Beiträge von derpannenhelfer

    Hey hey hey ... ich hab das schon kapiert mit der NW in Ruhe lassen! :)
    Ich habe keine Bühne, somit kann ich immer nur von oben an den Motor, da komme ich nicht an die KW.
    Von unten dagegen geht das schon viel besser ...


    Alles klar, Kerbe im Schwungrad mit Fensterkante fluchten lassen und Kerbe im Verteilergehäuse mit dem Verteilerläufer mittig stellen, dann hat man 6°vOT - wenn ich das jetzt auch richtig kapiert habe!?
    Und für welchen Motor gilt das? Nur für dne PM oder auch für den ABT oer andere ...?


    Und ich nehme an, das Verdrehen des Verteilerfingers geht NUR, wenn der Zahnriemen abmontiert ist, richtig? Sonst dreht sich ja alles ander auch mit ... :hmm:


    :sdanke:

    Mhh ... sinvolle Einwände!


    Ich habe von meinem Sattel keine TN, die erkenne ich nimmer ... somit kann ich auch nicht nach TN suchen. Könnte sie evtl im Autohaus herausfinden lassen, nach FahrgestellNr ... wohl wahr ...
    Also habe ich nach Lucas 38 gesucht ... das steht auf meinem Sattel drauf ... dann sah ich die Girling 38, schaut ganz genau SO aus ... auf die Bremsschlauchaufnahme hab ich nicht geachtet. Das war mir auch unklar, dass es da verschiedene Aufnahmen für den Bremsschlauch gibt.


    Nun, dann schaue ich nun nach langem Schlauch oder nochmal nach Sattel ...


    Danke derweile! :)

    Danke schonmal Jungs!


    Zur Erklärung:
    Das Bild im Anhang ist ein Beispielbild aus dem I Net - ihr habt recht, dies ist der Beifahrerseitige Sattel! Verzeihung, hatte ich vergessen zu erwähnen :whistling:
    Ich brauche und spreche ja von der Fahrerseite hinten.


    Ich habe beide Sättel hier einen linken UND einen rechten, ich kann also auswählen ;)
    Und das mit den Sätteln ist so eine Sache ... an meinem B3 (und an vielen anderen auch) sind wahllos Lucas 38 und Girling 38 verbaut wurden und von einem der Sättel (Lucas ode rGirling) oer bei beiden gab es dazu noch zwei verschiedene Versionen ...
    Ich hab die mit der Feder der Handbremsseilaufnahme OBEN, es gibt die noch mit er FEder an der Seite ...
    Und mein Austauschsattel hat die Feder auch oben. Somit passen die Sättel!
    Was ich nicht wusste, dass es auch noch verschiedene Aufnahmelöcher für den Bremsschlauch gibt ... herjeh ...


    Die TN habe ich grad nicht zur Hand ... selbst wenn es eine andere TN als mein originaler sein sollte, ich war heilfroh überhaupt so einen Sattel ergattert zu haben. Im Austausch bei Audi ist das ja kaum zu bezahlen, daher ist das ein Gebrauchter!
    GRundsätzlich stimmt alles überein, ausser die Bremsschlauchaufnahme ... bei irgendeinem Auto muss der ja auch so verbaut wurden sein und da wird halt die Schlauchführung etwas anders sein.
    Der wurde aus einem Passat 35i Bj 92 geschlachtet ...


    mhh .. kA was ich jetzt machen kann .... noch nach einem weitern Lucas Sattel ausschau halten ...


    Kann ich zwei Bremsschläuche einfach zusammenschrauben, dann hab ich die nötige Verlängerung?? ;)

    Geht um meinen B3 1,8s PM Bj 90 MJ91, mit Scheibenbremsen hinten und ABS.


