Neuigkeiten:
Soo ... es geht weiter mit der never ending Story ... ich komme dem Ziel näher! 
Es geht ja hier um das besagte Rucklen im Teillastbereich, also beim Gas wegnehmen und Gas geben, beim ABK. Viel Text, weil es auch einfach viel zu tun gab ... 
Fällig waren die Domlager, also neue bestellt und festgestellt, es gibt höhere und flachere Domlager und da ich ein Serien Sportfahrwerk
habe, brauchte ich dafür die höheren Domlager, ich hatte natürlich erst die falschen eingebaut ...
Beim Federbein herausbauen ist das li Achsgelenk abgefallen ... einfach abgekippt ... es stellte sich heraus, der Sprengring in der Nut der Antriebswelle fehlte, er lag verbogen und aufgedrückt im schön eingefetteten Gummibalg der Achsmanschette
... also auch noch Achsgelenk getauscht.
Beim Zusammenbau, fiel auf, dass die Querlenker soviel Spiel hatten, dass sich das Rad um fast 2cm beim Anfahren bewegt hatte
... also Querlenker neu gekauft, Meyle HD mit Traggelenk auf beiden Seiten neu eingebaut. Die Meyle Teile waren gefühlt etwas schwerer als die Originalen, ich hoffe somit, dass sie gut sind und nun genauso lange halten!
Die alten hebe ich natürlich auf und mache neue Buchsen rein ...
Warum schreib ich das Ganze, weil jetzt beim Fahren plötzlich das Ruckeln um WELTEN weniger war, UM WEEELTEN ... ich hatte das nicht als Ursache für Ruckeln in Betracht gezogen und bin nun wieder schlauer. Meine bisherige Suche ging immer in Richtung Motor und Motorteile ... da im und am Motor aber mittlerweile alles neu ist (Unterdruckschläuche, Kühlmitteltempgeber, LLRV, LMM, DK Poti, ZKD, Ventildeckeldichtung, Ventilschaftdichtungen, Hydros, Dichtungen der Einspritzventile, Abgaskrümmer neu (hatte mal einen Riß), Ansaug- und Abgaskrümmerdichtung, Hosenrohrdichtung, Lambdasonde neu, Zündverteiler neu inkl. Kappe und Läufer, Zündkerzen und Zündkabel neu, Zündspule getauscht, Benzindruckregler) !!
Es scheinen bei mir nachezu gleichzeitig alle Lager und Gummis hinüber gewesen zu sein ... nur hatte das noch keiner (ich) soooooo
gründlich inspiziert und da ich jetzt länger nicht unterm Auto war
, habe ich das auch übersehen und ignoriert und einfach missachtet ...
dass heisst also, besser hinschauen
... 
Bei der Ganzen Aktion hab ich mir nun noch alle anderen Lagerungen angesehen und werde auch die Getriebelager re und li tauschen, die Gummis sind seeehr weich und haben Spiel ... genauso hat das vordere Motorlager Spiel ... die seitlichen sind fest. Die Getriebelager werden bestimmt auch nochmal Besserung bringen hinsichtlich dem Ruckeln.
Somit hat schonmal Querlenker eine Menge gebracht und die Domlager sowieso, das hört man ja auch, wenn die so metallisch klappern. Die Querlenker qietschen und schlagen metallisch sobald man zum Bsp. über einen flachen Bordstein fährt ... daher erkennt man auch, dass sie hinüber sind ...

Dann kam noch jmd auf die Idee, den Benzindruckregler zu tauschen. Dieser könnte ja bspw. eine "Druckschwäche" haben ...
Also auch den gewechselt, für 70 Euro, neu von Bosch. Nun ist das Ruckeln wieder etwas weniger geworden ... ich bin begeistert! Es gibt doch einen Audi Gott ...

Jetzt ruckelts nur noch beim Einkuppeln und das ist mein gut hörbares
Ausrücklager ... das wird dann die nächste Winteraktion. Getriebe raus, Ausrücklager und Kupplung neu und anstatt dem CVB Getriebe kommt ein CCF/CCE Getriebe rein, dass ist länger übersetzt und ich fahre dann sparsamer ... 
Ja, das war es "erstmal" ... geballte Ladung Lösungen ...
Und auch ich habe die Erfahrung gemacht es ist wichtig welche Qualität man einkauft, gerade bei billigen
Gebern und Sensoren kann die Genauigkeit sehr abweichen und bspw. das Motorsteuergerät bekommt dann trotz "neuem" Geber ungenaue Zahlen, oder bspw. mein Zündverteilerfinger war auch einer für wenig Euro ... der hatte allein soviel Spiel Schaug a moi do dass ein Ruckeln da nur logisch war.
Daher habe ich mir dann einen regenerierten "originalen" kompletten Bosch Zündverteiler gekauft, und für 130 Euro ist das akzeptabel und das Ding ist exakt und genau und ich seeehr zufrieden!
Ich werde nun noch meine ESV in ein Ultraschallbad legen und sie aktiv gründlich durchspülen, dann ist da auch wieder alles fit und sauber ... denn EIN neues ESV kostet (EINES) 120 Euro
Da habe ich mir doch gleich ein Ultraschallbad vor Schreck gekauft
, wer also seine ESV mal "baden" möchte, kann gern zu mir kommen und für eine Spende
die Dinger reinigen. (Geht wohl aber nur bei ElektroMagnet ESV (keine NG-ESV) ...
Ich helfe da selbstverständlich gerne!
Achja und eine Grundeinstellung bekommt er auch noch, bin grad dabei mir eine Software mit Interface zu organisieren ... 
So, das war mein Wort bzw. meine Worte zum Sonntag!
Vielleicht hilft es auch dem einen oder anderen ... Das Ruckeln ist somit fast ...
