Beiträge von derpannenhelfer

    Und?? Welche Lösung gab es denn?


    Edit: Ich denke, die rote Markierung auf dem Bild, also im Uhrzeigersinn kurz NACH der Einkerbung im Zündverteiler ist richtig.


    ( Scouter: Ich war in Gedanken gegen den Uhrzeigersinn gegangen , sonst war mein Gedanke, genau wie deiner ;), daher der Fehler ... Verzeihuuung :hail: )

    Aber dazu lassen die Monomotronik-Freaks sicherlich noch 1-2 Sätze aus dem Bart fallen.

    Monomo...WAS - Freaks haha :rofl: :thumbup:


    Zurück zum Thema ... :rolleyes:
    Tja, ist es NUR im Leerlauf? Oder auch beim Beschleunigen oder vom Gas gehen, etc. ?


    Wichtig: Mit den einfachen Dingen anfangen!!
    Einfach: ;)
    1.
    Schau Dir den Gummiflansch nochmal genau an, mach mal den Luftfilterkasten (Runder Pilz) oben von der Einpritzeinheit ab (3 Schrauben) und wackele mal richtig an der Drosselklappe seitlich hin- und her! Ich hatte auch gedacht meiner ist heile, er hatte aber Risse von INNEN, die habe ich aussen NICHT gesehen, er war aber an der Kante zum MEtall drutzdem DURCHgerissen und zog Falschluft! Da hatte ich auch einen SUUPER Motorlauf ... :thumbdown:
    2.
    Der blaue Kühlmitteltemperatur Geber? -> wenn defekt, gibt er dem MStG falsche Temp Werte und es erfolgt ein Zuviel oder Zuwenig an Einspritzmenge
    3.
    Unterdruckschläuche alle dicht?
    -> Schau dir den dicken Schlauch an, der zum großen runden Bremskraftverteiler verläuft, jeweils in den Biegungen zum BKV oder zur Ansaugbrücke hin, reißen die Gummis gerne ein oder werden weich und ziehen dort Falschluft!
    -> der dünne Unterdruckschlauch (mit Textil ummantelt) vorne an Regelklappe und von Luftfilter zu Drosselklappe (UNTER dem Luftfilter) gehen auch gerne undicht -> ersetzen!


    Schwieriger: ^^
    Drosselklappenpoti -> sitzt hinten am Einpritzteil, da wo der Stecker dran ist ... das kann auch kaputt sein und gibt dem MStG dann falsche Drosselklappenwerte, somit weiß er nicht ist die DK offen oder zu oder nur halb oder Leerlauf ... ;)


    Oooder deine Lambda ist schon HORNALT ... bin aber grad unsicher ob man die im Leerlauf soooo dermaßen merkt ... eher durch hohen Spritverbrauch und unsauberes Fahren


    Oder Wackelkontakt an Stecker oder Kabel ... die Isolierungen der Kabel bspw. am DK Steller werden gern porös oder reißen ein ... und können somit zu Fehlkontakt führen.


    Oder der Ansauglufttemp Fühler (sitzt neben ESV, die kleine Nase, mit Haltebügel umgeben) ist hinüber und gibt dem MStG falsche TempWerte ...


    Irgendwas davon wird schon sein ... finden! 8)

    Aus meiner Beobachtung (bei mehreren B4) gibt es insgesamt mindestens 3 vershciedene hintere Bremssättel ...
    Schau dir deinen an und bestelle dann genau diesen wieder!


    Es gibt welche mit Bremsleitungsanschluss oben und einen mit Anschluss weiter unten (das hat unterschiedliche Bremsleitungs-Längen zur Folge!)
    Und es gibt unterschiedliche Handbremshalterungen.
    Einmal die alte Variante vom B3 wo das Handbremsseil ziemlich waagerecht zum Boden in den Bremssattel geführt wird und eine Variante da kommt das Handbremsseil von unten nach oben und die Handbremsseil-Rückholfeder :D ist da ganz anders konzipiert als bei der B3 Variante.
    Die B3 Variante ist glaube ich "Lucas" und die beiden anderen sind "Girling" ... das könnte ich aber auch grad verwechselt haben ...


    Es liegt an Baujahr und sonstigen Einflüssen beim damaligen Zusammenbau im Werk ... :thumbup: welchen Sattel Du hast.

