Beiträge von Vanillacoke

    Ich möchte nochmals auf das sehr laut hörbare Kreischen beim ersten Betätigen des Anlassers aufmerksam machen.
    Wie bereits erklärt wurde, sollte das Ritzel beim Anlaufen des Motors aus dem Zahnkranz gedrückt werden.
    Dies ist offensichtlich nicht der Fall. Stattdessen bleibt das Ritzel im Zahnkranz bis der schlüssel losgelassen wird.


    Meine Vermutung ist, dass das Ritzel vom Magnetschalter im Zahnkranz gehalten wird (aufgrund eines Fehlers im Zündschlos oder sonst wo).
    Diese Vermutung ziehe ich daraus dass das Kreischen exakt mit loslassen des Schlüssels aufhört und das Ritzel somit nicht klemmt oder verdreckt ist.
    Außerdem ist sowohl das Ritzel als auch der Zahnkranz optisch top.


    Gibt es in diesem Forum eigentlich keinen Moderator?
    Schockierend dass niemand versteht um was es hier geht und selbst das deutlich zu hörende Kreischen im Video als vollkommen normal dargestellt wird.

    Das Video kann niemand ansehen da es Privat ist! Davon ab wenn du sagst du musst den Zündschlüssel nachträglich noch etwas zurückdrehen das er die Symptome nicht zeigt klemmt dein Zündanlasschalter. Also gängig machen oder tauschen.


    Davon ab. Die Anlasser/Zündschlüssel-los-lass-technik gibt es nicht nur beim Audi 80 sondern so bei fast jedem älteren Auto. Also das ist gang und gebe und benötigt keine Zauberei vom Bediener :D
    -

    So, dann hört sich jeder Anlasser so an wie in meinem Video (welches nicht mehr privat ist :pinch: )???


    Was ich seit dem ersten Beitrag sagen will ist dass es nicht sein kann dass mein Anlasser solange gequält wird bis ich den Schlüssel los lasse und das hier als vollkommen normal verkauft wird.
    Aber nun weiß ich dass ihr hier ein ganz tollen Humor habt.

    Ich bin kein Kfz-Profi daher bitte ich um Nachsicht.
    Ihr wollt mir erzählen dass das Ritzel des Anlassers solange im Zahnkranz des Schwungrades gehalten wird bis der Fahrer den Zündschlüssel los lässt? :pillepalle:
    Sollte dies wirklich der Fall sein, möchte ich meinen Respekt an alle Audi 80 Fahrer aussprechen.
    Im Täglichen Umgang mit ihrem Fahrzeug stets den richtigen Zeitpunkt zum Loslassen des Schlüssels auf die Millisekunde genau zu treffen damit der Motor anspringt aber der elektrische Antrieb im Anlasser nicht gnadenlos überdreht wird ist eine echte Leistung.


    Folgendes damit wir uns richtig verstehen:


    Anlasser ausgebaut:
    - Zahnkranz am Schwungrad i.o.
    - Rizel am Anlasser i.o.
    - Magnetschaltertest i.o.


    Hier nochmal die Symptome neu formuliert.


    1. Ich setze mich ins Auto
    2. Ich drehe den Zündschlüssel auf Start.
    --> Motor überdreht Anlasser nach dem Start solange bis Zündschlüssel in Betriebsstellung zurück geht. (Anlasser gefällt das nicht, Anlasser kreischt)
    3. Ich drehe den Zündschlüssel nur einen Millimeter zurück (so dass er nicht in Betriebsstellung einrastet)
    --> Rizel springt sofort zurück. Kreischen ist weg.
    4. Ich drehe den Zündschlüssel wieder in Startposition
    --> Rizel springt vor, Anlasser wird durch Motor überdreht. (Anlasser gefällt das nicht, Anlasser kreischt.)



    Gruß Vanilla

    Hallo,


    der Anlasaer meines 2.0Es lässt ein lautes kreischen durch Überdrehen von sich hören.


    Ein Ausbau und test hat gezeigt dass sowohl das Rizel als auch der Magnetschalter i.O. sind.
    Beweisen lässt sich dass auch mit Fingerspitzengefühl beim Anlassen. Lässt man zum richtigen Zeitpunkt den Schlüssel los, überdreht er nicht.


    Anscheinend bekommt er nicht mehr das Signal dass der Motor läuft.


    Kennt jemand die Problematik?
    Ein Bekannter hat dazu behauptet dass es am zündschloss liegt. Lässt sich das tauschen ohne alle Schlösser zu tauschen?


    Gruß Vanilla

    Hallo


    Ich fahre eine 1993er B4 Limo im typischen grün mit dem 2.0E.


    Da mir das Fahrzeug äußerst viel Freude bereitet hat, möchte ich das gute Stück verkaufen um mir einen B4 als Quattro zulegen zu können (2.6E/2.8E)


    Ich habe das Fahrzeug wie ein Liebhaberstück behandelt weshalb er in einem guten Zustand ist (Bilder werden nachgereicht).


    Zur Ausstattung:
    - elektr. Fensterheber vorne.
    - elektr. Außenspiegel.
    - Elektr Schiebedach.
    - Webasto Standheizung mit Fernbedienung


    vor 4 Wochen wurde der Zahnriemen samt Wasserpumpe und Anbauteilen getauscht. In diesem Zuge hat er auch neue Hydrostößel bekommen (präventiv, kein Defekt).


