Beiträge von WaYnEEEE

    Moin, ich schaue gerade mal wieder ins Forum.


    Habe gerade alles an Hifi ausgebaut aus meinem B4. Verstärker ist schon weg, aber Türpappen mit Ausschnitten für n 16er Compo System (Doorboards), Lautsprecher, Subwoofer und Radio hätte ich noch da. Ich werde das hier auch noch mal ins Forum auf den Marktplatz stellen.

    Also Kerzen sind leicht weiß / grau - also zu mager die Kiste.


    Noch was zum nachdenken: Habe das Auto vorhin angemacht, nachdem es die ganze Nacht stand. -> Fast keine Probleme, lief relativ gut. Dann nach ca 5km abgestelllt. Auto war warm, da 29°C draußen und viele Ampeln. Als ich ihn dann 20 Minuten später wieder angeschmissen hat, lief er als hätte er in der zwischen Zeit Crack geraucht. Total bescheiden.



    @ MrNobby


    Punkt 1) Ja habe beide Stecker abgezogen - die Lamda ist ja auch reeeelativ neu


    Punkt 2) Fehlerspeicher hab ich noch nicht auslesen lassen, wäre aber mal ne Maßnahme. Leider hat mein ODB Kabel seinen Geist aufgegeben.


    Punkt 3) Grundeinstellung? Nein, wie geht das? Habe lediglich Batterie abgeklemmt, damit sich das Steuergerät resettet. Tut es dann doch oder nicht?

    gleich bei zwei Monomotronics? Es ist halt nur noch im unteren Drehzahlbereich... wenn ich den über 3000 halte ruckelt der eigentlich nicht mehr. Hab gestern n Kumpel abgeschleppt, sodass er zu reißen hatte... da war auch kein ruckeln beim beschleunigen zu spüren.


    Kann es der Temperaturfühler für die Ansaugluft sein? Also das Ding, welches die Klappe im Ansaugrohr steuert? Habe nämlich das Gefühl, dass er nur die Luft über den Krümmer zieht. Was dann ja vermutlich auch regelungstechnische Folgen hätte. Wenn ich Startpilot hinsprühe, läuft er kurz besser, geht dann aber deutlich in die Knie. -> Oder Ansaugbrücke n Riss? Die war aber letzens Herbst noch ok, zumindest habe ich nichts gesehen und der fehler war schon vorher da.

    Moin, habe mir gerade die ganze Einheit besorgt . Also das einspritzunterteil . Nur springt die Karre jetzt nicht mehr an :/ Benzin kommt an , wird aber nicht eingespritzt . Woran kann das liegen?


    Edit: hat sich erledigt ... Stecker vertauscht.


    Wagen läuft nun deutlich besser, aber das ruckeln ist noch da.

    Moin,


    ich melde mich nun noch einmal hier, bin schon seit längerem dabei und versuche, leider ohne Erfolg, den Fehler zu finden.


    Problembeschreibung:


    Im Standgas läuft er relativ ruhig - hier bewegt sich zwar auch leicht die Drehzahlnadel auf und ab, aber das ist nicht störend.


    Wenn man nun im Leerlauf leicht auf das Gas geht - also wirklich leicht - dann fängt er an sich wie bekloppt zu schütteln und läuft total unrund. Dieses Phänomen zieht sich bis über 2000 U/min wo es dann langsam, ich nehme an aufgrund der höhren Drehzahl und mit verbundenen Schwungenergie, abklingt.


    Während der Fahrt ist es so, dass ich bei der Parkplatzsuche im 2. Gang mit 20-30km/h immer beschleunigen und dann auskuppeln muss, da er sonst wie wild anfängt rumzubocken. Man hört dann immer das Lastwechselgeräusch vom Getriebe. Kann mir vorstellen, dass das nicht sonderlich gut sein kann. Anfühlen tut sich das so, als wenn jemand ständig den "An-Aus-Schalter" drückt. Das gleiche ist auch bei hören Geschwindigkeiten der Fall nur nicht mehr so extrem. Im 3. Gang bei 40-50 km/h aber noch deutlich spürbar. Bei über 100km/h meist nur noch vom Fahrer spürbar.


