregen, macht nur Magengeschwüre, graue Haare und unschönen Teint 8o


    Gruß Christian

    Bei meinem V6 sind zwei von den verschraubten Kappen 893 412 375 A verbaut. Laut AKTE so nicht aufgeführt, aber die Stehbolzen sind da. Bei Übernahme 2002 mit 48tkm aus 1. Rentnerhand war das schon so, daher gehe ich von Werksausrüstung aus.

    Und der auf deiner, in Foto Richtung linken Seite, wird beim V6 mit "Quertraverse" dort unter diese irgendwie eingeklemmt. Bohre ein Loch Schlitz in deinen Deckel hinein und schraube deinen Deckel mit den schwarzen Kunststoffmuttern fest.....

    Nö. Die "Quertraverse", vulgo Domstrebe, endet ein ganzes Stückerl außerhalb des Deckels. Da wird nix geschnippelt.


    Gruß

    Christian

    Das dürfte mit der Ausführung der Türtafeln zu tun haben. In den frühen Modellen bis einschl. MJ 1992 (>06/92) sind ja noch die Türverkleidungen wie im B3 verbaut. Die Position der Innenbetätigung wurde bei den Fahrzeugen ab MJ 1993 (07/92>) geändert, seitdem gibt es da auch die Ziereinlagen. Hängt also einfach von Deiner Türverkleidung ab.

    Anmerkung: Die Zeiträume oben bezeichnen den Bauzeitpunkt, nicht die EZ.

    B3 und B4 bis 06/92


    B4 nach 07/92 (Bild zeigt die letzte Ausbaustufe mit hochgezogenen Ablagen)

    Gruß

    Christian

    Zum Automatikgetriebe: Entweder Spülung machen lassen oder aber einen Mehrfachwechsel - beim Ablassen kommt ja nur ein Teil des alten ATF raus. Daher mehrfach, um den verbliebenen Anteil zu verdünnen. Zwischen den Wechseln laufen lassen und Gänge durchschalten. Ist eine schöne Sabberarbeit zum Selbstmachen :D . Genaue Anleitung gibt es bei Bedarf im Netz, Stichwort "rodionenkin".


    Gruß

    Christian

    Schau ihn Dir an, biege ihn mal um 90° zwischen Daumen und Zeigefinger. Hat er schadhafte Stellen? Ist er porös? -> Karre stehen lassen. Nicht? -> Tendenziell keine Gefahr. 13 Jahre können einen Zahnriemen killen oder auch unbeeindruckt lassen - Zeit alleine ist meistens unkritisch, die restlichen Bedingungen bestimmen den Verschleiß eher.


    Öl 5W40, naja, bei diesen alten Wagen ist 10W40 nach meiner Auffassung die bessere Wahl, Das Öl ist nicht ganz so dünn und drückt sich tendenziell weniger aus altersbedingt nicht mehr so superdichten Stellen.

    Das Geklacker sollte eigentlich nur nach langer Standzeit auftreten. Dann hat sich nämlich ein Großteil des Öls aus dem Zylinderkopf verabschiedet und lümmelt im Ölsumpf herum. Wenn das auch nach kürzerem Intervall, bspw. über Nacht, auftritt solltest Du über einen Tausch der betroffenen, oder besser gleich aller, Hydros nachdenken. Ist kein Hexenwerk mit etwas Schraubererfahrung und Sorgfalt.

    Ich kenne den Motor nicht gut - sollte der Öldruckhalteventile haben (mein V6 hat sowas) dann sind diese auch gerne der Grund für das Verhalten, dann wird der Öldruck nicht ausreichend lange gehalten.

    Gruß

    Christian

    Das ist legal?

    Das ist mir nicht bekannt. Mein Verstand sagt mir: vermutlich nicht wirklich. Ich weiß nicht genau, wie die das machen. Aber es ist seit vielen, vielen Jahren ein bekannt wirksames Mittel. Welche Maßnahmen man ergreift, ist jedem selbst überlassen, jeder trägt Verantwortung für sein eigenes Handeln.

    Hab von dem A6 B4 von meinem Vater...

    A6 4B bitte. Dein 4B ist Baureihe C5.

    B4 ist eine ganz andere Baureihe: Audi 80 8C.


    Lieben Dank :)


    Zum eigentlichen Problem:
    Es gibt bei bspw. ebay unzählige Anbieter, die für kleines Geld Codes ermitteln und mitteilen. Da würde ich mal anfragen, ob dies für Dein spezifisches Radiomodell auch möglich ist.


    Gruß

    Christian

    Liebe Leute,


    vorne steckt der Sensor im Radlagergehäuse.

    Dennoch ist der Rotor, also der Kranz der abgetastet wird, Teil des Gelenks.


    ...hinten, ja.

