Beiträge von roadrunner02

    Versucht doch mal einen Gasdruckdämpfer von Hand zusammenzuschieben - funktioniert! Und nun eine Feder merklich zusammenzudrücken - geht eher nicht. Was wird jetzt wohl das Gewicht des Autos tragen und es auf Höhe halten? Die 20 - 40kg, mit denen der Stoßdämpfer drückt wird am Fahrzeugheck nicht sichtbar was ausmachen.

    Gut, wenn Alles in Ordnung ist kann es ja gut laufen. Ich finde nur den Mengenteiler eine komplizierte Einheit...
    Bei Opel z.B. gab es schon für den C-Kadett GT/E eine rein elektronische Einspritzung mit Luftmengenmesser, das war also schon 1977.
    Ich finde, rein elektronische oder rein mechanische Einspritzungen besser. Lasse mich aber gerne auch vom Gegenteil überzeugen ^^

    Trägt jetzt zwar nicht zur Problemlösung bei, aber ich verstehe nicht, wieso diese komplizierte K-Jetronic noch so lange verbaut wurde, obwohl es schon lange vollelektronische Systeme gab...
    Die hat doch keine Vorteile...

    Ich bin nun ein paar Tage mit einem 270Ohm Widerstand statt dem Temperaturfühler gefahren. Er ist zwar schlecht angesprungen und kalt kaum gelaufen (Wie früher beim Choke, beim Kaltstart ohne Choke), aber warm war es optimal ohne Drehzahlorgien.
    Gestern habe ich einen neuen Temperaturfühler eingebaut. Diesen habe ich vorher in einem Topf mit Wasser vermessen, er ging von ca. 4kOhm auf 200Ohm runter. Der alte Fühler war viel träger und blieb lange hochohmig und ging dann nur auf 500Ohm runter. Bin gespannt ob sich als Nebenwirkung auch der Spritverbrauch verringert.

    Nein, der Drosselklappensteller bewegt sich...
    Ich werde mal dem Steuergerät einen dauernd warmen Motor mit einem Festwiderstand vorgaukeln, dann dürfte das Standgas immer niedrig liegen. Falls der Temperaturgeber dier Ursache war...

    Mein 1,8S PM hat in letzter Zeit ein Problem mit sporadisch zu hohem Standgas. Im Normalfall liegt er bei 1100 U/min, das kommt mir schon ein bißchen viel vor. Manchmal hat er jetzt bis zu 1800, auch wenn er warm ist. Nach Falschluft habe ich schon gesucht, aber nix gefunden. Im Werkstatthandbuch steht, das man nix einstellen kann. Ich habe den Kühlwassertemperaturfühler in Verdacht. Welche Widerstandswerte müsste der kalt/warm haben? Ich hätte Zugriff auf einen ABT-Schlachter, hat der einen vergleichbaren Fühler? Demnächst steht die AU an, das ist so natürlich ein Problem.

    Kann mir jemand ein gutes VW-Forum empfehlen, wo ich auch mit detailierten Fragen geholfen werde? :rolleyes: Mit Audi bin ich hier bestens aufgehoben, aber die Gemeinsamkeiten mit VW sind halt doch begrenzt...

    Aha, da bin ich jetzt wieder einen Schritt weiter, danke! Wundert mich das mein Schwager vor Jahren versehentlich die Sommerreifen von meinem Schwiegervaters B3 auf seinen Kadett (mit 4x100) montieren konnte...

    So, Zahnriemenkit mit Wasserpumpe und Spannrolle, Ölfilter und Zündkerzen sind gekauft. Jetzt kann die Schrauberei losgehen!
    Momentan sind 13 Zoll Felgen montiert, die sind aber nur für M&S Reifen eingetragen, so wie ich den Fahrzeugbrief lese...
    Ich habe noch einen Satz Stahlfelgen vom B3 mit ET45 auf 14Zoll, darf ich die montieren? Also wegen der ET, der Rest würde passen.

    Er hat einen 1,6l mit 75PS, Zentralverriegelung würde ich gerne nachrüsten. Ist genauso wie beim Audi aufgebaut, glauche ich. Mit Unterdruckpumpe im Kofferraum, oder?

    Solche Aktionen auf einem Treffen zu verbieten ist die falsche Lösung. Wenn die Leute mit IQ fernbleiben und den Hirnamputierten das Publikum fehlt hört es sich von selbst auf. Mit Bergrennen kann man das überhaupt nicht vergleichen, wenn da ein erhaltenswerter Oldtimer mal eine Leitplanke touchiert tut es auch weh, der ist aber nicht mit dieser Absicht gestartet...


    Und wenn jemand 500€ übrig hat, für was das er dann absichtlich zerstört - dann hat er eh einen an der Waffel... :dash:

    Ist das vom Bundesland abhängig, daß es bei machen so teuer ist zu betonieren? 40k für eine simple Betonplatte mit Eisen drin? Echt utopisch...
    Wir haben für unseren Keller als "Wasserdichte Wanne", also komplett Beton, 20k bezahlt...ausbaggern und zufüllen ca. 8k

    Der Verkäufer meinte wohl das Lämpchen vom Kühlwasser. Soweit ich mich an den B2 von meinem Schwiegervater erinnern kann hat der B2 kein Kühlwasserinstrument sondern ein blaues Lämpchen das leuchtet solange der Motor kalt ist und ein rotes das Überhitzung anzeigt, oder? :huh:

    Viel Aufwand kann man sich sparen wenn man das Gleichlaufgelenk im Achsschenkel drinnenläßt. Es soll ja nicht das Gelenk sondern die Manschette gewechselt lassen. Alte Manschette Richtung Antriebswelle runterziehen, Sicherungsring lösen und Antriebswelle rausziehen, saubermachen und neues Fett rein, neuer Sicherungsring (ist normal bei der Manschette dabei), neue Manschette drauf und Antriebswelle wieder rein.

    Nun, dann fehlt es aber an der KW um einen halben Zahn während die NW auf Markierung steht. Wenn ich aber die KW auf die Markierung drehe, dann fehlt es an der NW um einen ganzen Zahn... Durch meine Vorgehensweise (KW auf OT stellen, dann die NW mit dem Riemen einrichten) hatte ich immer nur Abweichungen um ganze Zähne und dann an der NW angepasst.

    Zitat

    Unten an der KW einen Zahn weiter. Dadurch dass das Übersetzungsverhältnis 2:1 ist, geht das dann klar.

    kleiner Denkfehler...die Nockenwelle dreht sich nur halb so schnell wie die Kurbelwelle, da das Antriebsrad den halben Umfang hat. Über beide läuft aber der gleiche Zahnriemen mit dem gleichen Zahnabstand. Ob ich nun an der KW oder an der NW einen Zahn versetze bleibt gleich... ;)