    Das Fahrzeug besitzt keine technischen Mängel da ich mich seit Erwerb um jede Kleinigkeit gekümmert habe. Durch die Standheizung gab es auch im Winter keine Kaltstartphasen.
    Es ist alles im originalen Zustand und nichts verbastelt.
    Der Lack steht ebenfalls gut dar, lediglich ein Kratzer an der hinteren Stoßstange zeugt von eine Unaufmerksamkeit beim Ausparken.


    Es stehen mittlerweile 225tKm auf der Uhr.


    Welcher Verkaufswert wäre für so ein Exemplar denkbar?
    Ich würde ihn gerne an einen Liebhaber abgeben.
    Sollte hier jemand Interesse haben, im Postleitzahlbereich 74*** kann man ihn sich jederzeit ansehen und Probefahren.



    PS: Kaltstartregler (ca. 130 € Steuern) sowie Winterreifen auf Stahlfelgen sind ergänzend zu den Sommerreifen auf Alus dabei.


    Gruß Vanilla

    Update


    Ich habe heute den Kabelbaum aus einem alten B4 Avant ausbauen dürfen. Jedoch konnte das mein Ursprungs-Problem nicht lösen.


    Der Kabelbaum verläuft von den B-Säulen auf halber Höhe der Fahrer- und Beifahrertür direkt zur Mittelkonsole (nicht wie die Schläuche der Zentralverriegelung an den unteren Türkanten bis in den Fußraum)
    Dort führt er zu einem Stecker welcher direkt hinter dem Aschenbecher befestigt ist.
    Bei den verdrillten Kabeln handelt es sich definitiv um die Audio-Signale.


    Auf dem Bild sind beide Seiten des Steckers zu sehen (ohne verdrillte Aderpaare da diese ohne Umwege zum Radio verlaufen).


    Der linke Stecker vereint Pin 1, 4 und 5, beider Türseiten. Das Gegenstück rechts verschwindet im Hauptgabelbaum.
    Leider konnte ich die Kabel nicht weiter verfolgen da bereits der Sicherungskasten ausgebaut (bzw vom Kabelbaum abgeschnitten) wurde.


    Allerdings erhärten sich die Vermutungen da sich die Kabelfarbe von Pin 1 von Rot nach Rot-Blau ändert.
    Ein gleichfarbiges Kabel sorgt beim Radio für Dauerplus.


    Ebenfalls im Kabelbaum des Radios enthalten ist ein weißes kabel welches das Remote-Signal für die Endstufen trägt.


    Ich denke ich werde es auf einen Versuch ankommen lassen müssen.


    Gruß Vanilla

    Hallo liebe Community


    Ich habe vergangenes Wochenende meine 94er B4 Limo durch elektrische Fensterheber/Außenspiegel und die dazugehörenden Türverkleidungen/Bedienelementen aufgewertet.


    Abschließend fehlt nur noch der Anschluss der Aktivlautsprecher in den hinteren Türverkleidungen.
    Da vorher keine Lautsprecher vorhanden waren, muss ich die Kabel selber ziehen.
    Leider kann ich jedoch keine Pinbelegung für den 5-poligen Stecker finden mit dem die Lautsprecher mit dem aus der B-Läule kommenden Kabelbaum verbunden werden.


    Ein Bild des Steckers (aus der B-Säule hängend) zeigt folgende Kabel:


    1. Rot: Dauerplus?
    2. Blau-Grün: Audio-Signal - ?
    3. Braun-Rot: Audio-Signal + ?
    4. Weiß: Zündung (On/Off für Verstärker) ?
    5. Braun: Masse?


    Liege ich mit meiner Vermutung richtig?


    Gruß Vanilla

    Hallo liebe Community


    Ich bin seit 3 Monaten stolzer und überzeugter Besitzer einer 93er 2.0E Limo und stehe nun vor einem offensichtlich altbekannten Problem.


    Einer der hinteren Bremssättel hängt fest.
    Nach dem Aushängen des Handbrems-Kabelzugs am Sattel stellte sich heraus dass der Hebel, an dem der Seilzug eingehängt war, nicht in seine Ausgangsposition geht und das Rad weiterhin blockiert.


    Nach ausgiebiger Recherche stehen nun folgende vier Lösungen zur Wahl.


    1. Bremssattel vollständig demontieren, reinigen und mit neuen Dichtungen wieder montieren.
    2. Bremssattel gegen einen gebrauchten tauschen
    3. Bremssattel gegen einen neuen vom Dritthersteller (z.B. ebay Artikel: 390578795156) tauschen.
    4. Bremssattel gegen einen neuen originalen (Vertragswerkstatt/ -händler) austauschen.


    Bei der letzteren Lösung weiß ich nicht, ob es angesichts des Fahrzeugalters überhaupt noch möglich ist.


    Da ich das Problem langfristig lösen möchte, würde ich den noch funktionsfähigen Sattel ebenfalls tauschen/überholen.


    Aufgrund meiner Ahnungslosigkeit wäre es super wenn ihr mir einen Rat geben könntet, welche der Ansätze auf langer Sicht der bessere ist.
    Und was ist hier von neuteilen von Drittherstellern zu halten?


    Vielen Dank im Voraus
    Gruß Vanilla