Den für hinten habe ich entdeckt. Den für vorne komplett mit Flansch leider gar nicht.. Hat mir jmd. eine Teilenummer für vorne vielleicht?
Für Vorne finde ich nur den Dichtring einzeln zum selber einpressen leider.
Beiträge von VDtran
-
-
Danke für die Rückmeldung. Hierzu wieder Riemen&Schwingungsdämpfer herunter oder? Wird ein Gegenhalter benötigt? Muss mal in der RFL nachschauen, habe mir diese nun komplett gedownloaded.
Hättest du mir vielleicht eine Teilenummer zu dem Dichtringflansch?
Müsste das nochmals beobachten, ob es davon kommt. Kann mir nicht vorstellen, dass die Ölwanne nicht plan war..
Habe nun im einem anderen Thread gelesen, dass es bei ihm der Simmerring zur Zwischenwelle war, der undicht war: Kurbelwellen Simmerring an der Stirnseite undicht?
Bei mir war es aber sehr sicher die Ölwannendichtung gewesen, da diese komplett mit Öl war.. oder nur getäuscht und einfach viel von oben nach unten gelaufen? Werde es die Tage nochmals beobachten.
-
Danke für eure Antworten. Habe den Tausch nun hinter mir. Statt dem vom RFL empfohlenen AMV 174 004 01 / Dirko Dichtmittel habe ich 3 Bond genutzt, welches ich von meinem BMW noch hatte. Mit diesen habe ich die Übergänge, siehe Bild rot umkreist, bestrichen.
Im Originalen RFL wird geschrieben: " Bestreichen Sie an der Dichtfläche zur Ölwanne die Übergänge Dichtflansch/Zylinderblock vorn und hinten
dünn mit "AMV 174 004 01". " -> Meinen die damit nur diese Übergänge und nicht die komplette Dichtung oder?
Jedenfalls bin ich nun 60km gefahren und es pisst schon wieder... an der grün markierten Stelle. Alles wurde nach dem RFL gemacht, Drehmomente usw., habe mir alles von der Arbeit ausgeliehen und auch die Wanne und alles durch die Teilewäsche gejagt, damit alles frisch ist. Motorblock unten ordentlich sauber gemacht.
Kann mir nicht erklären, wieso es nun erneut undicht ist an der Stelle.. Wanne verbogen? Habe leider nicht geschaut, als sie ausgebaut war..
habe beim abnehmen sehr darauf geachtet, nirgends mit dem Schraubendreher reinzugehen und sie zu verbiegen etc. e
Oder muss ich die Dichtung vielleicht doch beidseitig einkleben, wie manche hier geschrieben haben? Laut RFL und auch meinen Kenntnissen, kommt die Dichtung so trocken hinein..
Heißt wohl am Wochenende nochmals Wanne ab und diese überprüfen. Glaube diese hat eine Macke ab.. evt. dann die Dichtung beidseitig einkleben?
Kann man die Wanne wieder 'gerade' biegen, falls sie eine weg haben sollte? Aber kann es mir nicht vorstellen.. War die 6 Jahre bisher auch dicht gewesen. Meint ihr, ich kann diese nochmals verwenden?
KGE ebenfalls gereinigt, Überdruck im Kurbelgehäuse sollte dann doch ausreichend darüber entweichen und nicht über die Ölwannendichtung drücken, oder doch? Als ich die Kopfdichtung gemacht habe und den Ventildeckel ab hatte, habe ich diesen ebenfalls gereinigt und da die "KGE-Öffnung" freigepustet.
-
Der Tausch hat sich nun etwas verzögert bei mir. Morgen geht's ran an den Speck, hättet ihr mir vllt Tipps, wie man beim ABT am Besten die Ölwanne herausbekommt? Muss man den Aggregateträger komplett ausbauen, oder reicht es diesen abzusenken, um an die verdeckten Ölwannenschrauben heranzukommen?
Grüße
-
Das ist in dem Screenshot einfach schlecht dargestellt.
