es deutet meist auf sterbende lager hin.
also pleullager, kurbelwellenlager. bevor man aber die katze verrückt macht, lässt man den öldruck prüfen. z.b. via manometer, welches direkt in den motor geschraubt wird.
es deutet meist auf sterbende lager hin.
also pleullager, kurbelwellenlager. bevor man aber die katze verrückt macht, lässt man den öldruck prüfen. z.b. via manometer, welches direkt in den motor geschraubt wird.
gruß,
ich kenne bei den chips maximal 1,55bar overboost abfallend auf 1,1 bar haltedruck. dabei fahren wir bei uns aber alle 3B motoren. hier muss bei den chipsätzen der firmen: digitec, mtm und hoehnester, die wastegatevorspannung geändert werden. der 3 B hat serie 9mm WG federspannung und muss auf 14mm geändert werden.
der ABY hat serie schon overboost und einen höheren LD als der 3B. somit müsste die WG federvorspannung größer sein.
wichtig ist aber, dass nicht irgendein KBA sensor verbaut wird, sondern der, für den der chip programmiert wurde. man kann nicht einfach einen größeren verbauen, da dieser dann falsche werte für das programm gibt. anders herum das selbe.
wie hast du die dichtigkeit deines ladedruckssystem geprüft?
also mein kollege hat seit jahren einen 2,5liter TDI quattro C4. und dieser verbraucht zw. 6 und 6,5liter. der frisst auch altöl. und falls es zur not im winter mal zu kalt für den diesel ist, dann kan man ihn mit benzin verdünnen. das saufen die alte im gegensatz zum neuen ohne probleme weg.
der 5er ist von den wartungskosten her weniger als ein audi. aber so ein großer hit ist der 5er auch nicht. das sind rostbunden wie opel damals. ein zigeunerhaufen vom feinsten.
es gibt auch mit vermerk unterschiedliche ausstattungsvarianten. wenn man das standart fahrwerk des c4 nimmt, dann ist dieser halt opamäßig ein genuss fürs rückrad. wer sportlicher unterwegs sein will, kann wie beim 80er auch das serien sportfahrwerk fahren und so sehr schwammig ist der c4 nicht. wer weiß, was du für eine reuse gefahren bist.
sind aber nicht die selben NG motoren
b3 und b4 servopumpen sind unterschiedlich. sie passen nicht plug and play.
hierbei muss nur der halter am motor gebogen werden.
man kann auch die pumpen regenerierren. es gibt den dichtungssatz bei audi. laut audi passt der nur bei einer, aber das stimmt so nicht ganz. die dichtungen sind alle die selben, nur die lager nicht. hierbei hat eine pumpe zällische lager. diese kann man aber einzeln im netz bestellen.
kommt denn ein zündfunke?
mir ist erst der benzindruckregler in den kopfgeschossen. jedoch wenn du sagst, dass er absäuft, sollte was an der zündanlage nicht i.o. sein. in dem falle müsste der funken fehlen. also zündgeschirr etc. alles prüfen.
leute leute leute....
lasst doch mal den kack, dass ihr die benziner mit 5,5 litern bewegt. das ist totales gelaber. einen 2.0 von 1900 kalkei mit einer einspritzung, die selber nicht richtig weis was sie tut...
einen abt oder abk bewegt man in normaler fahrweise mit 8,5liter. hirbei sind stadt, land, AB fahrten inkls.. geht vom durchschnitt aus und nicht von reiner AB, die bergab geht mit rückenwind und fahrradreifen.
wenn der TE jeden tag 200km fährt, sind das normal 1000km in der woche. und da hat der ABK einfach mal über eine tankfüllung geschluckt. der diesel hingegen verbraucht zw. 5,5 und 6,5liter bei normaler fahrweise. damit kommt man seine 1000km in der woche locker hin und bezahlt 20cent oder mehr weniger pro liter. hinzu kommt, dass der diesel wartungsärmer ist, als ein benziner.
Ich bin je wirklich kein Audi Experte, aber ich habe mir auch den 100er angesehen bei meiner Suche und diese Aussage verstehe ich nicht. Der 100er hat eine vergrößerte Polo-VA und eine Starrachse hinten. Das ist Technik der 70er. Da ist der 80er gerade zu modern dagegen und gerade vom FW dürfte er dem 100er weit überlegen sein.
Ich habe jetzt einen älteren 5er, den ich inzwischen auch schon ganz schön ausgetestet habe. Vom Fahren ist das ein richtiger Traum, das FW der Hammer (besonders ggü. meinem alten Passat) und der Motor ist 1. Sahne, von der Leistung, dem Schub und dem Verbrauch und macht man die Haube auf, ist der auch optisch ein Hingucker.