    Muss meinen Sattel hinten links (Fhrerseite) wechseln. Habe jetzt Lucas 38 Sättel hinten.
    -> dort geht der Bremsschlauch in Fahrtrichtung, nach vorn in/aus dem Bremssattel und wird dann an die Bremsleitung geschraubt.
    -> Der Bremsschlauch ist ungefähr 19cm lang


    Als Austauschsattel habe ich einen Girling 38 bekommen, er schaut genau so aus wie mein Lucas 38, mit einem Unterschied
    -> dort geht er Bremsschlauch UNTEN aus/in den Bremssattel und wird dann an die Bremsleitung geschraubt. (siehe Bild im Anhang)
    -> von Verschraubung Bremsleitung zum Bremssattel reichen jetzt die 19cm Bremsschlauch NICHT mehr ... da fehlen ungefähr 5cm, damit ich den Schlauch in den Sattel geschraubt bekomme.
    -> ich bräuchte also einen längeren Bremsschlauch als iese 19 cm - GIBT es so einen längeren Bremsschlauch??
    -> oder kann ich einfach zwei Bremsschläcuhe zusammenschrauben und so eine "Verlängerung" erreichen??


    Im Anhang seht ihr auf dem Bild "Markierung" wo bei mir der Anschluss für den Bremsschlauch ist und daher der "Weg" länger ist ...


    Vermutlich ist bei den Girling 38 Sätteln die Bremsleitung etwas anders geführt als bei den Lucas ...
    Wenn ich im Teilekatalog schaue, dann gibt es aber für die Girling 38 und für die Lucas 38 ie GLEICHEN Bremsschläuche.


    Hat jmd eine Idee wie ich den Schlauch an den Sattel bekomme obwohl er etwas zu kurz ist? Oder wo es einen längeren gibt, ca 25cm lang??


    DAANKEEE :hail:

    Aha ... !? ?(
    Wenn nicht am NW Rad, wo wird denn dann der 19er Schlüssel angesetzt zum durchdrehen des Motors?
    Das ist doch die einzige 19er Mutter, die dort vorne zu finden ist.


    Ich wollte den Motor nachher wieder anlassen, muss ich da jetzt Bedenken haben??
    Wieso muss da der Zahnriemen neu? Der soll eh am Woe neu gemacht werden!


    Danke!

    Heute habe ich es eeendlich im Tageslicht mal geschafft die OT Markierungen zu prüfen.


    1. NW Rad auf den Pfeil der Zahnriemenabdeckung und der OIIT Markierunge gedreht - passt also
    2. Zündverteiler steht mit Verteilerfinger genau auf der Markierung am Verteilergehäuse - passt also
    3. Im Loch des Getriebes die 0 (Null) gefunden, die steht ungefähr 3-5mm vor der Kante des Lochs - passt das??? Denke die Null auf dem Schwungrad soll von der "Lochkante" geteilt werden - richtig?


    -> Was bedeutet das jetzt? Im Hinblick auf meinen hohen Leerlauf und diesen Leistungsmangel mit unrundem Motorlauf?
    -> Was ist zu tun?
    -> Ist es egal ob man das NW Rad links oder rechts (im oder gegen Uhrzeigersinn) dreht??


    Ich danke euch für hilfreiche Antworten. :)

    Vielen Dank! Ihr habt mir geholfen!


    Traggelenke sind gewechselt ... es reicht wirklich die Schraube unter dem Radlager zu entfernen, dann Rostlöser auf den TraggelenkKopf ... ein paar Kräftige Hammer/Meisel Schläge von re und li und von unten un von oben ... und dann mit der Brechstange zwischen Radlagergehäuse und Querlenker drücken/hebeln und dann kommt es heraus.


    Ich habe die alten Sicherungsbleche abgeschliffen und wiederverwendet ...


