Beiträge von VDtran

    Haha :D Dank Turboversand habe ich heute die neue VDD+Schrauben eingebaut und den VD etwas gereinigt mit Bremsenreiniger und Pinsel.


    Am Anfang hatte ich etwas Probleme gehabt den VD runter zubekommen, saß echt fest, aber hat sich schnell erledigt die Sache.


    Jedoch war ich etwas ungeschickt und mir ist der Schraubenzieher auf die Abdeckung der Ventile gefallen, sodass diese an der einen Ecke abgebrochen ist.. Habe das Teil dann herausgeholt.


    Ist es schlimm, wenn ein Teil davon abgebrochen ist? Wenn man den Einfülldeckel aufmacht, sieht man, dass links ein kleines Stück fehlt.


    Kann ich so weiterfahren? Oder besser ein Austauschteil besorgen?


    Nah dem Einbau bin ich auch Probegefahren, jetzt süfft nichts mehr aus :)


    Ah und noch was.. habe mir vor ein paar Monaten eine neue Dichtung für den Einfülldeckel vom Öl besorgt.. diese sitzt auch, aber er ist komischerweise trotzdem undicht!? Vom Einfülldeckel kommt immer etwas Öl nach einer Fahrt heraus.. Hättet ihr da zufällig eine Lösung? Oder wieder eine neue Dichtung vom :) holen?


    Gruß

    Hallo!


    Ich konnte meinen Dichtungs Wechsel damals wegen dem Abi und Bewerbungen usw nicht durchziehen.
    Der Wagen ist über den Winter stillgelegt und jetzt habe ich endlich die Zeit, um den Wechsel in aller Ruhe durchzuziehen.
    Jedenfalls soll nun die VDD gewechselt werden. Die ZKD habe ich auf der anderen Seite geprüft und die ist wirklich trocken :D


    Mir ist eines aufgefallen beim Durchstöbern im Netz. Es ist die Rede von einer VDD aus Kork und Gummi.. Laut Unterlagen wurde die VDD das letzte Mal mit ZDK bei 150tkm gewechselt. Nun hat er 240tkm runter. Denkt ihr, ich habe immer noch eine VDD aus Kork, oder wurde diese gegen eine aus Gummi getauscht?
    Würde gerne die VDD zuerst kaufen und dann den VD runtermachen.


    Sollte ich dann dieses Set hier kaufen? https://www.wagner-autoteile.d…iin8ls0b1djlamm21i70o0h5g
    Oder nur die Dichtung? https://www.wagner-autoteile.d…iin8ls0b1djlamm21i70o0h5g


    Und lieber Victor Renz Teile oder Elring Teile kaufen? Die VDD sollte bis 300tkm mindestens halten.


    Gruß

    Sorry für's Ausgraben, aber bestimmt auch hilfreich, da es bestimmt einige 80's Fahrer gibt, die ihren Lieben überwintern.


    Jedenfalls stimme ich fast allen Punkten zu, nur mit dem Aufbocken nicht. Finde dadurch würde der ganze Fahrwerkstrang viel zu sehr belastet werden und das ist überhaupt nicht gut für die Komponenten.
    Die aus dem BMW Forum stimmen da ebenfalls zu..


    2,5-3 bar rein und alle paar Wochen ein bisschen vor und zurückschieben, damit die Reifen nicht immer an der selben Stelle belastet werden (wenn Spielraum z.B. in der Garage gegeben ist :D )

    Also bei mir ist das Wasser durch den kaputten "Propfen", vom Seilzug der Motorhaube beim Sicherungskasten, gekommen.
    Neuer Propfen bei Audi 15 Euro :zombie: Habe dann mit Silikon abgedichtet und hält bereits seit über einem halben Jahr :D

    Habe mir mal ein Laserthermometer geholt, gibs schon für 10€, da kann man den oberen Kühlerauslaufschlauch messen.
    Das kommt mit meiner Anzeige genau hin.


    Ich wollte auch schon nachmessen, habe mein Digitales Thermometer geholt und dachte im Ausgleichsbehälter würde diesselbe Temperatur herrschen, wie im oberen Kühlerschlauch, was dann nicht der Fall war :D Zu dem Zeitpunkt war der Ausgleichsbehälter noch kalt.. und Innenanzeige war bei 75 Grad hmh. Aber ja! Vielleicht sollte ich mein Thermometer an den Schlauch halten.. bin ncoh gar nicht darauf gekommen, werde es morgen mal versuchen danke!

    Hallo,


    ja das Kühlmittel ist neu. An Schlamm habe ich auch schon gedacht.. habe auch gemerkt, dass im oberen Schlauch m.M.n. relativ wenig Wasser drinnen ist.. (Ist das immer so?), wenn ich drauf drücke.
    Das mit dem verstopften kleinen Schlauch werde ich mir morgen mal ansehen. Was halt passiert ist, dass im Kaltzustand das Kühlmittel ganz normal auf Max. ist und wenn der Motor warm läuft, steigt es eben, was ja aber normal sein dürfte, denke ich zumindest :D


    Das mit dem Thermostaten in's Wasser hängen, habe ich bereits ausprobiert vor dem Aufbau! Da ging er bei rund 85 Grad schon auf. Das sollte eigentlich nicht das Problem sein.. aber kann ich nochmals ausprobieren.
    Aber kommt es überhaupt vor, dass das Thermostat, welches eigentlich bei rund 85 Grad erst öffnet, "sich verändert" und nun bei 65-70 Grad schon öffnet?



