Beiträge von surfer578

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit meinem 2,8er Motor, bei dem der Simmering an der Stirnseite undicht ist. Wie einige von euch sicher wissen, befindet sich der Simmering hinter der Zahnriemenscheibe. Um an diesen ranzukommen, muss die 12Kant Zentralschraube gelöst werden.

    Weiß jemand zufällig, welche Dimension die Nuss haben muss, um diese Schraube zu lösen? Ich möchte ungern falsches Werkzeug kaufen oder nutzen und wäre dankbar für eure Hilfe.

    Vielen Dank im Voraus!

    Beim Planen der Zylinderköpfe wird Material von der Dichtfläche des Kopfes abgetragen. Dieser Vorgang dient dazu, die Oberfläche zu glätten und sicherzustellen, dass sie vollständig eben ist. Ein solcher Schritt ist besonders wichtig, um Unebenheiten oder Verformungen aufgrund von Verschleiß oder anderen Faktoren zu beseitigen.


    Ein interessanter Nebeneffekt des Zylinderkopfplanens ist die leichte Erhöhung der Kompression. Durch das Entfernen von Material wird der Brennraum effektiv verkleinert. Infolgedessen nimmt das Volumen des Zylinders ab, was zu einer höheren Kompression führt. Dieser Anstieg der Kompression kann wiederum zu einer leicht verbesserten Leistung führen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Leistungszuwachs durch das Zylinderkopfplanen eher subtil ist. Es handelt sich nicht um einen dramatischen Sprung, aber die Summe kleiner Optimierungen kann einen spürbaren Unterschied ausmachen. Dies ist besonders für Enthusiasten relevant, die das Maximum aus ihren Motoren herausholen möchten.

    Die Herausforderung der undichten Zylinderkopfdichtung: Eine umfassende Lösung


    In der Welt der Autoreparaturen kann es gelegentlich zu unerwarteten Problemen kommen. In meinem Fall stellte sich eine besondere Herausforderung dar: Die Zylinderkopfschrauben ließen sich nicht nachziehen, und das Risiko, dies dennoch zu versuchen, schien nicht empfehlenswert. Schließlich entschied ich mich dazu, die beiden Zylinderköpfe komplett zu demontieren und einer umfassenden Überholung zu unterziehen. Der Grund für diese drastische Maßnahme war der massive Ölverlust, der nicht nur in dien V eindrang, sondern anscheinend auch den Weg in den Brennraum fand.


    **Die Anfangssymptome:**


    Das Problem begann mit einem schleichenden Ölverlust, der sich über die Zeit verschlimmerte. Anfangs war der Verlust kaum wahrnehmbar, aber nach und nach wurde klar, dass hier etwas Ernstes vorlag. Ein Blick unter die Motorhaube offenbarte die Ölrückstände im V des Motors. Es war offensichtlich, dass hier eine undichte Stelle vorlag, die dringend behoben werden musste.


    **Der erfolglose Versuch des Nachziehens:**


    Zunächst versuchte ich, die Zylinderkopfschrauben nachzuziehen, um das Problem in den Griff zu bekommen. Doch bereits bei diesem Schritt stieß ich auf Schwierigkeiten. Die Schrauben waren übermäßig festgezogen und ließen sich trotz erheblicher Anstrengung nicht lockern. Eine unsachgemäße Behandlung in diesem Stadium könnte schwerwiegende Schäden am Motor verursachen, weshalb ich von diesem Ansatz Abstand nahm.


    **Die umfassende Lösung:**


    Nach reiflicher Überlegung und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Ölverlust bereits beträchtlich war und das Öl in den Brennraum gelangte, entschied ich mich dazu, die Zylinderköpfe vollständig zu demontieren. Dies war keine einfache Aufgabe, die viel Zeit, Geduld und Sachkenntnis erforderte, aber sie war unerlässlich, um das Problem an der Wurzel zu packen.


    **Die Überholung der Zylinderköpfe:**


    Die Überholung der Zylinderköpfe war ein aufwändiger Prozess. Ich zerlegte die Köpfe, reinigte sie gründlich, lies sie planen und ersetzte alle Dichtungen und die Krümmerbolzen. Bei genauer Inspektion stellte sich heraus, dass die Zylinderkopfdichtungen beschädigt waren, was die Ursache für den Ölverlust und das Eindringen des Öls in den Brennraum war.


    **Das Ergebnis:**


    Nachdem die Überholung abgeschlossen war und die Zylinderköpfe wieder ordnungsgemäß montiert wurden, war der Unterschied drastisch. Der Ölverlust hörte auf, und der Motor lief wieder reibungslos. Die Zeit und Mühe, die in die umfassende Reparatur investiert wurden, zahlten sich aus.


