hey du bist echt der beste!!!!!!!
wo kommst n du her... muss dich unbedingt mal auf so 5,8,12 bier einladen
wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo kleinheribert her
dr.engine...
das auto is baujahr ende 94
hey du bist echt der beste!!!!!!!
wo kommst n du her... muss dich unbedingt mal auf so 5,8,12 bier einladen
wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo kleinheribert her
dr.engine...
das auto is baujahr ende 94
also freunde... irgendwie hab ich mit den autos kein glück... da passieren die skurrilsten dinge...
mein dad fährt nen 2,6 E sechszilinder audi (ABC motor) is halt der 1. A6 (aber der gleiche motor is ja auch im 80 verbaut, oder?)
auf jeden fall hat der motor eines tages angefangen zu klackern... aber wie opas alter diesel benz...
jetzt hab ich am anfang vermutet das seien n paar hydrostössel hops... das klackern kam von der rechten zylinderbank (wenn man vor dem auto steht und auf den motor schaut)
ich hab alle hydros gewechselt und dann lief er wieder ruhig... so für etwa ein paar minuten... dann ging das klack klack klack wieder los...
jetzt dachte ich mir... vielleicht sind die stößel einfach nur trocken und hab mal den öldruck von der ölpumpe überprüft (ich weiss hätt ich schon gleich am anfang machen sollen)
auf jeden fall is der normal... aber trotzdem sind die nockenwellen trocken...
so... da gibts ja so ne superbrühe... die haste zum öl mit rein und die soll dann die kanäle durchspühlen und säubern (weil ich mir dachte da kann doch nur n kanal verstopft sein) jetzt hab ich nen ölwechsel gemacht und nen neuen ölfilter draufgeschraubt und dann die brühe reingeschüttet und den motor im standgas ne weile laufen lassen nachn paar minuten klackern, hat er geschnurrt wie n kätzchen...
ich dachte mir gott sei dank... und keine paar minuten später gings wieder mit dem geklacker los... jetzt stellt der bock sich an wie ne frau bei der menstruation und zickt rum wie er will... mal klackerts und keine minute später nicht... dann 5 min später klackert er wieder für paar minuten und dann wieder nicht...
ich komm mir von dem motor schon ziemlich berarscht vor
hatte jemand von euch schon mal sowas? oder kann mir jemand nen guten rat oder hilfreiche instruktionen geben...
den die erfolglosen stunden die ich in meiner freizeit in der garage in opfer machen mich schon langsam ganz kirre... bald nehm ich die flex und mach lauter kleine streifen draus...
bin kein mechaniker deswegen bitte nicht lachen wenn ich irgendwas übersehen habe oder vergessen habe, was man da noch machen könnte
auf jeden fall bin ich über jeden tipp und rat sehr dankbar
Entweder du benutzt die Suche und entscheidest dich dann für nen BN-Pipes oder du kaufst dir gleich nen BN-Pipes...
boahhhh du sau... sag blos das da im hintergrund is dein urquattro?!
und noch ne frage... was haltet ihr von bastuck? n kumpel meinte das die gut sind... ich such nur nen endtopf...
^ ^Richtig und deswegen gib einfach mal Sportauspuff in die Suche ein.
Und meine Meinung: BN-Pipes holen den schönsten Klang aus den 5ender.
Gruß Ben.
achso, ok mach ich... hat jemand auch seinen sound aufgenommen? (also bei nem 5 zylinder)
hey freunde... was meint ihr welcher auspuff am besten auf nen 5 zylinder passt...
welchen habt ihr drauf und wie hört der sich an?
danke für eure tips...
Alles anzeigenNun, wenn man sich mit der KE ein wenig befasst, dann kann man das sehr einfach beantworten:
Wenn der Motor Kalt isr wird die Klopfregelung deaktiviert, und das STG fettet zusätzlich das Gemisch an.Noch dazu wird das kaltstartventil in den ersten 5 sek. des Motorlaufs aktiviert.
