Der Schlachter ist nicht mehr da sondern nur der Schiebedachmotor, der neue Motor hat rot, blau und weiße Verkabelung und das Auto hat 4 schwarze, wenn ich wenigstens wüsste welche Belegung der Motor hat Rest würde ich herausfinden
Beiträge von surfer578
-
-
Parallel werde ich natürlich versuchen die alte Einheit zu reparieren, ich habe sie auf gemacht und zwei Schalter entdeckt, sie schließen evtl. nicht oder einer davon, der Umbau auf Taster ist der letzte Ausweg, nur ich muß auch bald eine Lösung finden denn der Dachhimmel ist nun Einbaufertig und wartet.
-
Ich habe ein Problem mit meinem Schiebedach, ich habe die Vorwahlautomatik Ausführung (Drehknopf) aber seit einiger Zeit geht das Schiebedach entweder komplett auf oder geht direkt auf Kippposition, komplett schließen geht nicht. Ich habe von einem Schlachter einen Schiebedachmotor mit Tasterausführung, ihn würde ich gerne einbauen, das Problem ist der Kabelanschluss für den defekten Motor hat 4-Pin Anschluss und die Tasterversion hat 3-Pin. Hat jemand so ein Umbau schon gemacht oder hat Ratschläge wie ich mein Problem lösen kann ?
-
Genau, die beiden Rohre zwischen Krümmer und Kat von BM catalyst hab ich auch bestellt, Kat habe ich gebraucht aber im guten Zustand gekauft. Ich brauche noch die beiden Brennringe und 2 Verbindungsschellen dann kann ich loslegen
-
Der Mitteltopf der aktuell verbaut ist hat einen y-Eingang, ich habe aber auch einen Mitteltopf mit single Eingang als Ersatz, ich werde den Umbau angehen, die Teile die mir noch fehlen habe ich bestellt, ich werde das Ergebnis posten.
-
Kann ich den Mitteltopf anpassen? Ist das theoretisch möglich? Ab Krümmer bis inkl. Kat muss ich sowieso neu besorgen aber ab Mitteltopf würde ich gerne behalten. Mit Schweißgerät bin ich nicht ungeübt
-
Ich habe zur Zeit ein 2,6 er Coupe fronti bj. 6/1993 mit 2 Kats, die Auspuffanlage ab Krümmer ist ziemlich fertig und der Vorbesitzer hat auch viel gepfuscht. Die AGA muss ab Krümmer neu. Die 2,6er Coupes und Cabs hatten ab 11/1993 eine single Kat Version, meine Frage ist kann ich meine 2Kat AGA auf single Kat Version ohne größere Probleme umbauen? Die Teile für single Kat Version sind deutlich günstiger. Hat irgendeiner sowas schon gemacht oder gibt es Erfahrungen? Danke.
-
Das die Kotflügel beim Fronti etwas mehr rosten ist nichts neues, ansonsten macht das Qp einen guten Eindruck, obwohl der Preis etwas überzogen ist. Motorbock austauschen geht recht fix, meist geht der Lager auf der Fahrerseite kaputt. Achte nur dass der Motor vernünftig läuft und nicht dran rumgebastelt wurde bzw. an irgendwelchen Stellschrauben rumgefumelt wurde.
-
Nachdem du das Auto irgendwie aufgemacht hast (falls du ADAC+-Mitglied bist machen sie dir das Auto auf), kannst du den Zündschloss ganz leicht austauschen (Beschreibungen gibt es im Netz), Ersatz findest du bei jedem Verwerter für kleines Geld, die Türschlosszylinder kannst du ganz leicht ausbauen und mechanisch auf den neuen Schlüssel kodieren.
-
Das habe ich noch nicht überprüft, ist auch nicht so einfach da ich nicht immer auf das Motorsteuergerät zugreifen kann. Im kalten zustand zeigt der Sensor 20°C und springt tadellos an und dreht gut hoch.
-
Ich habe nun G42 erneuert (zeigt nun vernünftige Werte an), neue Kerzen eingebaut und die Entlüftungsschläuche abgedichtet. Der ABC läuft nun ohne sich zu verschlucken und hängt sehr gut am Gas.
-
Unter dem Handschuhfach. Also im Beifahrerfußraum ganz unten drunter ist eine Abdeckung mit 2 Schrauben und hinten nur eingehängt. Dann ist das Steuergerät nur eingehängt in einen Halter.