Original Audi Katalog sagt: ABT Schalter, MJ 1994: 2x 893498203A "Gelenkschutzhülle mit Montageteilen und Schmierfett".
Vielen Dank für die Teilenummer!
Habe mir die Manschetten sowie auch Gelenke von GKN (Spidan / Löbro) gekauft, da dieser auch der Originalhersteller ist.
Die mitgelieferten Ötiker Schellen sind auch von super Qualität.
Werde dann voraussichtlich 2x von GKN kaufen. Das mit der nachlassenden Qualität von SKF habe ich nun öfters gelesen.
Vorweg, dieser Tip gilt nur für B4 2,0 ABK und ABT, mit und ohne ABS.
Ich war so genervt von dieser Müllqualität an schwarzen Gummimanschetten, KEINE ( alles große Marken inkl. orig. VAG) hat länger als zwei Jahre durchgehalten. Also haben wir diese hier: MAPCO 18874/Si vor zwei Monaten probeweise montiert. Und eher die Reichsbedenkenträger was dazu sagen, gebe ich zu das die nicht zu diesem Auto gehören, und das ist ganz gefährlich und und und...Macht es lieber nicht nach!!
Sie passten vom Maß und vielleicht halten sie ja länger. Ich werde dann berichten.
Das klingt interessant. Habe sie mir angeschaut, sind jedoch 84mm statt 98-102mm lang, macht das etwas aus?
-
Also mal das Modelljahr geben, steht in der FIN.
https://www.nininet.de/deutsch/Fahrgestellnummer-entschluesseln.php
Danke für den Link. Ich komme mit meiner Fahrgestellnummer auf S - 1995 als Modelljahr. Link Speicher ich ab, werde ich bestimmt wieder brauchen
Die ET-Listen von 7zap sind mittlerweile nur noch bedingt brauchbar. Ich benutze seit dem überwiegend diese Seite, ggfs. i.V.m. 7zap. Ist zwar eine Russen-Seite (bin alles andere als ein Russen-Freund!) und in Englisch, aber die Seite ist gut. Zeigt sie u.a. auch alte, ersetze Teilenummern an, was manchmal ganz hilfreich ist Englisch sollten die meisten können und ansonsten hilft ein Übersetzerprogramm.
Danke für die Seite, meine VIN findet er nicht: WAUZZZ8CZSA020616. Habe die manuelle Auswahl getätigt und bin bis hierher gekommen: https://www.ilcats.ru/audi/?fu…7&part=407020&language=en
Bei Punkt 27 blicke ich aber nicht mehr durch. Da steht immer 4-speed automatic + ABT usw. dran. Wo sind die manuell gerissenen, oder sind diese damit gemeint? Finde es nur komisch, dass unter meine VIN nichts angezeigt wird... hmh
Oder wäre die letzte Position meine?
Bin tatsächlich bei der Ersatzteilsuche immer am PC, da es mir, wie du auch bereits nanntest, auf dem Mikro-Display mir zu unübersichtlich ist. Da tun einem die Augen weh
Finde das bei Audi bzw VW allgemein etwas arg irreführend manchmal (oder ich blicke es einfach nicht). Habe noch einen BMW E30 und da bekomme ich über den BMW Teilekatalog bei leebmann24 alles viel einfacher gefunden
-
und was für ein Glücksspiel, soooo viele Varianten
Habe tatsächlich hier bei https://audi.7zap.com/de/rdw/a…80/1992-114/4/407-407020/ davor danach gesucht, jedoch werde ich irgendwie nicht richtig fündig nur nach der Gummimanschette mit dem ABT. Mir wird irgendwie vieles, aber nicht das richtige angezeigt. Das ist echt blöd.. soviele Varianten...
hatte jmd. dies beim ABT bereits gehabt und mir die passende Teilenummer noch?
Genau, ich wollte nicht den aller billigsten Ramsch einbauen. Wenn z.B. Spidan nach 2 Jahren wieder reißt und SKF erst in 3, dann passt das für mich.