Wenn du den Tempsensor absteckst, nimmt das STG einen festen Wert an und fettet das Gemisch an.
Also=> als erstes Steuerzeiten überprüfen und die Zündung korrekt einstellen. Dann weitersuchen.
mal ne frage... kannst du mir noch mal konkret beschreiben was du mit steuerzeiten überprüfen meinst? und bei der zundung einstellen: ich habe heute die diagnosestecer gebrückt um in den grundmodus zu kommen... hab dann die zündung auf 15°vor OT gesetzt und was meinst du jetzt genau mit: den motor auf markierung setzten wenn er aus ist? a) welche markierung und b) dann verstell ich die zündung doch wieder, oder?
ach ja, frohes osterfest noch, ne
ch einstellen: Motor auf 15 Grad v. OT drehen ( Zahl an der Schwungscheibe mus mit dem unteren Rand fluchten) und dann einfach den Verteiler auf Markierung setzen
(bei stehendem Motor)
Alles anzeigenIch sag ja auch nicht, dass du dich auskennen musst
Ich und eine Menge andere können dir ja helfen, dafür ist das Forum ja da.
Ich persönlich sehs nur nicht gerne, wenn man von vornherein alles ausschließt, das machen viele gerne, und auch ich hab das früher gemacht. Aber ich wurde eines besseren belehrt..
Also, machen wir mal weiter..
Luftumspülte Einspritzventile:
Die Ventile werden, zur Vermeidung von Dampfblasenbildung ( in den Leitungen verdampfendes Benzin durch Hitze) durch kontrollierte Falschluft (nenne ich es mal) gekühlt.
D.h. sie sitzen in einem Luftkanal, über den der Motor am Rohr des Leerlaufstellers Luft ansaugt.
Der Ansaugschlauch, so bezeichne ich die große Lufthutze, welche von der Drosselklappe auf den Luftmengenmesser (Stauscheibe) des Mengenteilers geht. Der bekommt gerne Risse (auch nicht sichtbar, also ausbauen und mal biegen) im Bereich der Lufthutze, sowie der KWGHE unter dem Schlauch selber. Auch der "eingang" des Leerlaufstellers und dessen Verschlauchung in der Ansaugbrücke kann betroffen sein.
die KWGHE (Kurbelwellengehäuseentlüftung) ist dazu da, die an den Kolben durch Toleranzen vorbeiströmenden Verbrennungsgase abzuleiten. Durch diese Verbrennungsgase würde sich im Kurbelwellengehäuse ohne KWGHE ein Überdruck aufbauen. Damit das nicht passiert, und auch die Öldämpfe abgeleitet werden, gibts diese. sie geht über Metallleitungen nach oben zum Ansaugschlauch und mündet vor der Drosselklappe.( Deshalb der viele Dreck dort)
Die Leitungen bestehen zwar mittlerweile aus Metall (NG1 bis 1991, Gummi!) sind aber mit Gummistücken verbunden. Diese Gummis werden durch die Aggressiven Öldämpfe mit der Zeit zersetzt und werden so Kaugummiartig. Dann zieht der Motor darüber Falschluft.
Die Zündeinstellung beim NG muss immer in der Grundeinstellung durchgeführt werden, da ansonsten die Klopfregelung vollständig deaktviert wird
Deshalb hat Audi auch auf die Schraube ein Abdeckblech gesetzt, damit nicht jeder fröhlich am Verteiler rumdreht.
Also Grundeinstellung einleiten, durch Stecken der Sicherung oder Brücke in den Diagnoseanschlüssen, und dann Zündung einstellen.
Dein Tempgeber passt.
Du hast eine KE-Jettronik. (Kontinuierlich-Elektronisch) Also eine kontinuierliche, Mechanische Einspritzanlage mit (zusätzlicher) elektronischer Regelung.
