Zwei Lucas 38 Sättel für den Quattro. Neu und für 139,90€ in eBay für beide geschossen. Endlich kann ich meine Handbremse wieder benutzen.
Beiträge von deoide
-
-
Habe mit meinem AAH2 auch dieses Ruckeln. Also auf`s Gas gelatscht und nichts passiert, doch plötzlich reißt die Karre an wie von der Tarantel gestochen.
Dazu kommt ein permanentes Pulsieren im Standgas bis kurz vorm absterben.Ich habe dann mal im Leerlauf das LLRV abgezogen und prompt war die die Drehzahl auf 900U/min konstant.
Habe dann die Fehlercodes gelöscht (auf beiden Bänken Gemisch zu fett, kein SIgnal, etc..)Zum Schluss habe ich eine Grundstellung gemacht und habe innerhalb von 50km alle Lastzustände abgefahren.
Siehe da, er läuft wieder wie eine Eins.Nun das Traurige: Das hält nicht lange an und das Problem ist wieder vorhanden.
Habe ganz schwer das LLRV in Verdacht, da es ja in Grundstellung gefahren wird.
Kats und Lambdas sind neu.Ich möchte nur sichergehen das ich es nicht umsonst tausche da es sackteuer ist.
[ebay]http://www.ebay.de/itm/3311632…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT[/ebay]Freue mich auf Antworten.
Gruß, Patrick
Update: Es war das Drosselklappenpotentiometer. Fahrzeug läuft wieder wie am ersten Tag.
-
Also wo ich meine Kopfdichtungen selber gemacht habe. Habe ich für die Teile und das Planen ca. 450 euro ausgegeben. ÖL und Kühlwasser auch mit erneuert...
Hast Du da eventuell eine Teileliste? Würde mir dann doch jede menge Arbeit ersparen. Mit der Summe werde ich warscheinlich nicht hinkommen da ich auch vorhabe den Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat zu wechseln. Wäre reichlich sinnbefreit das nicht mitzumachen wenn man schon überall hinkommt.
-
Das hat schon gepasst, nur wenn die Dichtung platt ist dann hilft auch kein nachziehen mehr.
Scheinbar löst sich da irgendeine Vorspannung wenn man das Saugrohr entfernt womit die Köpfe siffen können.Ist ja nun auch egal, Schrauben sind ganz geblieben, Öl im V genügend vorhanden
und auch nun genügend Arbeit.
-
Habe mir das Ganze jetzt mal mit einem USB-Endoskop angesehen. Man sieht das die Kerzen total verölt sind und auch der Bereich des Ölberuhigungsbecken rundrum das Öl schwimmt.
Wenn Ihr möchtet kann ich auch Bilder nachreichen. Da das Öl nicht von unten nach oben fließt, gehe ich davon aus das die Dichtung des Ölberuhigungsraum nicht wieder undicht ist.Vielmehr ist die Kopfdichtung platt der rechten Zylinderbank. Also, zwei neue Zyl.Kopfdichtungen inkl. Planen.
Mit welchen Kosten darf ich denn da rechnen, wenn der Zahnriemen und Wasserpumpe auch mitgemacht wird?
EDIT: Kilometerstand ist 175000km
-
So,
habe mir das nun genauer angesehen. Das Öl ist nur auf der Rückseite rechte Zylinderbank und kommt von innen. Quasi aus dem V. Habe letztes Jahr zwar die Dichtung von Ölberuhigungsbecken erneuert, aber kann auch sein das ich gemurkst habe. Das Öl ist auch nur vorhanden nach einer Autobahnfahrt (nicht quälen, aber halt eine gute Öltemperatur). Habe jetzt in den sauren Apfel gebissen und mir ein HD-USB-Endoskop gekauft. Auf Verdacht die Karre auseinander reißen habe finde ich übertrieben.
Halte Euch auf den Laufenden.
-
Das ist die Saugrohrschraube gewesen. Bei dieser steht dabei das die Kopfschrauben nachgezogen werden müssen.
-
Habe mich an die Anleitung im Etzold gehalten und dort steht auf Seite 33 folgendes.
Vor allem hat die Kiste vorher nicht geschwitzt. Nur der Deckel des Ölberuhigungsraum. Daher die Saugrohrdemontage.
-
Hallo,
Habe vor kurzem das Saugrohr beim AAH (leichter Ventiltrieb) demontiert und wieder montiert. Da wird empfohlen das danach die Schrauben vom Zylinderkopf um 90 Grad nachgezogen werden sollten.
Ich habe sie nachgezogen aber keine ging um 90 Grad. Natürlich schwitzt nun die Kopfdichtung, aber nur wenn ich der Kiste Dampf gebe. Nun die Frage wer im Bereich München da Erfahrung hat und die Schrauben korrekt nachziehen kann.
Gruß, Patrick
-
Hallo,
auf der rechten Seite kann noch der Nockenwellensimmerring undicht werden. Dieses ist mir bei meinem 94er AAH erst kürzlich passiert. Da kommt dann jede Menge raus. Vor allem bei 0W-40.
Anbei ein Bild davon.
-
Eine Schlauchschelle für den Rücklauf zum Servo-Ausgleichbehälter.
-
Okay, habe eine Grundeinstellung gemacht via VAG-COM und seitdem habe ich das Problem. Kann ich das Poti einzeln anlernen?
EDIT:
Drosselklappe
01 -Motorelektronik
04 -Grundeinstellung
098 (Adaption i.o.)
Das ist vom ABC, gilt das auch für den AAH? Oder eine nochmalige Grundeinstellung vom Block 000.EDIT2:
Bin nach dieser Anleitung vorgegangen und bekomme keine Verbindung.
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=20516Verbindung ist aber vorhanden, habe ihn mehrmals ab- und wieder angesteckt.
EDIT3:
Fehler ist nun weg. Schätzungsweise hat er mir die dezente Motorwäsche krum genommen. Vermutlich ist vorhandene Feuchtigkeit
ausgetrocknet (habe eine Garage) und nach dem Löschen des Fehlerspeichers läuft er nun auch von anfang an ohne in den Notlauf zu wechseln.
Gruß
-
Lambdasonden sind seit ca. 300km neu von Bosch. Daher gehe ich davon aus das das Poti Schrott ist.
Bin ich da richtig in der Annahme? -
Hallo,
ich hänge mich hier mal kurz ran weil wir gerade beim Thema sind. Ich habe folgende Fehlermeldung im Steuergerät.
16505 - Drosselklappenpotentiometer (G69) unplausibles Signal
P0121 - 35-10 - - - UnterbrochenIm Kaltstart ruckelt der AAH kurze Zeit und nach wenigen 100m geht er in einen normalen (Notlauf?) Lauf über.
Da ich nagelneue Lambdasonden habe, wird das vermutlich überspielt, oder?Hätte nur gerne eine Bestätigung das es auch wirklich das Poti ist, da es doch 130€ kostet.
Tut mir leid für`s Leichenschänden
-
Hallo,
suche für ein 95er Coupe eine Teilenummer für folgendes Bauteil.
Ich habe mal ein paar Bilder angehängt um es etwas zu verdeutlichen.
Es ist die Abdeckung von den elektrischen Austellfenster mit teilaktiven System.
Das rotmarkierte hat es mir scheinbar durch starke Sonneneinstrahlung zerlegt und ich würde es gerne ersetzen (falls noch erhältlich)
Danke und Gruß