    Beim Beschleunigen merkt man eigentlich nichts. Damals hatte ich beim Beschleunigen Ruckler, die von der Lamdasonde erzeugt wurden. -> Lamda getauscht vor ca 50.000km gegen eine originale Neue


    Was ich probiert habe:


    Drosselklappensteller durchgemessen - ok
    Einspritzteil durchgemessen - ok
    Drosselklappenpoti durchgemessen - der Widerstand steigt, aber bei leichter Gasstellung (Wo ich das Problem vermute) sinkt der Widerstand unter den Wert, den er hat wenn die Drosselklappe geschlossen ist. -Kann man Poti einzeln tauschen?


    Kaltlaufregler verstopft (Nur den Abgang unterhalb des Luftfilters)-> keine Änderung
    Neuen Unterdruckschlauch für Kaltlauftregler, da der Risse hatet -> Ruckeln besteht weiter, wobei ich zuerst das Gefühl hatte, es sei besser geworden?! Möglich? Ruckeln tut er trotzdem noch


    Lamdasonde abgezogen -> keine Änderung


    Lamdasonde und Temperaturfühler wurden vor ca 50.000km erneuert? Kann wieder ein Verschleiß eingetreten sein?


    Kontaktspray in die Stecker der Monomotronic -> keine Änderung


    Startpilot auf Unterdruckschläuche und Übergangsstücke gesprüht -> keine Reaktion des Motors




    Ich hoffe irgendwer hat zündene Ideen - Ich werde gerne alles ausprobieren und hoffe dass das Ganze bald mal ein Ende hat.


    Achja: Das Problem fing letztes Jahr in Italien an. Am Tag nach der Ankunft. Also 1. Tag 1200km ohne Probleme, 2 . Tag fing er mit dem Quatsch an.


    Gruß Daniel

    Moin,


    Nach dem ich jetzt aus dem Urlaub zurück bin, melde ich mich wieder mit neuen Problemen und zwar: ein starkes Ruckeln bei ca 1500 - 2000 Touren.


    Aufgefallen ist es mir erstmals, als ich nach Hinfahrt nach Italien ( 1200km) nach einem Tag Standzeit zum einkaufen wollte. Immer wenn ich Schritttempo über den Platz fahren wollte, sah es so aus als hätte ich Kängerubenzin getankt. Das gleiche galt auf für das heranrollen an Ampeln wenn ich in den 2. Gang oder 3. Gang zurückschalte und der Wagen von Schub wieder in den Zugmodus kommt fängt er an zu rückeln. Besonders nervig war das auf der Rückfahrt im Stau, bei Stop and Go.


    Ich hatte vor einiger Zeit schon mal berichtet das sporadisch aus dem Motorraum ein klackern aus der Einspritzgegand bei ausgeschaltetem Motor zu vernehmen ist.


    Woran kann das liegen? Und was tu ich am besten um das zu überprüfen? Schubabschaltung?



    Gruß Daniel

    Moin!


    Folgendes: Nachdem ich mit eurer netten Unterstützung das Leck am Flansch für den Heizungsvorlauf entdeckt und behoben habe, sieht es nun so aus als ob wieder was nicht stimmt :(


    Er hielt nachdem ich alles erneut angezogen hatte, dicht und ich war Glücklich.


    Heute nachdem ich ca 50km Autobahn gefahren bin und den Wagen abkühlen ließ. Schaute ich nach Wasser und musste festellen,dass wieder etwas fehlte. Ich suchte die Stellen ab, die zuvor Nass waren. Alles Trocken! Doch dann hab ich hinter dem Zündverteiler eine Pfütze entdeckt, war mir aber nicht sicher ob es von der Flanschwechselaktion ist oder nicht. Ich habe also Wasser aufgefüllt und dabei nochmal in den Öldeckel geguckt! - Keine Elefantenwichse.


    VERDAMMT hab ich gedacht und fuhr wieder nach hause. Hier angekommen, war es schon leicht dunkel, ich konnte aber bei laufendem Motor erkennen, dass es ab kurz vor Ende des 2. Zylindes bis hin zum 4. Zylinder aus dem Spalt der Kopfdichtung glitzerte und es dort "nass" war. Spricht sehr für Kopfdichtung oder was meint ihr?


    Ich will mit der Karre nach Italien fahren und hoffe, dass ich das hinbekomme!


    Wenn es die Kopfdichtung ist, was muss ich beachten und viel wichtiger:


    Was für Teile brauche ich neu für meien Audi 80 B4 MKB: ABT? Den groben Ablauf kann ich dem Etzold entnehmen, für Tipps und Kniffe wär ich aber Dankbar!



    gruß Daniel