    Moin an alle Fachleute ... :rolleyes:


    Heute zum Morgen, mal eine Verständnisfrage von mir. :whistling:


    Wie funktioniert das mit dem Oszi??
    Ich bin aus elektrischer Sicht absoluter Laie, ich danke für detaillierte Erklärungen. :thumbup:


    1.
    Das Oszi im obigen Verweis, wie wird das bspw. an Lambdasonde oder an so einen ABS Sensor angeschlossen?
    Da sind doch Stecker an den Sensoren ... und welcher Anschluss am Oszi? 8|
    Steffen schreibt, es ist egal ob der Sensor angeschlossen ist!?? ?(
    Es reicht also, wenn man so ein Digitaldisplay neben den Sensor hält oder was? :doofy: :?:
    Edit: Habe gerade gesehen, es gibt solche Tastköpfe für Oszilloskop - die steckt man einfach irgendwo an die Leitung an?? Und dann kommt ein Sinussignal (meisten Geber oder Sensoren haben doch Sinuskurve, oder? Wie gesagt ich hab noch KEINEN Plan ... :whistling:


    2.
    Welche Frequenz (MHZ) benötigt man beim Oszi?

    3.
    Welche Sensoren kann man mit dem Oszi am Audi 80 "messen" Lambda, ABS-Sensor, ESV?, AKF-Ventil?, Kühlmitteltemp-Geber?, ... :hmm:


    Ich danke für eine genaue Antwort. :sdanke: :)

    Huhuuu ...


    Mal eine Frage:
    Was ist der Unterschied vom Relais 30 und dem Relais 208!?
    Beide werden oft als Benzinpumpenrelais bezeichnet ... BEIDE?? Wo ist der Unterschied, ausser dass das 30er unterm Lenkrad und das 208er im Sicherungskasten verbaut ist!?


    Lieben Dank für die Aufklärung, konnte es bisher nicht herausfinden ... :wacko:

    Mit NG ESV kenne ich mich wneiger aus, habe ja nur 4 Zylinder ... :rolleyes: ;( :phat:


    Wenn ihr sagt die NG Ventile sind dafür ungeeignet dann ists wohl so ... die vom ABK sind ElektroMagnet Ventile ... die sind dafür super geeignet ;) :thumbup:


    Die ESV Reinigung sollte, so wie ich es verstanden habe sowieso nur derart durchgeführt werden, dass die ESV IM Ultraschallbad betätigt werden, so dass die Flüssigkeit durch die ESV fliesst und somit auch die Ablagerungen INNEN sich lösen können. Wie man das privat selber macht ist ja im ersten Verweis beschrieben ...ESV und den EV1 Stecker, KAbel dran, Schalter dran und an ein NEtzteil oder Autoladegerät anschliessen und ab in s USchallbad und dann betätigen ...


    Ich habe mir jetzt so ein Gerät bestellt, mal schaun ob es das bringt was es verspricht. Zur Not kann ich auch noch Besteck und Schmuck aus Silber damit reingen und in 70 Jahren dann die Prothesen ... *hust* Späßle am Rande ... :stick:


    EIN neues ESV für den ABK kostet 120 Euro ungefähr ... :pillepalle:


    Mal schaun was rauskommt dabei. 8o

    Aaalsoo ...


    Ja, mein Verteilerfinger war ein billiger ... 8| der hatte allein schon doppelt soviel Spiel wie der Originooole ;)


    Den kompletten Verteiler mitsamt Finger und Kappe habe ich nun getauscht. Eingebaut habe ich einen originalen Bosch, den ich als Austauschteil erhalten habe und meinen alten dafür zurückschicken musste. Für 130 Euro kann man dass schonmal machen, finde ich. :)
    Der neue ZV ist vieeeel leichtgängiger als mein alter und mein alter war total versifft, verkokt von Öl ... und ging nur mit Schlägen von unten nach oben heraus. Natürlich behutsam, dass ist klar! Einer lag unterm Auto (Danke an Dani) und hat mit Verlängerung von unten an den ZV geklopft und ich habe von oben mit dem Schraubendreher etwas gehebelt, dann kam er heraus ...