    Mein Fronti hat hinten keine Gelenke... Da ist der Rotor ein Einzelteil, welches auf die Radnabe gepresst wird.


    Anbei Foto meines B4, als ich mal Gelenk getauscht habe. Der ABS-Zahnkranz ist gut sichtbar. Du musst also NICHT nach Radlagern mit ABS-Sensorkranz suchen.


    Gruß

    Christian

    Hi!


    893253205E mit den Maßen 12x1,8x35,4. Diese bietet grad einer bei Kleinanzeigen.de an.

    Wir haben erst kürzlich Abgasrohre mit Kat bei einem Passat 3BG V6 getauscht. In den Montagesets von HJS sind auch solche Hülsen dabei, mit anderen Maßen. Evtl. gibt es solche Sets auch für Deine Anlage.


    Es gibt auch die 893253205C im freien Handel zu erwerben. Die ist 12x1,8x43, d.h. die kannst Du kürzen und verwenden.


    Gruß

    Christian

    Da brauchen wir jetzt jemanden mit Praxiserfahrung an den verschiedenen Modellen, ich kann nur anhand des Teileprogramms und meinem eigenen B4 urteilen. Ich vermute stark, dass die Stabis kompatibel sind, Du musst aber auf den korrekten Durchmesser achten, da gibt es ein paar. Querlenker könnten passen, aber evtl. das Traggelenk nicht. B4 hat grundsätzlich ein anderes als B3, anderer Winkel und andere Befestigung. Dann auch der Querlenker nicht. Es gibt einfach zuviele Varianten. Im Idealfall immer alle Teile von einem Fahrzeugtyp nehmen, eingebaut bekommt man es in der Regel ja.


    Gruß

    christian

    Im Laufe des August 1989 (Produktionsdatum) wurde das Fahrwerk geändert. Bis Fgst-Nr. 8A-L-038757 gab es die alte Koppelstangenkonstruktion, wie sie schon beim B2 verbaut war. Das ist diese recht kurze, gewinkelte Koppelstange unten am Querlenker. Ab dann kam die neuere Konstruktion, wie sie auch im B4 weiter verbaut wurde, mit der langen Koppelstange hoch zum Federteller.


    Wenn Du die neuere Version haben willst, brauchst Du halt die kompletten Federbeine plus Stabilisator aus einem späteren Fahrzeug.


    Gruß

    Christian

    Geräusche beim Lenken können von den Domlagern her kommen: das klingt dann wie ein ächzendes Jaulgeräusch, gern durch den ganzen Vorderwagen übertragen.

    Die Servolenkung kann sich mit einem Geräüsch, das wie ein Gemisch aus Surren und Zischen klingt, bemerkbar machen. Du kannst es provozieren, in dem du im Stand an einen Anschlag lenkst. Wird das lauter, ist es oft eine Undichtigkeit an der Servopumpe.


    Gruß

    Christian

    Nööö - ist es es nicht. Schau mal in Deine Papiere (Typ) 89, also B3, dem man die B4-Haube verpasst hat.

    Nööö - ist es nicht. B3 ja, dem man die S2-Haube verpasst hat, wie auch zeitgleich (Juli 1991) dem neu erschienenen B4. Die Optik wurde an die des Modells V8 angelehnt und debütierte bereits im Herbst 1990 beim S2 Coupé.

    WENN klugscheißen dann aber richtig! :P ^^


    Grüße

    Hynky

    Dein Fahrzeug wurde nach der FIN (und meinen Unterlagen) im Mai 1987 gebaut und ist noch ein Modelljahr 1987 (vorletzter Buchstabe Der FIN ist ein "H")

    Aber - sofern das Fahrzeug tatsächlich eine Schweizer Erstauslieferung ist (habe ich noch nicht gecheckt), kann es durchaus sein, dass da bereits ein NG verbaut ist (ist ja auch), obwohl es den in D erst im MJ 1988 gab bzw. gegeben haben soll. Modelle, die direkt ins Ausland gingen, hatten oft andere Ausstattungen oder Besonderheiten.

    Beim Cabrio für die Schweiz fällt mir dazu die Radiovorbereitung mit Passivlautsprechern hinten ein, die Serienausstattung war. Gab es für Deutschland (nach meinen Unterlagen) nie, auch nicht gegen Aufpreis.

    Laut AKTE muss der Wagen Anfang Juni 1987 zusammengeschraubt worden sein, für den 31.05. ist FIN 471049 verzeichnet, für den 31.06. FIN 487163.
    MJ 1987 stimmt natürlich.
    NG AEC AKU soll von 04/87 bis 07/88 verbaut worden sein.

    Ja Nicklichkeiten, aber hey - die Datenbasis ist da, also nutzen wir sie :)


    Gruß

    Christian