Danke, ich werde dann die Zünkerzen mal überprüfen, just to be sure.
Doch was genau meinst du mit KE Jettronic? Um was handelt es sich dabei? Ich weiß nicht mal ob mein Auto sowas hat. Sorry für meine unwissenheit
Danke, ich werde dann die Zünkerzen mal überprüfen, just to be sure.
Doch was genau meinst du mit KE Jettronic? Um was handelt es sich dabei? Ich weiß nicht mal ob mein Auto sowas hat. Sorry für meine unwissenheit
Hi, also wie bereits gesagt handelt es sich eher um ein rukeln während der fahrt. Es tritt nur beim Gasgeben auf. Ich tippe mal darauf das es eine der ursachen aus dem oben verlinkten thread hat.
Können denn defkte zündkerzen etwas mit dem problem beim anlassen zutun haben? (tritt wie gesagt nur bei kaltem motor auf)
Ja der Wagen läuft im warmen Zustand einwandfrei. Die Leistung ist wie gewohnt, und der Spritverbrauch ist auch nicht höher wie üblich.
Hi Tobner,
das mit dem Klappern ist nur im unteren und im oberen Drehzahlbereich zu spüren. Aber tendenziell eher im unteren bis 2000/min. Im Oberen geht es, dort fähngt es ca. bei 3000/min an. Das Klappern ist allerding nur beim (kräftigen) Gas geben. Wenn ich es mir genau überlege ist es auch mehr ein rukeln als ein klappern. Ich vermute mal das Rukeln hat diegleiche Ursache wie in diesem Beitrag. Ruckeln bei kalten Motor (2,0 ABT) Ich werde mal die Zündekerzen usw. überprüfen.
Bzgl. des Startproblems: Leider weiß ich den Kennbuchstaben nicht. Es ist ein 1,8L mit 90 PS, Baujahr 12/86. Nach Wikipedia vermute ich das es der JN ist.
LG
Hallo,
ich habe ein umfangreiches Problem und brauche eure Hilfe.
Ich brauche den Wagen nicht oft, daher steht er die meiste Zeit am Straßenrand. Wenn ich ihn dann mal brauche springt er problemlos an.
Wenn ich dann losfahre gibt es immer im unteren und oberen Drehzahlbereich ein klappern. Sobald der Motor einige Zeit gelaufen ist, verschwindet dieses klappern. Bleibe ich in "der Klapperphase" dann kurz stehen und schalte den Motor aus, um beispielsweise zu Tanken, habe ich große Schwierigkeiten beim Anlassen. Oft dauert es mehrere Minuten, und der Anlasser wird ziemlich gequält.
Auf mich hat es den Anschein, das es besser Funktioniert wenn ich zwischen den einzelnen Startversuchen (beim Tankstopp) einen kleinen Moment Pause mache. Manchmal hat diese kleine Pause schon geholfen.
Aufgrund dieses Problem fahre ich oft große Umwege, um den Motor erst richtig warm zu fahren, denn wenn der Motor warm ist habe ich keine Probleme beim Anlassen während des "Tankstopps"
Glaubt ihr dass das Problem mit dem Klappern im unteren und oberen Drehzahlbereich zusammenhängt? Oder denkt ihr das es sich um ein anderes Problem handelt?
Liebe Grüße und vielen Dank im voraus!
Hallo,
Zu erst einmal vielen Dank für die Hilfe. Allerdings gibt es ein kleines Update:
Als ich den Wagen heute benutzt habe (bei Tag) ging der Zigarettenanzünder tadellos. Bei dem erstmaligen Auftreten des Problems war es allerdings Nacht, und somit war das Licht angeschaltet. Also habe ich zum Test das Licht wieder angeschaltet, und siehe da, der Zigarettenanzünder streikte.
Konkret bedeutet also das Einschalten des Lichts, das Ausschalten des Zigarettenanzünders.
Brauche ich einen neuen Lichtschalter? Oder was meint ihr?
Vermutlich habe ich beim erstmaligen auftreten des Problems, das Licht Zeitgleich mit der zündung gestartet, daher die fehlinformation.
Liebe grüße
Hallo zusammen,
Ich habe ein kleines Problem mit meinem Zigarettenanzünder. Dieser funktioniert im Ruhezustand (kein Schlüssel im Zündschloss) tadellos. Sobald ich aber die Zündung aktiviere, fällt sowohl der Strom, als auch die Beleuchtung des Zigarettenanzünders aus.
Woran könnte das liegen?
Vielleicht liegt es an einer weiteren "Macke" die der Wagen hat: Wenn man nach dem starten des Motors den Schlüssel nicht auf die richtige Position zurückstellt ist die gesamte Elektronik aus. Wenn ich den Schlüssel wieder auf die Ausgangsposition zurückdrehe funktioniert wieder alles.
Vielleicht besteht hierbei ja ein Zusammenhang.
liebe grüße und danke im voraus!
Okay alles klar,
ich habe den Stecker mit den offenen Enden besorgt, und in der Werkstatt eines bekannten zum Freundespreis einbauen lassen. Er meinte die Verkabelung zu "entbasteln" war nur halb so schlimm.
Vielen Dank für eure Beiträge, ihr habt mir sehr geholfen
Stefan161280 Bei Mir steht soweit alles drauf, mit ausnahme von "Radio". Habe allerdings eben mal in das Handbuch geschaut, und dort steht auch das es Sicherung Nr. 4 sein muss. Um sicher zu gehen mache ich sie einfach mal raus, sobald ich mein neues Radio habe, und dann habe ich gewissheit
Vielen Dank für die Beiträge, ich denke ich werde mich mal an dem Umbau versuchen
Horsty Bei Frankfurt...
Also grundsätzlich sind alle Kabel noch Funktionstüchtig.
Was mir die größte Sorge macht ist, dass man bei einem neuen Radio ja nur einen großen Stecker reinstecken muss, und das war's. Und bei mir sind da eben noch alle Kabel einzeln, und der Stecker der auf dem Bild zu sehen ist, wurde gekapt.
Hallo,
da durch den defekt meines alten Radios höchstwahrscheinlich ein neues erforderlich ist, möchte ich gerne mal eure Meinung hören was ihr von dem Umbau haltet.
Da die Radioverkabelung durch den unermüdlichen Basteltrieb meines Vaters vermutlich total verbastelt wurde, ist der einbau eines neuen Radio bestimmt mit einer Modernisierung der Verkabelung verbunden.
Was meint ihr, wird es sehr kompliziert/teuer die Verkabelung auf den neusten Stand, und für den einbau eines neues Radios kompatibel zu machen?
Zu dem vorgenommen Umbau kann ich nur so viel sagen, das die ursprünglichen Kabel noch vorhanden sind. Außerdem wurden manche verlängert, und zwei Lautsprecher sind dazu gekommen.
Also, ich haben noch einmal nachgeschaut, und bei mir ist es nicht die 4.
Jedenfalls nicht nach der Beschriftung der Sicherungskastens zu folgen.
Jetzt bin ich etwas verwirrt
Lg
Alles klar, vielen Danke
Hallo,
ich brauche für meinen B3 BJ.86 ein neues Radio, das alte ist kaputt. Nun stellt sich die Frage, über welche Sicherung das Radio angeschlossen ist. Im Sicherungskasten im Motorraum kann ich keine Sicherung finden die mit "Radio" o.ä. bezeichnet ist. Ich weiß das bei meinem alten Radio auch eine Sicherung drin war, aber gibt es noch eine zweite? Oder sind Radio (auch neue) generell mit einer eigenen Sicherung versehen?
Vielen Dank im voraus
Lg IngwerStulle