    Das Ruckeln und die Zündaussetzer sind erstmal verschwunden :rolleyes: ... ob es daran lag :S ... (also am Hallgeber) ... 8| ?(


    Der neue Finger hat sehr wenig Spiel, die neue Welle auch weniger, wenngleich das fast gleich ist mit meinem Alten ZV. Also lag das Spiel am alten billig-Finger! :whistling:


    Habe heute mal den Differenzdruck gemessen, laut Buch sollte der mit abgestecktem Drucksteller 0,3 bis 0,5bar unter Systemdruck und mit aufgestecktem Drucksteller bei 1,2 bis 1,5bar unter Systemdruck liegen. Gemessen habe ich:
    Systemdruck: 6,2 bar, mit ganz offenen Ventilen 6,1 bar
    Differenzdruck mit Drucksteller: 5 bar mit voll offenen Ventilen 4,6 bar
    also 1,2 bar unter Systemdruck alles ok, nur wenn die Ventile voll aufgehen fällt er. Denke aber, dass das am Druckregler liegt, da er ja normal Unterdruck durch den Motor bekommt, wenn die Ventile voll auf sind korrekt?
    Differenzdruck ohne Drucksteller: 5,8bar und mit voll offenen Ventilen 5,6bar sieht also auch ok aus oder?


    Bei mir ist auch die Frage ob genügend Benzindruck ankommt bzw. ob der Kraftstoffdruckregler ausreichend Druck reguliert


    Meine Frage:


    Wie kann ich den Kraftstoffdruck messen bzw. mit welchen Geräten und wie und wo sollte ich die anschliessen??

    Hier mal ein paar Verweise zur Ultraschallreinigung ... vielleicht interessiert es jmd ;)


    Reinigung selbst gemacht


    Reinigung bei Firma


    Weitere Beschreibung wie es gehen kann


    Überlege mir auch so ein Ultraschallreinigungskasten zu kaufen, kostet 20-100 Euro, beheizbar sollte er schon sein denke ich und groß genug, dass auch Besteck hineinpasst ... wenn schon denn schon ;)


    Danke an De Michelle (über Erik M.) ... die mich direkt indirekt auf die Idee gebracht hat ;)

    Hallgeber gibt es auch einzeln zu kaufen. Allerdings muss man dabei den gesamten Zündverteiler ausbauen, und vorsichtig denn Hallgeber ersetzen ...
    Ich habe mir einen neuen zündverteiler geholt 170 Euro als Austauschteil .. und werden meinen alten Zündverteiler regenerieren ...


    Die Zündspule kannst auch eine kaufen oder nimmst eine von einem anderen B4 ... falls vorhanden ;) ... und hängst die einfach mal ran ... dann siehst Du ob es Besserung bringt ...


    Mit denn MEssungen und Spannungen kann ich dir grad keine Auskunft geben. Steht sicherlich im "Wie helfe ich mir selbst" Buch ... oder irgendwo im Netz ;)

    Was sagt ihr, welche die Systeme schon nutzen?


    VCDS Basis oder CarPort Basis oder CarPort Pro kaufen?


    Machen will ich:
    - 5 Audis von Bj 90-2012 vorhanden ... ;) (und es werden auch immer Audis bleiben)
    - Fehler auslesen, löschen
    - Defekte ausfindiig machen, Messwertblöcke lesen
    - Evtl. !! Steuergeräte umprogramieren (sofern es möglich und sinnvoll ist)


    :hmm:

    Danke für den ebuy Verweis, den hatte ich schon im Auge ... ;) und habe den jetzt gekauft. :D


    Ich habe noch paar Fragen:


    1.
    Mit dem Ersatzkabelbaum werde ich sehen wie die Leitungen da ausschaun ... sind die noch gut, prima!
    Sollten die da auch schon spröde sein ...
    Was für ein Kabel kann/könnte ich denn da einlöten? Reicht dass den gleichen Durchmesser zu haben oder muss dass noch irgendwelche Eigenschaften haben? :rolleyes: Ich habe von so Kabelgedöns wenig Ahnung (noch) ... daher meine Frage. :whistling:


    2. @ shorty
    Woher weiß ich ob ich Kontaktprobleme habe und ob das am Stecker oder/und am Kabel liegt? 8|


    3.
    Wie bekomme ich die Kabelenden aus dem Stecker heraus? Geht der zu öffnen - habe da total vergessen nachzusehen ... :rolleyes:


    4.
    Und brauche ich unbedingt eine CrimpZange? Oder geht das ohne ...!?
    Und welche Kabelschuhe sollte ich da nehmen - egal, Hauptsache passt zusammen!?