    Was mir aufgefallen ist, die neuen Schrauben sind ohne diese kleinen Zähne unter dem Schraubenkopf ... so muss man immer den Kopf gegenhaltne beim Mutter anziehen - blöd. UND die neuen Traggelenke sind minimal dünner als die alten, die ich hatte ... Materialersparnis/Kosten?? - auch blöd!
    Ansonten ging alles gut! Danke :thumbup:

    Das Traggelenk will nicht heraus ... ich probiere es nochmal mit einer Brechstange, wie horsty geschrieben hat, bisher bewegt sich da nix. Auch wenn ich mit Hammer auf das Stück zwischen Querlenker und Traggelenk schlage, passiert nichts ...


    Den Spalt habe ich in Ruhe gelassen!


    Jetzt habe ich gesehen, dass meine Achsmannschette völlig rissig ist ... da könnte ich die gleich mit erneuern ...
    1. Wie komme ich an die Achsmanschette heran und wie bekomme ich die ab? (Rad, Bremssattel, Bremsträger, Bremsscheibe ist bereits demontiert)
    Bitte mal die Schritte beschreiben ...


    2. Welche Achsmanschette passt bei meinem PM?
    NK
    oder
    Paarweise
    oder
    Spidan


    Die erste (NK) und die dritte (Spidan) decken sich ungefähr mit den Maßen von der jetzigen, die am Auto ist. Bei NK hab ich angerufen, Schelle und Fett sit da auch dabei ...
    Ich will die NK bestellen, richtig?

    Immer diese rohe Gewalt ... ;)


    Ich dachte eventuell, dass es notwendig ist, den Spalt dort wo der Traggelenkkopf unten im Raldagergehäuse drin steckt, mit einem Meisel etwas zu Weiten. Es brachte aber (noch) nichts ...
    Rutscht der Kopf da einfach raus? Ist das nicht zusammengedrückt wurden, durch die Verschraubung am Radlagergehäuse?


    Du meinst also einfach ne Brechstange paralell zur Antriebswelle und dann nach unten drücken!? Ich werde es probieren ...

    Es geht um meinen Audi 80 B3 1,8S PM:
    Ich möchte mein Traggelenk ausbauen und bekomme es nicht heraus.
    Die beiden Muttern die das Traggelenk im Querlenker halten sind bereits ab, auch die Mutter und die Schraube, die quer über dem Traggelenkkopf im Radlagergehäuse steckt sind bereits heraus!
    Jetzt bekomme ich den Traggelenk-kopf nicht aus dem Radlagergehäsue heraus ... das Traggelenk wackelt bereits in der Querlenkerfassung hin und her, nur der Traggelenkkopf sitzt noch fest im Raldagergehäuse.


    Wie bekomme ich das da heraus?? Und es sitzt fest, wie bekomme ich es locker?
    Ich dachte das Traggelenk kann nach unten einfach herausgezogen werden, mit Querlenker?


    Danke für rasche Tipps, will es morgen fertig machen ... :thumbup:

    Es geht um meinen 1,8S PM Motor:
    Ich habe auch das Phänomen von mittlerweile knapp 10Litern/100km Verbrauch und keine Leistung. Dort wo ich sonst im 5.Gang noch den Berg hoch gekommen bin, schafft er es mittlerweile entweder grad so im 4. Gang oder aber nur im 3. Gang. Zusätzlich ist mein Leerlauf zu hoch (1000U/min) und geht trotz neuem Leerlaufsteller nicht wieder auf 875Umin herunter.
    Normalerweise habe ich einen Verbrauch mit meinem PM von ca. 7 Litern Super/100km.


    Lambda, KühlmitteltempGeber, DK Poti, Unterdruckschläuche, Zündkerzen ist alles neu und ich habe trotzdem diesen hochen Verbrauch.


    Hat Jemand eine Idee was da noch Ursache für den sehr hohen Verbrauch sein könnte?