Hallo Skyfire,ich habe zusätzlich das Problem dass ich öfter gar keinen Zugriff auf das Motorsteuergerät habe. VCDS sagt dass das MSTG nicht antwortet. Hast du eine Idee woran das liegt, evtl. ein Kontakt korrodiert oder MSTG defekt?? Zugriff auf andere Steuergeräte wie zB. ABS, kein Problem.
-
Die Zündkabel sind in Ordnung aber die Kerzen sehen aus als ob sie die Neuauslieferung des Autos noch miterlebt hätten
Wo sitzt eigentlich das Motorsteuergerät? -
VCDS benutze ich auch, danke für den Hinweis, die Grundeinstellung werde ich mal überprüfen, vielleicht baue ich auch mal die Ansaugbrücke aus, also das Oberteil und dichte sie neu ab, falls es nicht besser wird.
-
Welches Baujahr hat dein ABC?
Was bedeutet QPq?
Wie ich sehe kannst du den Fehlerspeicher auslesen, oder liege ich da falsch.
Wenn ja, stimmen die Messwertblöcke?
Sind die Fehler von G62 un G42 nun weg? Hast du dir die Kontakte im Stecker von G62 bzw. G42 angesehen. Siehe unten.Idee 1: Benzinfilter langsam gesättigt.
Idee 2: Stecker hinten an der Ansaugbrücke defekt. Abziehen und genau die Zungen der Kontakte anschauen. Wenn die Zungen nicht kontakt zueinander haben und du einen Spalt entdeckst, hast du hier ein Problem.
Ich habe einen 92 AAH da sind nacheinander alle Stecker gestorben, beim 93 ABC habe ich das Problem nicht.
Idee 3. Sind deine Masseanschlüsse am Kalbelbaum in Ordnung?
QPq= Coupe quattro
Ich habe die Sensoren G62 und G42 gewechselt, die Fehler sind weg, jedoch wenn ich mir die Live-Parameter zeigen lasse zeigt der G42 -30°C an, wahrscheinlich ist dieser Sensor bei der Lieferung schon defekt gewesen, ich werde ihn reklamieren, er sah auch irgendwie gebraucht aus.
Ich denke im Kaltstartmodus wird zusätzlich Benzin eingespritzt, da der Sensor G42 -30°C meldet wird nochmal angefettet, die Mischung wird letztendlich so fett das sie nicht gezündet werden kann wenn man plötzlich zu viel gas gibt. Wenn der Kaltstartmodus nach ca. 2 Minuten abgeschaltet wird läuft er ganz normal, aber trotzdem zu fett und nicht optimal. Die Kerzen sind nämlich pechschwarz. Sie werden natürlich auch ersetzt. -
Baujahr? 1993
Hast du mal die Lernwerte zurückgesetzt und den Leerlaufsteller neu angelernt?wie geht das ??
Kühlwassersensor hinten gecheckt fürs Motorsteuergerät, nicht für die KI Anzeige?
ja, der Sensor (G62) für das Steuergerät erneuert und in den Messwerten wird auch ein richtiger Wert angezeigt
-
Mein neues Projekt ein ABC QPq hat ein Problem. Nach dem Kaltstart beim Gas geben verschluckt er sich und geht aus, wenn man den Motor im Leerlauf ca. 2 Minuten laufen lässt nimmt er ganz normal Gas an und hat auch volle Leistung. Es Passiert nur wenn er Kalt ist. Im Fehlerspeicher waren G62 un G42 abgelegt, die habe ich nun erneuert, Problem weiterhin vorhanden. ABC ist ziemliches Neuland für mich, ich hoffe auf eure Unterstützung.
-
Kann mir bitte jemand die Teilenummer für den G42 beim ABC nennen?
-
ähm, der G62 sitzt auf der "Fahrerseite" hinter der Zylinderbank in dem Kühlwasserrohr. Ist original ein weißer 2-poliger Stecker und gibt die Temperaturwerte ans Steuergerät weiter.
Der 4-polige bzw. 3-polige (4. Pol entfallen weil nur Masse) hinter der Zylinderbank "Beifahrerseite" ist der Multifuzzi, für Tempanzeige im KI, Abschaltung der Klima.
zumindest ist es im 2.8 AAH so, so grundverschieden werden die Motoren dann doch nicht sein.MfG
die gleiche Kombination aus Multifuzzi für KI und Tempsensor 2-polig für das Steuergerät kenne ich aus dem NG2. Ist der G62 beim ABC der gleichen wie beim NG2 bzw. kompatibel? -
Vielen Dank, sehr hilfreich