Drückst du die Stifte der Pins schon vorher ein?
Habe dies Teile vor Jahren bei mir verbaut und sie heben immer noch.
Normalerweise braucht man da auch keine Gewalt für.
Beiträge von competition89
-
-
Stichwort Ruhestrom Messung.
Den Aufbau dafür findest du im Netz.
Wenn das Multimeter nach Anleitung eingeschleift ist, Sicherung für Sicherung ziehen und beobachten, ob sich am Meßgerät was ändert.
So kannst du schon mal den betreffenden Stromkreis eindämmen.
Es kann nicht sein, das bei einer wiederholt entladenen Batterie kein erhöhter Ruhestrom vorhanden ist.
Irgendein Verbraucher zieht diese leer.
Wie hat dein KFZ'ler das geprüft? -
In welcher Reihenfolge die Geber im Flansch sitzen, ist Wurscht.
Optimal halt so, das die Kabel nicht verdreht sind, der Funktion ist's egal.Das "Klopfen" im kalten Zustand könnten altersschwache Hydrostössel sein.
Wenn allerdings Spuren von Kühlmittel im Öl zu finden sind, sollte die Suche in eine andere Richtung gehen.
Fährst du viel Kurzstrecke?
Daher könnte eine vermehrte Kondensatbildung im Öl kommen.
Bei Kühlmittelverlust eine Kompressions-/ Druckverlustprüfung durchzuführen, wäre nicht verkehrt.
Zweitere ist meiner Meinung nach sinnvoller, da man den Bereich des Fehlers genauer eingrenzen kann.
Im Falle des Kühlmittelverlust's kann man aber auch eine CO Prüfung durchführen.
Somit hast du ja wieder ein paar Hausaufgaben für die nächste Woche. -
Ja klar, dann dürften meine Audis nicht mehr kaputt gehen, bei dem Teilelager. -
Das Teil kommt vor den Kabelkanal, du hast allerdings die Kabel für den Lenkstockschalter noch nicht durchs AB gezogen.
Gut möglich, das du Diese gequetscht/ eingeklemmt hast.
Normalerweise fädelt man die beim Ansetzen des AB's mit durch die Öffnung.
Wieso lässt man eigentlich die A-Säulen Verkleidung eingebaut, wenn man das Brett ausbaut?
Das sind die ersten Teile die man demontiert, schafft Platz und schont die Nerven. -
Dann schreib ich es hier nochmal.
Der Wassertemp. Sensor war der für's Motorsteuergerät?
Die Dinger taugen alle nix mehr, egal von welchem Hersteller.
Hab die letzten, die ich verbaut habe im Wasserbad gemessen.
Keiner lag von den Widerstandswerten in der Kurve.
Besonders schlimm ist es bei Denen für die Anzeige.
Da wird dann mal 85-95 Grad angezeigt, obwohl exakt 90 Grad anliegen. -
Mein Beitrag bezog sich eigentlich auf's Thema Motorruckeln.
Warum taucht der jetzt in diesem Thema auf?
Ist das nur bei mir so? -
Welchen Wassertemp. Sensor hast du denn getauscht?
Den für's Motorsteuergerät?
Die Dinger taugen nix mehr und geben ALLE falsche Widerstandswerte aus. -
Gab es tatsächlch als Sonderausstattung.
Über den Sinn kann man streiten.
Die Verriegelung wurde pneumatisch angesteuert, die Stellglieder sind in der Rückenlehne verbaut.
Hatte vor Jahren mal Probleme damit.
Funktioniert die ZV ansonsten?
Nicht das die Teile mal lahmgelegt wurden.
Rücksitzbank und Lehne müssen jedenfalls ausgebaut und zerlegt werden.
Wenn die Rücksitzbank draußen ist, müsstest du im Bereich der Drehpunkte links und rechts die grünen Pneumatikleitungen sehen.
Sind die noch angeschlossen? -
-
-
Der Temperatursensor der Klimaautomatik sitzt aber in der Blende der Innenraumleuchte und wird vom Venti wegen dem Hitzestau unterm Dach angepustet.
Mit dem Brett für die Zierblende muss ich mal schauen.
Hab mir damals extra Eins zugelegt, da ich zu der Zeit noch einen originalen Carbonleisten Satz "günstig" geschossen hatte und Diesen samt Klimaanlage in den Compi stopfen wollte.
Gut das ich's nicht umgesetzt habe, so ist alles noch "oschinol"
Allerdings ist es in den Tiefen des Teilelagers abgetaucht, sonst könnte ich den Foto Beweis bringen. -
-
Die Fußraumströmer für die hintere Sitzreihe werden an das "Geweih" gesteckt.
Das bräuchtest du auch noch neu, da das normale an diesen Stellen geschlossen ist.
Allerdings wirst du sie nicht vernünftig verbaut bekommen, da das Dämmmaterial unterm Teppich in diesen Bereichen vertieft ist.
Ansonsten wirft der Teppich nach der Umrüstung Beulen. -
-
Die Verkleidung vom Cabrio passt nicht in der B3 Limo.
-
Ich hab jetzt nicht alles gelesen.
Um zu erkennen, ob es sich um Leder handelt, einfach die Rücksitzbanklehne ausbauen.
Das sind nur 2 Schrauben.
Auf der Rückseite erkenst du dann, um was es sich dabei handelt.
Findest du dort einen Textilträger, handelt es sich um Kunstleder. -
-
Richtig gelesen?
Wohl kaum, hab nie von einer Verbesserung geschrieben.
Wollte lediglich anmerken, daß selbst ein Cabrio mit werkseitig montierten 17 Zoll Felgen und 225er Bereifung schlimmer fährt, als 16 Zoll mit 205er Breite und Spurplatten. -
Die Felgen sind zwar nicht so mein Ding, aber das sieht kein Stück weit nach "Assi" Tuning aus.
Auf meinem Compi hab ich auch dezente Spurscheiben in Kombi mit den originalen Felgen.
Mir gefällt es.
In der Felgengröße mit der 205'er Reifenbreite fährt es sich nicht bescheidener, als mein Cabrio mit Bolero's und 225 Bereifung.
Im Gegenteil sogar immer noch besser.
Auf dem Cabrio sind übrigens keine "Assi" Platten.
Schickes Fahrzeug.