Ich schweife ab, also mein Fazit, der 80er hätte bei mir den Vorzug vor dem 100er gehabt, wäre nicht der BMW gekommen.
vergleich nicht automarken, sonder modelle einer marke. hier ging es um den 80er und 100er. der 80er hat eine vorderachse, dass selbst ein polo 6N größere domlager besitzt.
vom gesamten fahrgefühl ist der C4 einfach angenehmer. auch vom platz, bein, kopfreiheit. und das würde mich eher interessieren, wenn ich am tag 3-4h im auto unterwegs bin
das sind keine KW lagerschalen, sondern NW lagerschalen. das sollte nur ein beispielbild sein.
audi und VW hatte ab 91-92 große probleme mit einlaufenden nockenwellen. daraufhin wurde in kassel baunathal die zylinderköpfe von kunden auf kolanz repariert. die großen lager gibt es noch bei VW classic parts. jedoch nicht die schmalen. ein regenerierter zk kostet 750€+. wir hatten damals aber schon 1100€ ausgegeben. da war nix mehr üprig.
ich kenne nur die preise für paar 5zylindermotoren. und da ist es schon fraglich, ob ich sputterlager für 100€ verbauen muss, die in den meisten fällen keinen sinn ergeben, oder originale für 71€ nehme. du hast recht, wenn du sagst, naja...soviel mehr, ich scheiß auf die 29€. genau da liegt aber der knackpunkt, den jeder selber entscheiden muss. warum 29€ mehr? dann müsste man das bei der KW ja auch gleich machen, da es ja soviel besser ist. dann ist man schon 60€ mehr los. das klingt nicht viel, aber man kann auch ganz einfach mal ein anderes beispiel nehmen. man kann die vorderachse beim B4 für ca. 350€ komplett revidieren, man kann es auch für 800€. man kann es auch sogar über die 1000€ neu machen.
das ist in meinen augen ein sinnvoller kosten nutzen faktor, den sich jeder zuvor überlegen sollte. wem nützen neue lagerschalen an pleul und kw etwas für 200€ (da sind ja noch nichtmal dichtungen etc. dabei) um das auto 2 jahre später wieder zu verkaufen.
ich würde nen 80er diesel fahren. der 90PSer geht gut und gibts auch im cabrio.
von der haltbarkeit aber würde ich eher zum C4 raten, da dieser eine stabilere achse hat.
und man kann sogar beim 80er den 90pser tdi in der abgasnorm über audi höher stufen lassen. d.h. ware steuer ersparnis
nein wäre es bei dir in dem fall nicht.
ich hätte an deiner stelle gar keine lagerschalen gewechselt, sondern nur die oberen mit den unteren gedreht. man sieht bei dir gut was die oberen sind. denn die oberste lagerschale wird am meisten im ottomotor beansprucht. durch den schlag auf den kolben reibt diese mit hoher kraft auf der KW oberseite. darum wird beim turbo die sputterlagerschale an den pleulen oben eingebaut und an der KW unten.
deine lagerschalen sehen noch vollkommen i.o. aus.
mit abrieb meine ich richtigen abrieb. also striemen durch dreck oder verschleiß der lagerschalen.
diese sind abgenutzt. sieht man stark an der hervorschimmernden kupferfarbe:
und selbst diese lagerschalen haben wir wieder verbaut (verdreht eingebaut) und laufen seit 2jahren. das geht aber in dem fall nicht anders.
ich habe es mir im zubehör gekauft. da ist aber hierfür zuviele bauweisen gibt, habe ich vorher die zähnezahl gezählt.
hiefür an der gelenkwelle selber zählen und an der außenverzahnung des gelenks.
also, wenn ich was dazu sagen darf...
Bin da immer sehr skeptisch, wenn es um derlei Revisionen geht. Mal vom richtigen Equipment Meßuhren, Meßtabellen, Übermaßen, Plastikgage etc abgesehen braucht man meiner Meinung nach eben auch Erfahrung. Man denke mal z.B. an das richtige Ausmessen eines Zylinders... Das Druckbild/Vergleich der Plastikgage, das Überprüfen der KW in Ihrer Gesamtheit und Zustand der Lagerstellen, Abmessung/Toleranzen usw.
gruß,
die maße der spiele (lager etc.) sind bei allen das selbe. d.h. 4zyl, 5zyl, 6zyl. das bedeutet, dass man z.b. neue pleulager, KW-lager verbauen kann und das lagerspiel stimmen muss. ist dies nicht der fall, ist (bei neuen lagerschalen) die 10tel gehärtete schicht der KW weg und diese muss neu nitriert werden.
das ganze zeug steht wunderbar im reperaturleitfaden von audi. auch ein profi benötigt erst die maße um dann selber nach zu messen. mit den nötigen hilfsmittel kann das jeder selber.
ich selber habe die erfahrung gemacht, wenn das erste pleulagerpaar abrieb hat, dieser auch im ersten hauptlagerpaar der KW zu finden ist. die lagerschalen der KW kann man auch im eingebauten zustand wechseln. alle lagerschalen lösen und dann lager für lager einzeln austauschen. hierbei die führungsnase der lager beachten und entgegengesetzt von dieser mit weichholz heraus schlagen. neues lager wieder eindrehen und fertig.