    Schrumpfschlauch und Lötutensilien habe ich alles da ...


    ps:
    Habe gestern die 3 Kabel mit selbstverschweissendem Isolierband umwickelt mit der Hoffnung :dash: , das Ruckeln und das manchmal Ausgehen und erst nach einigem Orgeln wieder Anspringen ist dann weg ... :D Habe das Kabel vorher mit Bremsenreiniger gereinigt, dann mit Feuerzeug vorsichtig :nono: abgeflammt, dass es wieder trocken ist. Dann habe ich das ISoband drumgewickelt. Und am Ende etwas Kontaktspray in den Stecker gesprüht, dass war evtl etwas viel ... weil dann sprang er erst nach drei Startversuchen an, kam dann aber und lief.
    HAHA .. ist natürlich alles noch so wie vorher :thumbup: ... kann also sein es hat nix gebracht oder DIESE Probleme liegen nicht an DEM Kabel ... :fie: 8|
    Nur, Kabel reparieren will ich trotzdem ... soll ja in Ordnung sein ... :)

    Wie ?? isoliere ich am besten das Kabel neu, deiner Meinung nach? So dass es dann Wasserdicht ist. -> habe vulkanisier-Dichtband da ... dass dichtet ab. Reicht dass, einfach aussen drüber zu wickeln??


    Mit aufcrimpen .. mhh ... das Kabel ist nicht sooo lang, dass es dann noch bis zum Poti reicht. Zumindest wäre es dann sehr "straff".


    Es ist an noch einer dritten Stelle weiter hinten am Kabel ebenfalls gebrochen ... wer weiß wo noch ... AHHRGGHH ..??


    Es ist genau in da gebrochen wo das Kabel eine Biegung macht.


    Welche Kontakte meinst du? Im Stecker schauts gut aus. Die gecrimpten Enden sehe ich schlecht ... war aber unauffällig ... was war der Hintergedanke deiner Frage dabei? ;)

    Hallo liebe Gemeinde,


    habe beim "Finden" meines "Ruckelproblems" in meinem ABK gestern erst gesehen, dass am Kabel vom Poti-Stecker an zwei Adern Risse in der Isolierung/Ummantelung sind!
    Man kann sie deutlich an 3 Stellen erkennen -> siehe Bild im Anhang.


    Meine Frage:
    Wie kann und sollte ich das am besten raparieren??


    Ich denke, dass ist eine Ursache, vielleicht sogar DIE Ursache für mein "mysteriöses" Ruckeln ... durch die Risse zieht vorallem bei nassen Wetter Feuchtigkeit in das Kabel und verursacht evtl Fehlkontakte in der Leitung und damit kann das Mstg wenig anfangen.


    Was meint ihr!?
    Danke für Antworten!

    Mhh ... also der Verteiler ist schon so lange drin, wie ich das Auto habe und er hat die OE Nummer von Bosch draufgeprägt und die OT Kerbe. Meist haben billige Verteiler das eben nicht, daher denke ich der Verteiler ist schon ein guter.
    Die Welle allein kann ich mit meiner Hand nicht hin- und herdrehen ... wenn der Läufer draufsteckt, dann ist dieses SPiel. Kann natürlich auch am Läufer liegen, klar ... der war aber auch von Bosch ...


    Also ist eher unnormal soviel Spiel!? Ich kenne es ja nur so ... ich finde das auch sehr viel Spiel ...

    Ich habe bisher (noch) nichts eindeutiges in der Suche gefunden, was mir meine Frage beantworten könnte.
    Es wird immer von "radialem Spiel" geschrieben ... was meines Erachtens ja senkrecht auf die Welle wirkt und somit die Welle in der Senkrechten hin- und herwackeln würde.


    Meine Frage:
    Wieviel "Spiel" darf die Welle im Zündverteiler haben, dass es akzeptabel ist?
    Und zwar das "Spiel" beim nach links- und rechts Drehen des Verteilerfingers... im eingebauten Zustand.


    Ich habe ein Video von meinem Zündverteiler gemacht und will wissen, was ihr dazu sagt!?
    Zündverteiler Spiel


    ps: meine Stimme klingt etwas schläfrig, ich war zu konzentriert ... :D


    Das Problem bzw. die weitere Frag, was sich bei mir aus dem Spiel der Welle ergibt ... kann das ein Ruckeln im Teillastbereich (Gas geben und vom Gas gehen) verursachen? Dazu habe ich einen anderen Beitrag geschrieben Untypisches Ruckeln ABK


    Ich danke Euch für Antworten! :wbb:

    Neeee ... es ist immernoch! :D :D
    Mittlerweile ist Kopfdichtung und Ansaug- und Abgaskrümmerdichtung alles neu ... einmal Motor auseinander und zusammen ... und immer noch RUCKELT diese olle DIVA ... :fie: :crazy:


    Ich gehe jetzt nochmal an den Zündverteiler Zündverteiler Spiel
    und werde mal noch ein neues Poti montieren, obwohl meines vor ca 5 Jahren neu reinkam.