    @RoB3: Das mit dem Lüfter habe ich auch schon probiert! Laut Anzeige sprang er bei 80-85 Grad an für wenige Sekunden. Also war nicht bei 95 Grad..


    Als "damals" noch alles funktioniert hat, bzw. normal war nach dem Thermostatwechsel, sprang der Lüfter ganz normal ab 95 Grad an.

    Hallo,


    habe vor rund 3 Wochen mein Thermostat gegen eines von Behr gewechselt, weil das Alte ständig offen war, der Wagen nicht auf Temperatur kam (außer Stop&Go) und bei der Fahrt wieder runtergekühlt ist..
    Auf jeden Fall habe ich es getauscht und das neue Thermostat eingebaut, welches sich bei 87 Grad öffnet.
    Jetzt bin ich 3 Wochen lang normal damit gefahren, laut Innenanzeige war das Kühlwasser immer kurz vor 90 Grad.
    Wagen kam nach rund 5-10 Minuten auf 90 Grad immer.
    Bis gestern...


    Bin normal gefahren und habe gemerkt, dass selbst nach 20 Minuten Fahrt das Kühlwasser laut Innenraumanzeige nicht auf 90 Grad ging, sondern immer bei rund 75 Grad stehen blieb.
    Als ich daheim angekommen bin, Motor auf und die Schläuche angefasst. Der untere Schlauch war auch warm.. aber es kann doch nicht sein, dass mein Thermostat, welches normalerweise bei 87 Grad sich erst öffnen soll, nun bei rund 75 Grad schon aufmacht?


    Kann sowas passieren?? Oder ist der graue Sensor am oberen Kühlerschlauch eventuell "defekt", dass er die Temperatur um 25 Grad "zu wenig" anzeigt?
    Heizung usw funktioniert alles ganz normal.


    Bin gerade dann nochmals gefahren. Motor war kalt, knapp 15km gefahren und laut Anzeige auch nur auf 75 Grad und nicht auf 90.. habe ihn im Stand laufen gelassen ..
    Habe danach mal in den Ausgleichsbehälter reingeschaut und der war einfach nur kalt.. Bin dann nochmals knapp 10km gefahren und dann wurde erst das Wasser darin warm. Temperatur laut Anzeige aber weiterhin nur knapp unter 75 Grad.


    Kann es sein, dass es wirklich an dem Sensor liegt? Aber gibt es da überhaupt ein "Ich-zeige-einen-falschen-Wert-an" oder nur ein "Ich-zeige-nichts-mehr-an"?


    Bitte um Hilfe. Mag es überhaupt nicht, wenn mein ABT nur bei 75 Grad läuft, wenn ich fahre...


    Es herrscht im Raum Stuttgart rund 2 Grad. Die paar Wochen zuvor auch und mein Wagen ist normal auf 90 Grad gekommen.. ?(



    Viele Grüße

    hmh okay..


    Also hat das ganze nichts mit dem Zündanlassschalter zu tun?


    Was meinst du genau mit "Blinler funktioniert mit 15/ Lüftung mit 75/Parklicht mit P"? Kenne mich da noch nicht ganz so aus, meinst das im Sicherungskasten? Dass da evt was durch ist?


    Aber das mit dem evt Massefehler werde ich mal morgen untersuchen. Habe eigentlich dort gar nichts angefasst. Ist alles nach dem Zündanlassschalter Wechsel aufgekommen, bzw einige Tage danach.

    Hallo,


    also habe das gute Stück von Ruf nun seit letztem Samstag drinnen.
    Jedoch ist n6n etwas komisch.. seit 2 Tagen, haben Hupe und Heizung immer noch Strom drauf, obwohl ich den Zündschlüssel abgezogen habe. Außerdem leuchtet das Warndreieck Symbol dauerhaft. Habe die Heizung einfach auf Aus gestellt, aber was ist da genau los?


    Ist der Zündanlassschalter etwa schon defekt? Werde das Teil heute nochmals ausbauen und nachsehen ob ich es richtig eingebaut habe... Motor springt ganz normal an und alles stimmt auch.

    Sorry für's Auskramen. Meine Antriebswellengelenke sind nun wohl ganz am Ende. Damals hat es nur bei ganzen Lenkradeinschlag geknattert und nun bei jeder Lenkradbewegung, wenn ich mal um eine Kurve fahre.


    Es gibt ja 2 Antriebswellengelenke. Ein User hat ja bereits gesagt, dass es bei steigernder Geschwindigkeit und schneller werdenden Knattern das Gelenk radseitig ist. Gibt es noch andere Meinungen hierzu?
    Gruß

    Hallo!


    Habe ein änhliches Problem.


    Wenn ich das Zündschloss umdrehe, startet der Motor erst beim 2. oder 3. Mal. Wenn ich den Schlüssel tiefer reinschiebe, geht der Motor beim 1. Mal direkt an.


    Tippe auf Zündschlosssanschalter.


    Habe bereits im Wiki gelesen, wie er zu wechseln ist, Frage jetzt aber:


    Originalteil von Audi oder eines aus der Bucht, wie z.B.: http://www.ebay.de/itm/ZUNDSCH…eadf48:g:xQgAAOSwTapV4LCx


    Was würdet ihr mir empfehlen?


    Gruß

    Hi! Habe es mir heute nochmals angeschaut, die Schraube Nr.7 gibt es bei mir irgendwie nicht.. siehe Bild:


    Oder muss ich irgendeine Abdeckung abmachen? hmhm..


    Die bereits halb ausgeschraubte ist Nr.8. Rechts daneben wo es so feucht ist, ist Nr.10.