der nachteil hierbei ist, dass die simmerringe verrutschen können, wenn diese nicht eingeklebt sind. oder der simmerring durch alterserscheinung leicht oval wird. dann wird dieser undicht und naaja...
der T4 synchro von meinem kollege hat 400 000km diese woche erreicht. es wurde aber schon 2 mal der ZK getauscht^^
wenn pkm das macht laut berti, dann kannste den anrufen. der ist noch nicht verstorben in den letzten 2 jahren^^
wie sehen denn deine massebänder aus? also zur karosse.
die massehauptanschlüsse der meisten kabelbäume relais etc. ist unter dem lenkrad. also diese abdeckung abschrauben und links an der karosserie (beim hebel für die motorhaube) gibt es einen pulk an kabelschuhen, die an die karosserie via schraube verbunden sind.
hast du die batteriepole auch wieder gefettet?
hallo leute aus dem wilden osten.
ich habe nun auch eine Facebookgruppe gegründet. unter diesem link könnt ihr der gruppe beitreten und andere einladen.
bei uns kostet ein getriebe überholen zu lassen (5gang) ca. 400€.
das bedeutet aber nur das getriebe. muss ja noch aus und eingebaut werden.
Nun mehr zum 8. Mal wollen die Jungs der unregistrierten (also illegalen? :D) TYP-44-Freunde Sachsen ein kleines feines Wochenendtreffen abhalten und laden hiermit herzlich ein.
An alle Typ44/D11-Nostalgiker und sonstige Altaudilenker die noch nicht wissen wo Sie das letzte Augustwochenende des laufenden Jahres gut gelaunte, ölverschmierte und grillbereite Gleichgesinnte treffen sollen, denen sei geraten sich auf ins Mittelsächsische zu machen, nach MOBENDORF! AUF GEHT'S!
Wie auch in den vergangenen Jahren bietet uns das Team der Wiesenmühle Ihre Herberge als Audi-begeisterte Gastgeber nur zu gern an. Für leibliches Wohl ist also wieder einmal gesorgt. Die Fragen nach einer möglichen Unterkunft klären die potenziellen Besucher bitte direkt mit dem Wirt unter:
Gasthof & Pension Wiesenmühle
Zur Wiesenmühle 10 (fürs Navi evtl.: Striegistalstraße 10)
09661 Striegistal OT Mobendorf (unweit der A4, zwischen Chemnitz & Dresden)
Tel.: 03720755382 eine Anfahrtsbeschreibung findet sich unter einem der vergangenen threads wie diesem hier.
bei der Suche nach Stell-/Zeltplätze helfen euch die anwesenden "44er-Freunde"
Details:
Dieses Jahr wird's ruhiger Leute. Man besinnt sich auf die Ursprünge und das Wesentliche eines solchen Treffens. Also keine Ausfahrten & keine Rallyes dieses Jahr.
Schlicht ein fröhliches Kennenlernen neuer Leute, Benzingespräche, Meinungsaustausch und geselliges Jammern über eoe-Teile...
Ein Grill und Sitzgelegenheiten außerhalb des Biergartens werden gewiss wieder bereit gestellt. Wer gut-bürgerliche Küche dem selbst mitgebrachten vorzieht, wird hier definitiv nicht verhungern und findet neben freundlicher Bedienung auch gepolsterte Sitzgelegenheiten im Wirtshaus! :mrgreen:
Anreise:
ab 28. / Freitag - früher Abend
Kai20", fischi und der Turbomicha sind als Freitagsanreiser bekannt und beginnen gewiss frühzeitig die Mühlenschnitzelreserven zu dezimieren.
Ganztagsbetreuung:
am 29. / Samstag - ganztägig
Anreise ab 9:00 zum Frühstück
ganz ohne Programm...das läuft auch von alleine...und Wetter wird herrlich hab ich gehört :-b
Für den Abend wird für gewöhnlich das alte Lagerfeuer abgestaubt und aus dem Keller geholt und auch die Jungs von AC/DC musizieren aus einem der zahlreichen Kofferräume für alle Anwesenden.
Abreise:
am 30. / Sonntag - nach Lust und Laune
Nach einem obligatorischen, ausgedehnten Sonntagsfrühstück kann man in aller Ruhe in den Tag starten und nach Lust und Laune seinen Rückzug einleiten. Alles kann, nichts muss. Die Erfahrung zeigt, bis 15 Uhr sitzt meist auch der Letzte wieder am Steuer.
Fragen?
Stellt ihr direkt hier im thread. Da findet sich immer schnell einer mit der richtigen Antwort.
Nun ist eigentlich auch schon alles gesagt und es hängt nur noch davon ob ihr euch denn dazu aufrafft den derzeit vertretbar ausgepreisten Edelkraftstoff in den frisch gewienerten Altblechwagen zu füllen und mal da nach Sachsen hin zu kutschen!!? - Muss doch mal gemacht werden...
wie sieht denn der sturz nun aus und wie sind die reifen abgefahren?
glück auf!
ich bin seit wochen mal wieder online und noch ein erik ausm gebesch. mensch. sei ma schu drei