    Insgesamt war diese Erfahrung eine wichtige Erinnerung daran, dass in der Welt der Autoreparaturen manchmal radikale Maßnahmen erforderlich sein können, um ein schwerwiegendes Problem zu lösen. Das Nachziehen der Schrauben allein hätte das eigentliche Problem nicht behoben und könnte sogar weitere Schäden verursacht haben. Daher ist es wichtig, immer sorgfältig zu prüfen, welche Schritte in einer gegebenen Situation die besten Ergebnisse liefern werden, und notwendigenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

    Ich habe die Kupplung nun ersetzt, hat auch ohne Dorn geklappt. Die Druckplatte hatte schon ordentliche Riefen obwohl die Kupplungsscheibe eigentlich relativ gut aussah. Mit der neun Kupplung hat das Auto ein ganz anderes Fahrfeeling, der Kraftschluss ist richtig knackig, das Pedal sehr weich. Ich habe auch die beiden Getriebelager getauscht. An deiner Stelle hätte ich die Kupplung komplett ersetzt wenn man schon die Arbeit macht das Getriebe auszubauen. Der Kupplungssatz von LUK hat gerade mal nur knapp 100€ gekostet.

    Im Reparaturanleitung "So wird's gemacht" steht beschrieben, wenn die Ansaugbrücke beim V6 demontiert wird dann sollen die Zylinderkopfschrauben um 90° nachgezogen werden. Hat das jemand gemacht schon mal gemacht? Ich habe letzte Saison die Ansaugbrücke ausgebaut und die beiden Klopfsensoren ersetzt nun stelle ich ein Ölverlustfest (Öl im V), ist es empfehlenswert die Kopfschrauben nachzuziehen?

    Ich habe leider keinen Dorn, kannst du mir evtl. einen zur Verfügung stellen oder mir einen empfehlen den ich erwerben kann?

    Die Kupplung ist nicht komplett verschließen, sie ist mittlerweile etwas hart geworden, packt relativ weit oben und derKraftschluss ist auch nicht mehr so knackig, abgesehen davon wird eine neue Kupplung nach 32 Jahren der Kiste gut tun. Dabei werde ich auch den Simmering gleich mit wechseln. Km-Stand knapp 180tkm.

    Das ist richtig in der Fahrgestellnummer ist eine N.


    Die von dir angegebene Nummern harmonieren mit dem Luk Kupplungssatz BR0222, ich werde sie nun bestellen und hoffe dass sie passt. Es gibt für einen Schrauber nichts schlimmeres als ein inkompatibeles Ersatzteil.

    Ich möchte demnächst die Kupplung wechseln, mein Coupe hat die Motor-Getriebe Kombination AAH / CAC, es gibt anscheinend unterschiedliche Kupplungssets, kann mir jemand die richtige Teilenummer(n) nennen? Ich möchte eine Fehlbestellung unbedingt vermeiden.

    Diese Berechnungen sind richtig idiotisch... ich fahre meinen A6 Bitu nur selten, wenn dann für Fahrten für >100km, ansonsten fahre ich bei schönwetter das A4 Cabrio oder auchmal das 2,8er Coupe. Jetzt siehst du wie idiotisch deine Annahmen sind und wie sinnlos deine Berechnung ist.

    Zitat von »surfer578«



    Du scheinst voll der Spezi zu sein, nach deiner Vorstellung ist eine Klimanachrüstung kein Verbasteln aber den Motor auszubauen um ihn vernünftig Abzudichten (Simmerringe usw.) ist ein K.O. Kriterium. Ich habe etliche Typ89 Coupés, B3 und B4 komplett revidiert, ein AAD Motor aus einem B3 ziehe ich in knapp einer Stunde raus. Verbastelt werden Audis von Typen die keine Ahnung und besonders keine Leidenschaft für diese Autos haben.
    Aha, Motor raus, Motor rein, Liebhaber usw. pipapo etc... Die Klima bau ich ja für mich ein und ich habe mich ja auch auf deine Aussage bezogen, dass du ihn ja so gerne behalten würdest aber verdammt, es ist keine Klima drin! Also was jetz? Semi-Professionell Autos herrichten und dann Gewinnbringend verkaufen als Privatperson oder Kleingewerbe? Mittlerweile dünnes Eis in diesem Land.


