1.
Hab es gestern nochmal ausführlich probiert ... lasse ich den PM bei 2000-3000U/min, eingekupelt, im Leerlauf "rollen" so tourt er ohne Auffälligkeiten ab. Bis er bei 1500U/min ist, dann gibt es einen deutlichen "Ruck/Ruckeln" und die Fehlzündungen sind sofort zu hören!
Daraus schliesse ich, die Schubabschaltung ist i.O.
2.
Bzgl. Zündkabel, Zündspule, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkerzen ... diese 5 Dinge habe ich alle SCHON GEWECHSELT ... es brachte KEINE Änderung.
DAS ist ja das bekloppte an der Sache!
Und betrifft es das Zündgeschirr, dann hätte ich zumindest reglemäßige Aussetzer auch beim Beschleunigen, der PM zieht aber sehr gut hoch, ohne Aussetzer!
Also ist für mich Thema Zündung auch abgehakt.
3.
Dann war Hallgeber noch eine Vermutung, da wurde mir aber gesagt, der fällt entweder ziemlich komplett aus oder geht. Und beim Starten habe ich keinerlei Probleme, und wie gesagt beim Beschleunigen auch nicht, da würde ich sonst wohl auch einen defekten Hallgeber "spüren" können.
Ich kann höchstens sagen, dass ich seit einigen Jahren ungefähr 3 Motorumdrehungen warten muss, bis er anspringt, er kommt dann aber sofort und ohne Macken, früher sprang er quasi mit dem Zündschlüsseldrehen an, also schneller.
Somit kann ich den Hallgeber auch abhaken. Ich könnte ihn natürlich probehalber wechseln, dazu muss ich aber wohl die Zündung wieder neu einstellen lassen (mit Pistole) da fehlt mir grad die Möglichkeit dazu. Daher vermeide ich es momentan den Zündverteiler herauszuziehen ... weiß nicht in wie weit ich da die Zündung verstellen kann dabei ..!? 
4.
Somit bleibt doch nur noch, wie Scouter schon schrieb, irgendetwas, welches die Benzinmenge beeinflusst, die dann eingespritzt wird.
Das ist AnsaugluftTempGeber, KühlmittelTempGeber, Lambdasonde ...
Oder habe ich etwas vergessen?
5.
Die Lambdasonde hatte ich schon abgezogen, die Fehlzündungen blieben aber ... mhh, evtl tausche ich diese auch nochmal.
Ich werde heute mal noch eine Runde fahren und den blauen KühlmittelTempGeber und den grauen KühlmittelTempsensor mal abstecken. Evtl ergibt sich daraus eine Veränderung.
6.
Frage zum AnsaugluftTemGeber ... jmd schrieb (scouter?) man kann den NTC Widerstand, der darin ist und den OhmWert an das MstG weitergibt, wechseln. Weiß jmd wie? Denn den AnsaugluftTempGeber gibt es den noch neu zu kaufen??
Ich vemrute, nein. Man kann diesen ganzen AnsaugluftTempGeber, ja abschrauben ... er ist also im Ganzen ersetzbar!
Ich habe hier noch 2 Einspritzeinheiten (DK Einheit) vom PM/ABT liegen gehabt, dabei ist mir aufgefallen, es gibt diesen mit Schraube (aufschraubbar) und ohne Schraube auf dem Kopf (nicht aufschraubbar). Ich frage mich wieso gibt es die einmal so und einmal so!? Bei dem ohne Schraube, kann man dann auch keinen NTC Widerstand wechseln, richtig?
Bild im Anhang vom AnsaugluftTempGeber MIT Schraube.