Ich schreib bei Lust und Laune mal in der Wiki den Aufbau der KE.
Standgas kannst du bei dieser Einspritzanlage nicht ohne weiteres einstellen, Gemisch jedoch in der Grundeinstellung mit CO Tester schon.
Ich hoffe ich hab dich nun ein wenig aufgeklärt
Noch ein Hinweis:
Zündung ganz einfach einstellen: Motor auf 15 Grad v. OT drehen ( Zahl an der Schwungscheibe mus mit dem unteren Rand fluchten) und dann einfach den Verteiler auf Markierung setzen(bei stehendem Motor)
Alles anzeigenIch sag ja auch nicht, dass du dich auskennen musst
Ich und eine Menge andere können dir ja helfen, dafür ist das Forum ja da.
Ich persönlich sehs nur nicht gerne, wenn man von vornherein alles ausschließt, das machen viele gerne, und auch ich hab das früher gemacht. Aber ich wurde eines besseren belehrt..
Also, machen wir mal weiter..
Luftumspülte Einspritzventile:
Die Ventile werden, zur Vermeidung von Dampfblasenbildung ( in den Leitungen verdampfendes Benzin durch Hitze) durch kontrollierte Falschluft (nenne ich es mal) gekühlt.
D.h. sie sitzen in einem Luftkanal, über den der Motor am Rohr des Leerlaufstellers Luft ansaugt.
Der Ansaugschlauch, so bezeichne ich die große Lufthutze, welche von der Drosselklappe auf den Luftmengenmesser (Stauscheibe) des Mengenteilers geht. Der bekommt gerne Risse (auch nicht sichtbar, also ausbauen und mal biegen) im Bereich der Lufthutze, sowie der KWGHE unter dem Schlauch selber. Auch der "eingang" des Leerlaufstellers und dessen Verschlauchung in der Ansaugbrücke kann betroffen sein.
die KWGHE (Kurbelwellengehäuseentlüftung) ist dazu da, die an den Kolben durch Toleranzen vorbeiströmenden Verbrennungsgase abzuleiten. Durch diese Verbrennungsgase würde sich im Kurbelwellengehäuse ohne KWGHE ein Überdruck aufbauen. Damit das nicht passiert, und auch die Öldämpfe abgeleitet werden, gibts diese. sie geht über Metallleitungen nach oben zum Ansaugschlauch und mündet vor der Drosselklappe.( Deshalb der viele Dreck dort)
Die Leitungen bestehen zwar mittlerweile aus Metall (NG1 bis 1991, Gummi!) sind aber mit Gummistücken verbunden. Diese Gummis werden durch die Aggressiven Öldämpfe mit der Zeit zersetzt und werden so Kaugummiartig. Dann zieht der Motor darüber Falschluft.
Die Zündeinstellung beim NG muss immer in der Grundeinstellung durchgeführt werden, da ansonsten die Klopfregelung vollständig deaktviert wird
Deshalb hat Audi auch auf die Schraube ein Abdeckblech gesetzt, damit nicht jeder fröhlich am Verteiler rumdreht.
Also Grundeinstellung einleiten, durch Stecken der Sicherung oder Brücke in den Diagnoseanschlüssen, und dann Zündung einstellen.
Dein Tempgeber passt.
Du hast eine KE-Jettronik. (Kontinuierlich-Elektronisch) Also eine kontinuierliche, Mechanische Einspritzanlage mit (zusätzlicher) elektronischer Regelung.
Ich schreib bei Lust und Laune mal in der Wiki den Aufbau der KE.
Standgas kannst du bei dieser Einspritzanlage nicht ohne weiteres einstellen, Gemisch jedoch in der Grundeinstellung mit CO Tester schon.
