Beiträge von derpannenhelfer

    Mhh... Falschheit kommt immer in Frage beim Ruckeln... da sucht man sich aber ggf nen "Wolf"... bis man was findet.
    DK ist gereinigt und iO, Poti auch getauscht... die große DK öffnet nicht nach Drehzahl, sondern nach Stellung des Gaspedals. Und es ruckelt immer BEVOR die große Drosselklappe öffnet.
    Die Gummiwinkel sind zumindest nicht sichtbar defekt.
    Gibt es die neu? Wo hast Du die gekauft? TN?


    Thema ESV:
    Wenn eine Düse in den Brennraum tropft ist es dort ja geschlossen, wo soll das hinverdunsten ohne Wärme? Mhh ... was meinst mit schlechte Verbrennung am Start? Könnte ja nur die Kerzen betreffen...
    Er startet immer gleich und immer zügig nach ca 2 Umdrehungen.
    Nach paar Wochen Standzeit ruckelt und schüttelt er sich allerdings 10-20 Sek wie ein Traktor und läuft unrund... nach paar kurzen Gasstößen läuft er dann wie immer, leicht unrund im Leerlauf.
    Was mir zuletzt auffiel:
    Zündspule abgesteckt und nur mal mit Anlasser drehen lassen... nach paar Umdrehungen stockte die Umdrehung, wie wenn ich den Motor kurz anhalten würde und dann drehte er weiter bis es nach paar Umdrehungen wieder stockte... Und so weiter. Eigentlich sollte er durchdrehen ohne solche Unterbrechungen.
    Was könnte das mit dem Ruckeln bzw. Qualm zu tun haben?
    Zahnriemenprobleme müsste ich ja auch beim Beschleunigen merken...


    Danke

    Danke Für deine AW!
    Ich habe mehrere ABK, alle 94/95 und keiner qualmt so. Normal ist das sicher nicht!
    Lmm und ZKD sind noch die Ersten.
    Lambda, Auspuff, Kat, blauer Kühlmtempgeber, ... ist neu. Und alle Flüssigkeiten auch.
    Ob ich Kerzen und Verteilerkappe/-finger schon neu habe weiß ich grad nicht...
    Aber das hätte ggf alles mit Ruckeln und Durchzugproblemen zu tun.
    Auch Relais 30 ist kein Thema, da das nur bei Lastbetrieb bzgl sporadischer Unterbrechung der Spritzufuhr in Frage kommt.


    Grauer Qualm nur nach Standzeit heisst: iwie muss Benzin in den Brennraum gelangen während er steht...
    Da vermute ich ein tropfendes ESV/ Einspritzdüse... ist das denkbar???
    Oder was gibt's da noch??


    Bei 400km Autobahn ca 130kmh habe ich vor 2 Tagen 7,2l Verbrauch gehabt. Also besser geht es ja nicht. Also ist mit Motor und unter Last alles iO.


    Was verursacht das Qualmen nach paar Wochen Standzeit und ggf das Teillastruckeln... ??
    Das ist das einzige Problem mit dem ABK.


    Danke für Ideen

    Unser ABK ruckelt seit dem Kauf vor 3 Jahren immer im Teillastbereich. Also immer unter 2000 U/min wenn man aufs Gas und vom Gas geht.
    Das hängt bestimmt zusammen, es soll aber um Folgendes gehen:


    Nach paar Wochen Standzeit, springt er zwar sofort an, bläst aber eine grau-schwarze Qualmwolke, so groß wie der Avant selbst, heraus! Das riecht nach Kraftstoff, nicht nach Öl, ist auch grau und NICHT blau. Wo bzw wie kommt also der Kraftstoff unverbrannt bis zum Auspuff...!??
    Das ist nur nach einer Standzeit ab ca 3-4 Wochen. Steht er nur paar Tage, fällt das kaum auf...


    Jmd eine Idee??
    Dankesehr

    Aus der Erinnerung verkabelt man bei Autocheck die AHK mehr oder weniger vor den Eingang des Steuergeräts. Das war Fahrtrichtung links im Radkasten hinter dem Fliz. Hinten an die Heckleuchten darf man halt nicht gehen bei Autocheck.