-
Also ich habe schon die Domlager und die Achsmanschetten gewechselt und den Sensor immer drin gelassen, dann muss es auch bei den Radlagern klappen. Mir ging es eher darum, ob das Lager (im Radlagergehäuse) am Sensor vorbeiläuft und das tut es.
Hallo, ich möchte mich hier kurz mit anhängen. Bei meinem ABT Schalter sind ebenfalls die Achsmanschetten Radseitig durch.
Welche hast du genau verbaut? Ich möchte welche von SKF nehmen, jedoch bin ich mir unsicher, welche ich genau benötige.
Könnte mir da jmd. evt. auf die Sprünge helfen?
von der Fahrgestellnummer her würde passen mit Innendurchmesser 82mm: https://www.autodoc.de/skf/14432
Gleichzeitig wird mir aber noch angezeigt das hier mit Innendurchmesser 72mm: https://www.autodoc.de/skf/7487235
Beim oberen steht noch was dran mit ABT, Schaltgetriebe, beim unteren Link jedoch nicht mehr. Werde aus der Beschreibung nicht schlau.
Und dann gibt es noch soetwas ebenfalls mit ABT in der Beschreibung, aber da sieht die Manschette wieder ganz anders aus: https://www.autodoc.de/skf/14481
Wenn ich mich unters Auto lege, dann sehen mir die 97/98mm langen Achsmanschetten plausibler aus, als die 146mm oder 120mm.
Hat mir jmd. evt. einen Tipp?
-
Hm ich hab meine Wanne ein geklebt mit zb
VICTOR REINZ Dichtstoff REINZOSIL
Das dünn aufgetragen auf beide Seiten und gut ist.
Vorher schön reinigen.
Btw meine Wannendichtung, das Papp Dingen, ist bei mir zwei teilig heißt sie ist beim abnehmen def Wanne gerissen.
Damals sollte das Papp Dingen irgend was zwischen 50 und 100 Euro kosten.
Ist aber kein ABT oder? Beim ABT ist die Dichtung zumindest aus Gummi und wird ja nicht eingeklebt, oder trotzdem leicht auftragen?
-
Da AUDI selbst keine Dichtungen herstellt, kannst Du Dir das "Original" sparen (sofern überhaupt noch lieferbar).
Bei Dichtungen setze ich grundsätzlich auf die namhaften Hersteller VIKTOR REINZ und ELRING.
Wobei es bei ELRING lt. dem bekannten Motorenbauer "Redhead Zylinderkopftechnik" mittlerweile auch "Qualitätsprobleme" geben soll oder gegeben hat.
Danke für die Antwort. Also dann eher auf Viktor Reinz setzen? Habe bei anderen Fahrzeugen bisher auch immer auf Elring gesetzt bspw. bei der VVD, oder den VSD usw (habe letztens die Kopfdichtung mit VSD usw. getauscht und bisher alles dicht geblieben. Ich werde dann mal sehen, was sich finden lässt von Elring oder Viktor Reinz und dann eins von beiden bestellen, danke.
Ein alter Schrauber hat mir mal den Tipp gegeben, vorsichtig bei der Abnahme der alten Ölwanne zu sein.
Schraubenzieher irgendwo rein und hebeln verbiegt gern die Ölwanne.
Dann wird es nicht mehr dicht.
Klingt nachvollziehbar.
Auch ein Lineal mal auf die Dichtfläche legen ist kein Fehler.
Ggf. ist die Dichtfläche an den Bohrungen hochgebogen.
Das ist mir sogar bei Alu schon passiert....
Danke für die Tipps, werde ich beachten!
-
Beim 4-Zylinder? Sicher?
