Beiträge von volkeru

    Fronti? Quattro? Welches Getriebe?


    Hab hier mal was angehängt.Sollte von aussen zugänglich sein, Bühne empfohlen.


    Nur als Hinweis: Die Einbaulage des Dichtrings ist auf diesem Bild VERKEHRT HERUM! Wie kann sowas denn passieren? Natürlich wird der Ring nicht mit der Dichtlippe (die Seite, wo die Feder ist) nach außen verbaut, sondern in Richtung Getriebe! Ich hätte es fast falsch gemacht. Ich wunderte mich, weil der alte Dichtring genau anders herum verbaut war, als es auf dem Bild gezeigt ist.

    Für unsere Audis gilt hier das Kästchen "negativ gesteuerte Fahrzeuge". Wenn man die zwei Leitungen, die ich mit Edding angezeichnet habe, vertauscht und ansonsten die Fahrzeugseitigen KAbelfarben von GTE-Flo verwendet, klappt's wunderbar.

    Seufz. Das Bild, auf das sich hier immer wieder bezogen wird, ist leider nicht mehr vorhanden. Schade! :(

    Erstmal ein Dank an alle, die hier im Thread ihre Erfahrungen kundgetan haben! Das hat mir sehr geholfen. Vielleicht kann ich mit meinen Erfahrungen auch noch etwas hilfreich sein.


    Letzte Woche mitten auf der Autobahn, als ich ca. 80 km/h fuhr, fing bei mir auch die Öllampe an zu blinken und der Piepser ertönte. Ich habe natürlich gleich panisch auf dem Standstreifen angehalten und den Ölstand kontrolliert. Alles war in Ordnung. Und bei Drehzahlen unter 2000 gabs auch keine Probleme. Also Kundentermin abgesagt und auf der Landstraße langsam wieder nach Hause gezockelt.


    Nachdem ich den Thread hier gelesen hatte, habe ich die Öldruckschalter geprüft und die Kabel durchgemessen. Alles okay. Auch der Öldruck bewegte sich bei heißem Motor stets zwischen 2,5 und 5 Bar. Folglich konnte es wohl nur am Minicheck liegen. Also das Teil ausgebaut und, wie in einem anderen Forum empfohlen, alle Lötstellen nachgelötet - bis auf den SMD-IC. Den kann man ja nicht einfach mit dem Kolben nachlöten. Wat ne Arbeit! Wieder eingebaut und - Mist - alles wie vorher! Also habe ichs wieder ausgebaut und mühevoll mit der Rework-Station den SMD-IC ausgelötet und wieder eingelötet. Ehrlichgesagt hätte ich das nicht gemacht, wenn bei mir nicht inzwischen der Ehrgeiz erwacht wäre. Alles wieder eingebaut und - oh Wunder - es funktioniert!


    Es ist kaum zu glauben, aber wahr: Der SMD-IC hatte eine kalte Lötstelle. Ehrlichgesagt habe ich das zuvor noch niemals erlebt, denn SMD-ICs werden eigentlich im Schwallbad gelötet und da gibt es normalerweise keine Probleme. Ich weiß nicht, was VDO sich da für einen hinterweltlerischen Zulieferer aus Takatukaland ausgesucht hat. Es sollte wohl möglichst billig sein. Also: Auch der SMD-IC kann schuld sein und eine kalte Lötstelle haben!


    Leider hat der Lautsprecher im Minicheck beim Reflow ziemlich viel heiße Luft abbekommen und die Membran ist dabei geschmolzen. Er funktioniert nicht mehr richtig und ich muss den nun auch noch tauschen. Gottseidank gibts bei Völkner einen passenden für 1,66. Also falls jemand auf die Idee kommt, das IC auszulöten, sollte er vorher besser den Lautsprecher entfernen. Insbesondere bei Benutzung eines Preheaters, der die Platine großflächig erwärmt.


    Ohne den Tip mit den kalten Lötstellen aus einem Forum, wäre ich nie auf diese Idee gekommen, zumal alle Lötstellen sehr gut aussahen.


    Der ganze lächerliche Murks hat über 10 Stunden gedauert. In der Zeit habe ich sonst alle Metallgummilager und beide Achsmanschetten locker getauscht. :S


    Gruß, Volker