    Puhh... ich habe die AHK jetzt dran und auch verkabelt, damit es blinkt und leuchtet.
    Wenn der Hänger dran ist, leuchtet jetzt immer die Autocheck "Bremslicht" Anzeige. Wenn ichvohne Hänger fahre ist alles gut und normal.


    Wo ist jetzt mein Fehler , dass die AC Bremslicht Anzeige leuchtet!?


    Ein rot/grünen und grau/gelbes Kabel von der AHK kommend war im Avant hi li nicht zu finden. Wer kann mir sagen wo ich diese beiden Kabel anschliessen sollte, bzw welche Funktion beide Kabel Steuern? (NSL?)


    Wenn mir jmd bzgl Bremslicht Anzeige und den zwei Kabeln weiterhilft, wäre das Mega!

    Servus,


    Ich habe das Thema aus.
    Habe hier einen B4 Avant 2.8 Quattro mit Autocheck stehen.
    Und eine originale abnehmbare Anhängerkupplung von Westfalia hier.


    Stoßfänger hinten ist bereits demontiert.


    Mein Problem ist grad:
    Der dicke Querträger der AHK stößt an den drei Plastikstreben des Stoßstangenträgers an.


    Kann mir jmd sagen ob ich die drei Streben wegschneiden muss?
    Oder ob mir ein Distanzstück fehlt...!!?


    Oder hat jmd eine Einbauanleitung!? Das wäre mega.


    LG Johannes

    Du kannst dir auch für 30€ eine elektrisch ausfahrbare Antenne auf Ebay kaufen und entweder die einbauen oder schaun ob einer der (etlichen) mitgelieferten Dichtungsgummis bei deiner Manuellen Antenne passt.


    Genau das habe ich bereits getan! ;)
    Eine für 27Euro bestellt und will einen dieser Dichtgummis probieren ... dankesehr für den Hinweis, das war auch mein GEdanke. Zur Not gebe ich die Antenne dann wieder zurück ...
    Auf Motorantenne mag ich sehr ungern umbauen, erstens weil da wieder ein elektr. Teil mehr kaputt gehen kann ( Motor und Mechanik) und weil bei meinem Cabby eine Telefonvorrichtung ab WErk verbaut ist ... die sollte auch funktionstüchtig bleiben ;)


    @ Erik:
    danke Dir ebenfalls, der Hinweis mit spezialiserten Händlern ist ebenfalls super. Nur kenne ich da bisher noch keine ... Welche gibt es neben Staufenbiel noch!? :huh: :hmm:


    Diese Antenne gibt es zwar im ETKA, aber es ist keine Teilenummer und somit auch keine Antenne über Audi mehr zu bekommen. Die haben nur noch die Teilenumer der sog. Motorantenne, diese gibt es logischerweise auch nimmer, nur noch die Gummitülle davon, weil sie wohl bis in den A6 verwendet wurde ...

    Bei meinem Cabrio ist der Gummi der originalen Stabantenne so porös, dass dadurch Wasser in den Kofferraum läuft!
    btw (Wie konnte Audi damals nur so blöd sein und ein Loch in die Karosserie bohren für so eine popelige Antenne und dann noch mit einem Gummi, der porös wird, abdichten!? :fie: :thinking:
    Das da mal Wasser hineinläuft war doch klar ... 8| :dash: )


    Hat Jemand ERfolge beim Abdichten dieses Loches?
    Oder gibt es eine Tülle die dort auf die Stabantenne passt!?
    Die lieferbare Tülle, die es noch gibt, ist zu dünn für den Durchmesser der Stabantenne und wohl nur für die Motorantenne gedacht ...
    HILFEEE ... wie habt ihr den Kofferraum wieder dicht bekommen!? ;(


    Ich danke für Antworten!! LG

    Mhh ... die Welle vom Ventilator quasi.
    Oder kann es der Schaumstoff der Lüfterklappen hinter den Luftaustrittsgittern sein, der im Luftstrom umhersegelt, weil irgendwie locker ...!?
    Schaumstoff oder Ventilator ... Ventilator wäre wohl einfacher zu tauschen ... 8|

    Wie in der Überschrift erwähnt, macht mein Innenraumgebläse von Stufe 1-4 merkwürdige dumpfe Geräusche.
    Lässt sich beschreiben wie eine Art "Flattern, Schlagen, Schleifen" ...
    Hat jemand einen Tipp woran das liegt?
    Damit ich weiß wo und was ich ausbauen sollte ... danke euch! :)