Hatte das damals bei meinem ABT gemacht, da hats ausgereicht die Konsole zwischen Motor und Getriebe rauszunehmen, und schon ging die Ölwanne runter.Die passende Dichtung für die 4-Ender ist die 044 103 609 D, und die wird ohne Dichtmasse eingesetzt.
greetz
Hallo zusammen, wollte hier anknüpfen. Bei meinem ABT ist die Ölwannendichtung nun ebenfalls fällig. Die Teilenummer habe ich hier von mithras. Welchen Hersteller für die Ölwannendichtung könnt ihr empfehlen? oder nur Original?
Sollte möglichst danach dicht sein&bleibenViele Grüße
-
Danke für deine Antwort. Gibt es diese Reparaturanleitung von Audi im Netz? Ich habe diverse Beiträge im Forum durchgelesen, jedoch die sind jedesmal kleine Unterschiede mit dabei und bezüglich der Zwischenwelle konnte ich leider nichts mit aufgreifen.
Genau, beim ABT macht der Stecker vom Hallsensor Ärger, dieser stößt gegen den Motorblock an, wenn man gegen den Uhrzeigersinn dreht. Nach rechts in Uhrzeigersinn darf man ihn nicht drehen, oder doch?
Viele Grüße
-
Hallo zusammen, hoffe es ist okay, wenn ich hier mit reincrashe und keinen Extra-Thread eröffne. Mein Problem ist ähnlich wie das beschrieben hier.
Habe einen ABT, Kopfdichtung gewechselt und Schaftdichtungen. Neuer Zahnriemen drauf, KW und NW OT stimmen überein. Zwischenwelle OT auf die von KW OT gelegt. Nun ist mir aber aufgefallen, dass der Zündverteiler komplett woanders steht.
Kisugi Ai hat oben geschrieben, dass es beim ABT wurscht ist, wie die Zwischenwelle steht. katze56633 hingegen, dass die Reparaturanleitung jedoch sagt, dass die Zwischenwelle doch zum OT der KW stehen muss. Nun bin ich etwas verwirrt.
Soll ich wie Kisugi Ai beschreibt dann nochmals den Riemen lösen, die Zwischenwelle lösen, damit der Stift auf den Strich des Zündverteiler stellt und alles wieder fest machen? oder wie würdet ihr nun vorgehen?
Fzg. springt nicht an.
Viele Grüße
-
Hallo zusammen,
ein leidiges Thema mittlerweile, aber auch verständlich. Ich habe das Thema vordere Kotflügel lange vorgeschoben, Fahrzeug zwar untenrum und hintenrum mit Rausnahme der Radhausschalen konserviert, jedoch waren meine vorderen bereits angegeriffen gewesen.
Nun möchte ich gerne neue Kotflügel holen. Mir persönlich sind die originalen bei Audi Tradition zu teuer und gute, originale gebrauchte habe ich bisher keine in meiner Umgebung finden können.
Daher bin ich zum Thema Nachbaukotflügel gestoßen und wollte euch fragen, welche ihr empfehlen könnt und mit welchen ihr bereits gute Erfahrungen machen konntet vor allem in Punkte Passgenauigkeit.
In der BMW "Szene" habe ich öfters von Van Wezel gelesen.
Wie waren eure Erfahrungen bisher so?
Viele Grüße -
Neuen Kotflügel einbauen, ist grad vom Lackierer zurück.
PS: Falls jemand noch ein Audi Emblem für den Kotflügel im guten Zustand abzugeben hat, hätte ich wohl Interesse...
Hallo zusammen, sorry für das Ausgraben. Ich bin derzeit ebenfalls am Thema Kotflügel dran. Hast du dich für einen originalen von Audi Tradition entschieden, oder den Van Wezel genommen? Falls du Letzteren genommen hast, wie war die Passgenauigkeit?
Viele Grüße -
Die Erklärung - physikalisch: Q = m x c x deltaTDer Wärmeaustauscher ist zu. Je geringer der Wasserdurchfluss durch den Wärmeaustauscher wird, um so größer wird der Temperaturunterschied zwischen Wassereintritt und -austritt.