    Mehr kann ich auch erstmal nicht sagen ... :dash:


    Ich werde es lösen, jawohl! 8) :sgenau:

    1.
    Hab es gestern nochmal ausführlich probiert ... lasse ich den PM bei 2000-3000U/min, eingekupelt, im Leerlauf "rollen" so tourt er ohne Auffälligkeiten ab. Bis er bei 1500U/min ist, dann gibt es einen deutlichen "Ruck/Ruckeln" und die Fehlzündungen sind sofort zu hören!
    Daraus schliesse ich, die Schubabschaltung ist i.O.


    2.
    Bzgl. Zündkabel, Zündspule, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkerzen ... diese 5 Dinge habe ich alle SCHON GEWECHSELT ... es brachte KEINE Änderung.
    DAS ist ja das bekloppte an der Sache! 8| ?(
    Und betrifft es das Zündgeschirr, dann hätte ich zumindest reglemäßige Aussetzer auch beim Beschleunigen, der PM zieht aber sehr gut hoch, ohne Aussetzer!
    Also ist für mich Thema Zündung auch abgehakt.


    3.
    Dann war Hallgeber noch eine Vermutung, da wurde mir aber gesagt, der fällt entweder ziemlich komplett aus oder geht. Und beim Starten habe ich keinerlei Probleme, und wie gesagt beim Beschleunigen auch nicht, da würde ich sonst wohl auch einen defekten Hallgeber "spüren" können.
    Ich kann höchstens sagen, dass ich seit einigen Jahren ungefähr 3 Motorumdrehungen warten muss, bis er anspringt, er kommt dann aber sofort und ohne Macken, früher sprang er quasi mit dem Zündschlüsseldrehen an, also schneller.
    Somit kann ich den Hallgeber auch abhaken. Ich könnte ihn natürlich probehalber wechseln, dazu muss ich aber wohl die Zündung wieder neu einstellen lassen (mit Pistole) da fehlt mir grad die Möglichkeit dazu. Daher vermeide ich es momentan den Zündverteiler herauszuziehen ... weiß nicht in wie weit ich da die Zündung verstellen kann dabei ..!? :whistling:


    4.
    Somit bleibt doch nur noch, wie Scouter schon schrieb, irgendetwas, welches die Benzinmenge beeinflusst, die dann eingespritzt wird.
    Das ist AnsaugluftTempGeber, KühlmittelTempGeber, Lambdasonde ...
    Oder habe ich etwas vergessen?


    5.
    Die Lambdasonde hatte ich schon abgezogen, die Fehlzündungen blieben aber ... mhh, evtl tausche ich diese auch nochmal.
    Ich werde heute mal noch eine Runde fahren und den blauen KühlmittelTempGeber und den grauen KühlmittelTempsensor mal abstecken. Evtl ergibt sich daraus eine Veränderung.


    6.
    Frage zum AnsaugluftTemGeber ... jmd schrieb (scouter?) man kann den NTC Widerstand, der darin ist und den OhmWert an das MstG weitergibt, wechseln. Weiß jmd wie? Denn den AnsaugluftTempGeber gibt es den noch neu zu kaufen?? ?( Ich vemrute, nein. Man kann diesen ganzen AnsaugluftTempGeber, ja abschrauben ... er ist also im Ganzen ersetzbar!
    Ich habe hier noch 2 Einspritzeinheiten (DK Einheit) vom PM/ABT liegen gehabt, dabei ist mir aufgefallen, es gibt diesen mit Schraube (aufschraubbar) und ohne Schraube auf dem Kopf (nicht aufschraubbar). Ich frage mich wieso gibt es die einmal so und einmal so!? Bei dem ohne Schraube, kann man dann auch keinen NTC Widerstand wechseln, richtig? 8|
    Bild im Anhang vom AnsaugluftTempGeber MIT Schraube.

    Ich danke euch für die Beiträge.!
    Ja ich habe Fehlzündungen im Leerlauf und im Teillastbetrieb egal welche Drehzahl.
    Meine Schubabschaltung funktioniert. Zumindest sehe ich bei abgebautem Luftfilterdeckel, dass die Einspritzung bei über 1500 U/min aufhört. Und beim Gashebel ziehen spritzt es ein.


    Spricht das da jetzt für Schubabschaltung ist ok?
    Ich teste mal noch den Zündverteiler.



    Was meint ihr?