    Es handelt sich um einen B4 Avant mit original von Audi nachgerüsteter Klimaanlage manuel. (falls das eine Bewandnis hat)


    Ich danke euch für ANtworten! :thumbup:
    LG

    Servus Gemeinde,
    war gestern beim Freundlichen und habe mir für den B4 ABK das Relais 208 neu kaufen wollen.
    Zu meiner Überraschung lag in der Packung das Relais 372. Nach Info vom Autohaus ist es das Gleiche und wurde ersetzt.
    Also Relais 208 (TN 8A0 951 253 B) wird ersetzt durch Relais 372 (TN 4D0 951 253) beides sind Kraftstoffpumpenrelais für B4 und B3 mit MonoMotronic und wohl auch im B5 und beide passen in den Sicherungskasten und funktionieren auch. Kostenpunkt: 29 Euro. Ich habs probiert, wobei mein Altes wohl noch heile war, denn ich verspührte keinen nennenswerten Unterschied bei den Teillastrucklern. ;)

    würde ich auch gern behaupten können ;(


    Ich kann dir nur empfehlen, schau dir die Lager unten an. Querlenker, Stabilisatoren, Traggelenke, GEtriebe und Motorlager ... und natürlich Überwurfmutter der Stoßdämpfer sollte fest sein und die Domlager neu. DAS ALLES kann Ruckeln verursachen und am Motor alles ok sein ... ich wollts auch ned glaubm :fie: bin nun schlauer .. :thinking:


    Und Dein B3 16Pfau :thumbup: der steht doch super da, mach den fit und behalt den :thumbup: und hör auf zu Jammern und zu diskutieren ... :grumble: :phat:
    Wir sehen uns dann immer beim AudiTreffen und wenn es in 20 Jahren ist ... 8)
    Zumindest sehe ich das so... :rolleyes:

    Ja die Frage ist sicherlich berechtigt ... Achtung: :sot:


    Bei meiner "Diva" :this: (ABK Avant) habe ich mir diese Frage nie gestellt. :nono: Das ist ein Avant aus dem letzten Modelljahr, hat eine überdurchschnittliche Ausstattung, keinen Rost, noch nie im Winter gefahren (bleibt auch so), ist mit mir erst in dritter Hand, komplett original und unverbastelt, wenig Kilometer und unfallfrei noch dazu und daher will ich das Auto als Oldtimer erhalten. Das ist die Grundlage. :sporn:


    Und ich habe aufgrund niedrigem Budget immer erst die "kleinen" Dinge mit wenig Kosten machen können. Jetzt hab ich noch Leute getroffen die unterschiedlich mitgeholfen haben, der Lösung näher zu kommen und nun ist auch das budget höher, :thumbup: da ist es mir egal was das kostet. Ich will, dass das Auto läuft und ich sehe wie die Zulassungszahlen und die unverbastelten immer weniger werden. Das ist Motivation genug. :thumbup:
    Und bei JEDEM Oldtimer steht eine Revision und Überholung sämtlicher Teile irgendwann mal an. Und nach so 25 Jahren ist es schon ein guter Zeitraum um das mal zu machen ... und ich habe fast alles selbst gemacht oder mit Hilfe von Bekannten und Freunden und mit Kontakten zu teilweise! günstigeren Preisen als beim Freundlichen. Am Anfang weniger, weil unerfahrener ... jetzt fast alles. Es macht mir dazu noch Spaß! :rolleyes:


    Dazu müsste ich ja schon eine Doku schreiben :gamer: ... mhh :hmm:
    Zündverteiler 130Eur, Benzindruckregler 70Eur, Poti 40Eur 8) , ZKD Satz 130Eur, Querlenker li+re 130Eur, Achsgelenk 85Eur, Relais30 17Eur, ... wenn ich das so zusammenzähle bin ich bei 600 Euro für die Teile der letzten Reparaturen ... Arbeitsstunden habe ich gemacht. Für das Geld bekomme ich bei einem neuen Auto nichtmal 2 Bremsen neu gemacht ... somit ist für mich der 80er nachwievor DAS günstigste Auto ...
    Bei meinem B3 musste ich das vor 2 Jahren auch investieren, weil der Tüv die Vorderachse bemängelte und alles ausgeschlagen war.
    Alles um 500 -1000 Euro große Reparaturkosten und Austauscharbeiten empfinde ich als normal und eher gering für ein Auto der Altersklasse und Modellreihe ... und wenn es ein Auto ist was schon jetzt selten ist und noch in gutem Zustand, dann ist das auf jeden Fall erhaltenswert. Dass wir hier alle einen Schaden haben was Autos angeht, dass ist klar. Und nachdem ich das mit der ZKD und dem Krümmer gemacht habe und Querlenker ... das sind schon große Reparaturen, finde ich ... ich hatte es schwerer erwartet und bin der Meinung, man kann das selber machen. Allein für die ZKD wollte die Werkstatt 1000 Euro haben ... ich bin mit ALLEM anderen noch dazu deutlich unter 1000 Euro geblieben! Ich finde das sensationell ... und irgendwann hat man auch mal alles durchgewechselt ... dann scheint wieder die Sonne. :) Wir wollen mit dem Auto fahren, da müssen wir uns auch drum kümmern ... ist so ... :grumble:
    Ansonsten alle 3 Jahre ein Neues kaufen ... wäre die Alternative. Will ich aber vermeiden ... :sdagegen:


    Danke für die Anteilnahme! :)

    Dafür ein neues Thema!??
    In der Suche gibts doch bestimmt schon zig Themen dazu ... :rolleyes:


    Sattlereien machen sowas. Oder Polsteraufbereiter ... oder Autoaufbereiter ... da gibt es auch welche die ausser Innenreinigung auch Aufpolsterungen machen!
    Da hilft Dir nur "Das Örtliche" und das "Internet" ... :)


    -> Suchmaschine: Sattlerei + Ort eingeben
    Somit solltest Du einen "Fachmann" finden ... dann anrufen und erkundigen ob die das machen können und WOLLEN. ;)

    Ich habe schon gebrauchte Sättel in der eBucht gekauft und auch neue. Beim Freundlichen kosten sie eben mehr, da bekommst Du aber auch das richtige Teil, sofern dein Freundlicher ein fähiger Mensch ist ... ;)
    Beim Onlinekauf ist immer die Möglichkeit gegeben der Verkäufer hat auch keinen Plan und schreibt bspw. die falsche TN in den Artikel und man bekommt dann ein unpassendes Teil. Ist mir alles schon passiert, daher rate ich: Augen auf beim Kauf.
    Wo Du kaufst ist "eigentlich" egal ... siehe oben :)

    Neuigkeiten:
    Soo ... es geht weiter mit der never ending Story ... ich komme dem Ziel näher! 8o


    Es geht ja hier um das besagte Rucklen im Teillastbereich, also beim Gas wegnehmen und Gas geben, beim ABK. Viel Text, weil es auch einfach viel zu tun gab ... :pillepalle:


    Fällig waren die Domlager, also neue bestellt und festgestellt, es gibt höhere und flachere Domlager und da ich ein Serien Sportfahrwerk :vain: habe, brauchte ich dafür die höheren Domlager, ich hatte natürlich erst die falschen eingebaut ... :dash:
    Beim Federbein herausbauen ist das li Achsgelenk abgefallen ... einfach abgekippt ... es stellte sich heraus, der Sprengring in der Nut der Antriebswelle fehlte, er lag verbogen und aufgedrückt im schön eingefetteten Gummibalg der Achsmanschette :fie: ... also auch noch Achsgelenk getauscht.


    Beim Zusammenbau, fiel auf, dass die Querlenker soviel Spiel hatten, dass sich das Rad um fast 2cm beim Anfahren bewegt hatte 8| ... also Querlenker neu gekauft, Meyle HD mit Traggelenk auf beiden Seiten neu eingebaut. Die Meyle Teile waren gefühlt etwas schwerer als die Originalen, ich hoffe somit, dass sie gut sind und nun genauso lange halten! :rolleyes: Die alten hebe ich natürlich auf und mache neue Buchsen rein ...