Da gibt es ein Video - ab Min. 5:56 von den "Autodoktoren", wo sie einen Wärmeaustauscher von einem Typ89-Cabrio zerlegen. Wegen der Wirbulatoren in den Tauscherrohren kriegt man richtig zugesetzte Wärmeaustauscher mit Spülen nicht mehr frei.
Wohlmöglich hat hier auch mal Jemand "Kühllerdicht" eingefüllt, wie bei dem Cabrio im Video.
[/i]".
ERNSTHAFT! Der arme Besitzer war schon auf der Suche nach einem Ersatzmotor.Danke für das Video. Dann wird dies wohl vermutlich bei mir der Fall sein, dass durch die Wirbulatoren in den Tauscherrohren beim Spülen mit dem Gartenschlauch nicht mehr viel herauskommt... das ist ärgerlich
Durch das Neu-Bekleben der Wärmeklappe ist es auf jeden Fall etwas wärmer geworden, jedoch Früh Morgens immer noch recht kalt, damit der Innenraum warm wird.Muss ich wohl doch den WT tauschen. Habe damals das System mit dem Liqui Moly Kühlerreiniger behandelt und paar Mal ausgespült. Könnte das helfen, wenn ich es in den WT reinkippe und so mal einen Tag drinnen lasse und dann den WT versuche zu spülen? Wobei.. schwierig.. vermutlich sind es so hartnäckige Verstopfungen wie im Video.
-
Die anderen Klappen sind für oben/unten und Mitte.
Es gibt nur eine Klappe für Regelung Heizung.
Ggf. hast du gar nicht die Heizungsklappe beklebt.
Obwohl, hast du nicht geschrieben, diese Klappe hätte sich bewegt, beim Drehen des mittleren Reglers?Ich vermute recht stark, dass dein Heizungskühler verstopft ist.
Er wird so und so bald undicht oder die Rohre Kunststoff vorne brechen....
D.h.
-Armaturenbrett raus
-neue Heizungskühler-alle Klappen, bekleben, die anderen beiden sind bald auch hin....
-dann gibt es noch die Lüftung aus/an Klappe über den GebläseschalterDas ist halt schon arbeit.....
Ja, das habe ich geschrieben. Die Klappe für den mittleren Regler, kalt/warm bewegt sich. Diese habe ich auch beklebt. Das ist ja die Klappe, die man von Beifahrerseite aus gleich sieht, wenn man Richtung Fahrerseite schaut, nachdem man das Gebläsegehäuse entfernt hat. Laut der Wiki Anleitung ist es diese Klappe auch immer. Vermutlich ist es echt der Wärmetauscher, der dann verstopft ist. Ich versuche nochmals ihn zu spülen, und wenn es dann immer noch nicht besser wird, dann muss ein neuer WT her.
-
Also das Bild da unten, das habe ich auch vor kurzem gesehen, leider?
Frage:
Wie viele Klappen hast du neu beklebt, eine oder 3?Funktioniert die Verstellung der Luft Scheiben/Mitte/unten?
Hast du den Wärmetauscher erneuert bei der Beklebung?Wenn es der alte ist, kann es gut sein, dass Teile der internen Berohrung doch verstopft sind.
Wenn Rost/Korrosion im System war, dann kann es sich gern irgendwo absetzen und man bekommt es schwer heraus.Also ich meine, bei meinem sind die beiden Leitungen am Wärmetauscher mehr oder weniger gleich warm, gefühlt per anfassen....
Hallo,
das Bild ist von meiner Klappe gewesen. Ich habe nur diese eine Klappe neu beklebt, Vorder- und Rückseite und dieses eine Stück um das Eck, auch an derselben Klappe. Gibt es noch zwei weitere, die dafür zuständig sind? Ich dachte immer, nur diese hier wäre die Relevante für den Wärmetauscher.
Die Verstellung der Luft für Scheibe, Mitte und unten funktioniert, das habe ich geprüft.Den Wärmetauscher selbst habe ich nicht erneuert. Ich habe nach der Anleitung auf dem Wiki hier nur das Handschuhfach ausgebaut und bin dann dran gekommen.
