Moin,
ich melde mich nun noch einmal hier, bin schon seit längerem dabei und versuche, leider ohne Erfolg, den Fehler zu finden.
Problembeschreibung:
Im Standgas läuft er relativ ruhig - hier bewegt sich zwar auch leicht die Drehzahlnadel auf und ab, aber das ist nicht störend.
Wenn man nun im Leerlauf leicht auf das Gas geht - also wirklich leicht - dann fängt er an sich wie bekloppt zu schütteln und läuft total unrund. Dieses Phänomen zieht sich bis über 2000 U/min wo es dann langsam, ich nehme an aufgrund der höhren Drehzahl und mit verbundenen Schwungenergie, abklingt.
Während der Fahrt ist es so, dass ich bei der Parkplatzsuche im 2. Gang mit 20-30km/h immer beschleunigen und dann auskuppeln muss, da er sonst wie wild anfängt rumzubocken. Man hört dann immer das Lastwechselgeräusch vom Getriebe. Kann mir vorstellen, dass das nicht sonderlich gut sein kann. Anfühlen tut sich das so, als wenn jemand ständig den "An-Aus-Schalter" drückt. Das gleiche ist auch bei hören Geschwindigkeiten der Fall nur nicht mehr so extrem. Im 3. Gang bei 40-50 km/h aber noch deutlich spürbar. Bei über 100km/h meist nur noch vom Fahrer spürbar.
Beim Beschleunigen merkt man eigentlich nichts. Damals hatte ich beim Beschleunigen Ruckler, die von der Lamdasonde erzeugt wurden. -> Lamda getauscht vor ca 50.000km gegen eine originale Neue
Was ich probiert habe:
Drosselklappensteller durchgemessen - ok
Einspritzteil durchgemessen - ok
Drosselklappenpoti durchgemessen - der Widerstand steigt, aber bei leichter Gasstellung (Wo ich das Problem vermute) sinkt der Widerstand unter den Wert, den er hat wenn die Drosselklappe geschlossen ist. -Kann man Poti einzeln tauschen?
Kaltlaufregler verstopft (Nur den Abgang unterhalb des Luftfilters)-> keine Änderung
Neuen Unterdruckschlauch für Kaltlauftregler, da der Risse hatet -> Ruckeln besteht weiter, wobei ich zuerst das Gefühl hatte, es sei besser geworden?! Möglich? Ruckeln tut er trotzdem noch
Lamdasonde abgezogen -> keine Änderung
Lamdasonde und Temperaturfühler wurden vor ca 50.000km erneuert? Kann wieder ein Verschleiß eingetreten sein?
Kontaktspray in die Stecker der Monomotronic -> keine Änderung
Startpilot auf Unterdruckschläuche und Übergangsstücke gesprüht -> keine Reaktion des Motors
Ich hoffe irgendwer hat zündene Ideen - Ich werde gerne alles ausprobieren und hoffe dass das Ganze bald mal ein Ende hat.
Achja: Das Problem fing letztes Jahr in Italien an. Am Tag nach der Ankunft. Also 1. Tag 1200km ohne Probleme, 2 . Tag fing er mit dem Quatsch an.
Gruß Daniel