    Warum schreib ich das Ganze, weil jetzt beim Fahren plötzlich das Ruckeln um WELTEN weniger war, UM WEEELTEN ... ich hatte das nicht als Ursache für Ruckeln in Betracht gezogen und bin nun wieder schlauer. Meine bisherige Suche ging immer in Richtung Motor und Motorteile ... da im und am Motor aber mittlerweile alles neu ist (Unterdruckschläuche, Kühlmitteltempgeber, LLRV, LMM, DK Poti, ZKD, Ventildeckeldichtung, Ventilschaftdichtungen, Hydros, Dichtungen der Einspritzventile, Abgaskrümmer neu (hatte mal einen Riß), Ansaug- und Abgaskrümmerdichtung, Hosenrohrdichtung, Lambdasonde neu, Zündverteiler neu inkl. Kappe und Läufer, Zündkerzen und Zündkabel neu, Zündspule getauscht, Benzindruckregler) !! :thumbup:
    Es scheinen bei mir nachezu gleichzeitig alle Lager und Gummis hinüber gewesen zu sein ... nur hatte das noch keiner (ich) soooooo :whistling: :wacko: gründlich inspiziert und da ich jetzt länger nicht unterm Auto war :sleeping: , habe ich das auch übersehen und ignoriert und einfach missachtet ... :nono: :dash: :grumble: dass heisst also, besser hinschauen :search: ... :whistling:


    Bei der Ganzen Aktion hab ich mir nun noch alle anderen Lagerungen angesehen und werde auch die Getriebelager re und li tauschen, die Gummis sind seeehr weich und haben Spiel ... genauso hat das vordere Motorlager Spiel ... die seitlichen sind fest. Die Getriebelager werden bestimmt auch nochmal Besserung bringen hinsichtlich dem Ruckeln.
    Somit hat schonmal Querlenker eine Menge gebracht und die Domlager sowieso, das hört man ja auch, wenn die so metallisch klappern. Die Querlenker qietschen und schlagen metallisch sobald man zum Bsp. über einen flachen Bordstein fährt ... daher erkennt man auch, dass sie hinüber sind ... :rolleyes: :stick:


    Dann kam noch jmd auf die Idee, den Benzindruckregler zu tauschen. Dieser könnte ja bspw. eine "Druckschwäche" haben ... :D Also auch den gewechselt, für 70 Euro, neu von Bosch. Nun ist das Ruckeln wieder etwas weniger geworden ... ich bin begeistert! Es gibt doch einen Audi Gott ... :hail: :phat:


    Jetzt ruckelts nur noch beim Einkuppeln und das ist mein gut hörbares :D ^^ Ausrücklager ... das wird dann die nächste Winteraktion. Getriebe raus, Ausrücklager und Kupplung neu und anstatt dem CVB Getriebe kommt ein CCF/CCE Getriebe rein, dass ist länger übersetzt und ich fahre dann sparsamer ... :miffy:


    Ja, das war es "erstmal" ... geballte Ladung Lösungen ... :P
    Und auch ich habe die Erfahrung gemacht es ist wichtig welche Qualität man einkauft, gerade bei billigen :nono: Gebern und Sensoren kann die Genauigkeit sehr abweichen und bspw. das Motorsteuergerät bekommt dann trotz "neuem" Geber ungenaue Zahlen, oder bspw. mein Zündverteilerfinger war auch einer für wenig Euro ... der hatte allein soviel Spiel Schaug a moi do dass ein Ruckeln da nur logisch war. :grumble: Daher habe ich mir dann einen regenerierten "originalen" kompletten Bosch Zündverteiler gekauft, und für 130 Euro ist das akzeptabel und das Ding ist exakt und genau und ich seeehr zufrieden!


    Ich werde nun noch meine ESV in ein Ultraschallbad legen und sie aktiv gründlich durchspülen, dann ist da auch wieder alles fit und sauber ... denn EIN neues ESV kostet (EINES) 120 Euro :minigun: Da habe ich mir doch gleich ein Ultraschallbad vor Schreck gekauft :D 8) , wer also seine ESV mal "baden" möchte, kann gern zu mir kommen und für eine Spende :beer: die Dinger reinigen. (Geht wohl aber nur bei ElektroMagnet ESV (keine NG-ESV) ... :wbb: Ich helfe da selbstverständlich gerne!


    Achja und eine Grundeinstellung bekommt er auch noch, bin grad dabei mir eine Software mit Interface zu organisieren ... :vain:


    So, das war mein Wort bzw. meine Worte zum Sonntag!
    Vielleicht hilft es auch dem einen oder anderen ... Das Ruckeln ist somit fast ... :serledigt:
    :)