Bezüglich den beiden Schläuchen.. also es ist auf jeden Fall spürbar, dass der Zulauf heißer ist, als der Rücklauf. Aber kann gut sein, dass er noch etwas verstopft ist, oder habe ich zwei andere Klappen vergessen?
-
Hallo zusammen,
Ich habe im Sommer wieder einen B4 mit dem ABT Motor gekauft.
Da das Kühlsystem damals sehr versifft aussah, rostig/Ablagerungen etc, habe ich nach dem Kauf das Kühlsystem mehrfach gespült und auch den Ausgleichsbehälter so gut es ging gereinigt und alles mit Glysantin G48 und Leitungswasser wieder befüllt. Der Schlauch mit der Entlüftungsschraube, sowie einige andere Kühlschläuche wurden mit erneuert, da an der Schlauchinnenseite soviel Siff war...
Den Wärmetauscher habe ich auch mit dem Gartenschlauch Rückwärts und dann Vorwärts lange gespült, bis klares Wasser herauskam. Es kam unglaublich viele Ablagerungen heraus. Das Thermostat war damals ebenfalls defekt und wurde mit erneuert.
Das ganze mit dem Spülen habe ich einem Monat "Fahrt" wiederholt.
Nun ist der Winter da und ich habe gemerkt, dass die Heizung nicht wirklich warm wird.
Bei meinem alten B4, ebenfalls mit dem ABT Motor, wurde es sobald die Kühltemperatur bei 90 Grad war, gefühlt glühend heiß, nach 5 Minuten. Beim "Neuen" wird es maximal lauwarm. Ich habe mich anschließend hier informiert und bin auf das Wärmeleitblech hinterm Lüftergehäuse gestoßen. Heute alles auseinander gebaut und siehe da, der Schaumstoff hat sich wie erwartet gelöst. Das habe ich zuvor an den ganzen Fusseln auch schon gemerkt, jedoch war mir die Problematik damals nicht bewusst. Habe alles mit Panzertape abgeklebt und wieder montiert. Bin anschließend Probegefahren und habe die Heizung auf volle Stufe gedreht und es wurde etwas wärmer als zuvor, aber auch nicht viel... sobald Gebläse auf Stufe 2 oder 3, wird es wieder kälter, weil mehr Luft durchgeblasen wird. Weiß jemand woran es noch liegen kann? Als ich das Lüftergehäuse demontiert hatte, habe ich an der Temperatureinstellung gedreht und die Klappe geht auf jeden Fall links und rechts voll auf Anschlag - Bowdenzug funktioniert also - oder gibt es noch einen anderen, der zu prüfen ist? Habe Fußraumbelüftung geprüft, Mitte in den Innenraum und nach oben an die Windschutzscheibe. Das Funktioniert alles.Aber wieso funktioniert die Heizung immer noch nicht wirklich? Wenn ich nach der Fahrt an die beiden Schläuche zum Wärmetauscher hinfasse, dann ist die Zuleitung richtig heiß und die Rückleitung raus ist warm - aber nicht so heiß wie die Hinleitung. Kann es sein, dass der Wärmetauscher nach der ganzen Fahrt bisher wieder verstopft ist von den Resten? Könnte das der Grund dafür sein? Aber wenn die Hinleitung heiß ist, dann muss doch im WT auch heißes Wasser sein, aber die Heizung pustet gefühlt nur 22 Grad heraus... nicht annähernd so warm, wie bei meinem alten Fahrzeug. Laub etc konnte ich nicht groß entdecken, als ich alles demontiert habe. Oben am Filterkasten habe ich alles gesäubert, aber da ist auch nichts in den Kasten gefallen oder so.
Woran kann es ansonsten noch liegen, dass die Heizung nicht wirklich warm wird?
Viele Grüße und schöne Feiertage!
-
Hammer Satz
Danke dir, dann weiß ich Bescheid!
Und ja, der Spritzschutz und die Nockenwelle berühren sich nicht