    Ich vermute, (hab es noch nciht kontrolliert, daher vermute ich) dass mein Zahnriemen übergesprungen ist und nun die OT/Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Kann das auch zu einem so hohen Verbrauch führen?? Wenn ja, wie häng das zusammen? Wird da mehr eingespritzt oder wie

    So, ich hab jetzt den größeren Abzieher genommen ... nicht dass der dann wie der letzte den ich bestellte nicht über das Federbein passt ...


    Und dann danke ich noch für den Tip mit dem Konusmaß beim Trag-/Führungsgelenk. Es gibt 17mm und 19mm Konusmaß beim B3. Wie es beim B4 ist, weiß ich nciht, da gibt es glaube nur noch eins.
    Im partscats bekommt man die TN zwar heraus, das Konusmaß steht nicht dabei.
    Habe dann beim Audi Händler erkundigt, welche TN das Traggelenk bei meiner FahrgestNr hat und es ist die TN 893 407 365 für das Traggelenk. Über die Bucht hab ich dann herausbekommen, dass dies 17mm Konusmaß hat. Ich hoffe dass das stimmt, ich hab die Traggelenke jetzt mal bestellt, mal schauen. Wirklich sehe ich es erst, wenn ich das Traggelenk heraus habe ...


    Hat da von euch Jemand eine Ahnung ob das so passt?


    Ich danke!

    Also der Trichter geht wirklich schwer auf das Rohr! Evtl bisserl Vasseline/Fett auf das Peilrohr schmieren ...
    Und wenn der Handwarm draufgeht, entweder zu wenig Druck ausgeübt. Drücke gerade, sonst brichst Du ihn ab! ;)
    Oder Dein Peilrohr ist schon von irgendjemand vorher ausgenudelt/verbogen wurden .. ist aber eher unwahrscheinlich, denke ich ... wer weiß 8|


    Und beim Ölmeßstab herausziehen, sollte der Trichter am Rohr stekcne bleiben. Also so wie bei Dir, dass der Trichter immer am Ölmeßstab hängen bleibt ist es FALSCH ... ;)

    Ihr habt bei ALLEM Recht was ihr schreibt.
    Ich hatte aber nur eine Rohrzange ... und ja, das Gewinde wird dabei wohl etwas zusammengepresst. Ich hab wo vorsichtig wie möglich gemacht.
    Bisher ist es auf jeden Fall fest und das Klappern bleibt mir fern ... das ist doch was! :)


    Und bei eingebautem Federbein wäre ich nicht an meine Überwurmuter gekommen. Schon gar nicht mit einer Rohrzange durch die Feder hindurch ... ich hab es einfach ein drittes Mal ausgebaut... ;) :thumbup:


    Das Einzige was wirklich noch fehlt ist ein guter Kugelgelenkausdrücker. Ich werde mir den geposteten wohl mal bestellen, wobei der sehr groß ausschaut. In dem kleinen Radkasten ... 8|
    Durch die zwei Arme, hält der beim Anziehen dann, oder verrutscht das Teil dann. Sind da die drei-armigen besser??
    Hat da jmd Erfahrungen? :)

    Ja alles gut.


    Auch die falsche Mutter am Spurstangenkopf, die überdreht war ... ich hab die dann vertikal abgeflext, da war das Gewinde des Spurstangenkopfes auch etwas hinüber. Ich habe dann einen neuen Kopf verbaut! :)


    Naja, zu oft? zwei - dreimal auf und zu, dass verkraften die Muttern schon ... ;)


    Hat Jemand einen Tipp für einen guten und PASSENDEN Kugelgelenkausdrücker für den Spurstangenkopf? Die meisten sind zu klein und passen nicht drauf ... :cursing:

    Aha, da hast Du wohl Recht!
    Der Pfeil soll ja auch an der "Kante" des Ventildeckels stehen ... das wäre dann ungefähr 90 Grad zu der "OT"Markierung an der Kunststoffabdeckung.
    Ich schau mir das die Tage nochmal in Ruhe an, oder jmd nettes hilft mir dabei, das wäre noch spitzenmäßiger! :) :)