    Ich kenn dich nicht und kann es nur so wiedergeben wie es von dir hier - nach meinem empfinden - doch recht lapidar geschrieben wird. Leidenschaft lese ich halt da nicht raus, sorry. Ich habe noch nie einen Motor sauber und ohne was zu zerstören unter einer Stunde aus einem typ89 gekriegt, respekt würd ich sagen. Aber ich bin auch kein Mechaniker.


    Bist dann doch eigentlich Experte und da frage ich mich dann...was soll die Frage bzw. der Post? Wer so viele Projekte hat, kennt den Markt. Das passt für mich alles irgendwie nicht so zusammen und das ist jetzt nicht bös gemeint. Evtl. ist es nur ein Kommunikationsproblem


    Ich bin da raus, das wird mir doch etwas zu heiß, nichts für ungut. Viel Erfolg beim Verkauf der "Kiste".


    Aha, Motor raus, Motor rein, Liebhaber usw. pipapo etc... Die Klima bau ich ja für mich ein und ich habe mich ja auch auf deine Aussage bezogen, dass du ihn ja so gerne behalten würdest aber verdammt, es ist keine Klima drin! Also was jetz? Semi-Professionell Autos herrichten und dann Gewinnbringend verkaufen als Privatperson oder Kleingewerbe? Mittlerweile dünnes Eis in diesem Land.
    .


    Jemanden den du gar nicht kennst als einen verdeckten Händler zu beschimpfen finde unter aller Sau. Anscheinend sind solche Statements gängige Praxis bei dir. Es ist erschreckend was für Typen das selbe Hobby haben wie ich.

    Hmmm wenn der Motor schon raus war, warum nicht gleich die Klima nachgerüstet? Check ich nicht. Wäre man super hingekommen um alles zu verlegen und das Loch in die Spritzwand zu schneiden. Den Tag Arbeit hätte ich persönlich schon noch dran gehängt.
    Motor ausgebaut heißt jetzt schon für mich wieder irgendwie Bastlerkiste. Da sind die KM laut Tacho auch total wertlos. Ich würde dir das ehrlich gesagt auch nicht abkaufen, wenn ich das so höre.


    Da müssen ja dann wohl schon erheblich Standschäden vorhanden gewesen sein, wenn der Motor raus muss. Zumindest habe ich nie den Motor rausgehoben um eine Kupplung zu tauschen. Wenn du da den Motor überholt hättest um ihn für 1.000,- mehr zu verkaufen, würd ichs auch nicht glauben. Da geh ich lieber 3-4 Tage arbeiten bevor ich sowas mache.


    Ich glaub ganz ehrlich: ein Kenner legt da dieses Geld was die anderen schreiben nicht auf den Tisch. Eher der blauäugige Familienvater mit midlife crisis....wäre so meine Einschätzung. Nicht bös gemeint, geht ja eh nur ums verkaufen.


    Du scheinst voll der Spezi zu sein, nach deiner Vorstellung ist eine Klimanachrüstung kein Verbasteln aber den Motor auszubauen um ihn vernünftig Abzudichten (Simmerringe usw.) ist ein K.O. Kriterium. Ich habe etliche Typ89 Coupés, B3 und B4 komplett revidiert, ein AAD Motor aus einem B3 ziehe ich in knapp einer Stunde raus. Verbastelt werden Audis von Typen die keine Ahnung und besonders keine Leidenschaft für diese Autos haben.

    Mein B3 ist aus einem Nachlass und ist wirklich 1. Hand, alle Unterlagen sind vorhanden. Es stand in den letzten 7 Jahren ungenutzt in der Garage. Kupplung habe ich erneuert aber nicht wegen Verschleiß sondern weil ich den Motor schon ausgebaut hatte. Wenn die Kiste eine Klimaanlage hätte würde ich es selber als Daily fahren, zumindest eine Saison

    Ich habe einen B3 Sport Edition mit 2 Liter Motor, 115Ps, in Europa-Blau. Die Kiste hat 112tkm auf dem Tacho und 1.Hand. Ich habe den Zahnriemen, Wasserpumpe und die komplette Kupplung erneuert. Die Domlager sind auch neu. 2 Jahre TÜV. Das Auto befindet sich im original Zustand. Da ich zur Zeit einfach zu viele Projekte habe muss ich den B3 leider abgeben, Das Auto läuft sehr gut und hat die volle Leistung, was kann ich für dafür verlangen?


    Folgende Extras hat die Kiste:
    -Zusatzinstrumente, BBS Felgen, Alu-Heckspoiler, Sportsitze, 20mm Tiefer --> das alles gehört ab Werk zum Sport Paket
    -Schiebedach
    -Zentralverrieglung und Servolenkung