Ich hoffe ich hab dich nun ein wenig aufgeklärt
hey vielen dank... deine ausführliche beschreibung grenzt schon an ner doktor arbeit ja das mit dem von vorne rein falschluft ausschließen is
weil ichs schon echt nicht mehr hören konnte... egal wenn man fragt-> gleich falschluft.. und ich hab da echt schon fast jeden rotz gewechselt und schon so viel zeit da reingesteckt (man muss auch sagen die anderen haben mir es nicht so gut beschrieben) da hieß es einfach nur... der zieht irgendwo luft...
auf jeden fall vielen dank!!! ich werd das jetzt mal die tage umsetzten und halt dich dann auf dem laufenden... aber meinst du wirklich das hat was damit zu tun dass der bock nicht angeht wenn der thermostecker dran ist?
lg 300
Alles anzeigenAlso, jetzt machen wir mal Nägel mit Köpfen.
Falschluft:
Der Motor zieht gerne im Bereich des Ansaugschlauches, der KWGHE, und der Ansaugbrücke. Das ist mit Bremsenreiniger Feststellbar.
Nur leider nicht Falschluft im Bereich der Luftumspülten Einspritzventile. Diese werden mittels 2 Dichtringen abgedichtet, die auch gerne mal kaputtgehen, und wegen der hohen Temperaturbelastung versagen.
Zündzeitpunkt:
Wie hast du die Zündung eingestellt? Motor vorher in den Grundeinstellungsmodus gebracht? Sonst hast du sie gründlich verstellt.
Zahnriemen:
Hast du beim Zahnriemenwechsel die Thermospannrolle auch gewechselt? Oder nur die Rolle? Wenn nicht, kannst du das gleich nachholen und die Steuerzeiten überprüfen.
Thermofühler:
Hast du den oberen mal durchgemessen?
Bei Kaltem Motor:
3,5 bz 3,6 Kohm, gemessen von jedem Pin zu Masse
und ca 330 ohm bei Betriebstemperatur.
Der Obere, zweipolige ist fürs MotorSTG, der untere, auch Multifuzzi genannt ist nur für die Anzeige und die Temperaturwarnung im KI, de brauchst also nicht wechseln.
Den Leerlauf kann man beim NG nicht einstellen.
hmmm... jetzt schmeisste mir aber begriffe an den kopf
Falschluft: welcher ist denn der Ansaugschlauch? bin leider kein fachmann und arbeite nur nach dem buch der KWGHE? weiss leider auch nicht was das ist und die Luftumspülten Einspritzventile? ui ui ui... schein mich grade ordentlich zu blamieren, ne
ja man muss ja auch nicht alles wissen... ich muss da mal meinen kumpel fragen... der kennt sich da besser aus und greift mir da unter die arme wenn ich nicht mehr weiter weiss.
also schau... wegen der thermospannrolle frag ich mal meinen kumpel, das hatte er in die hand genommen weil ich mich da nicht rangetraut hab (kann ja viel kapput gehen)
was meinst du mit: motor in grundstellmodus bevor man die zündzeit einstellt? ich hab den zundverteiler einfach so gedreht bis man mit dem stroposkop 15° auf der schwungscheibe gesehen hat (also an der kante) du weisst ja was ich mein...
der obere thermofühler is neu (vor 2 tagen eingebaut...) und der zeigt bei warmen motor ca.70°C ca. 500 ohm an...
im buch steht aber das man beim 5 zylinder den leerlauf oder standgas einstellen kann...? irgendwie so? is mein motor eigentlich k-jettronic oder ke?
was hab ich da jetzt alles falsch gemacht?
Nun, auch wenn du es nicht hören willst=> Falschluft.
Dann kommen noch in Frage:
Zahnriemen/Steuerzeiten
Klopfregelung, Klopfsensor
Zündeinstellung.
mhhh... man sprüht ja bei laufendem motor bremsenreiniger drauf und wenn sich dann was verändert zieht er ja falschluft, ne? hab ich gemacht und hat sich nichts verändert... klopfsensor hab ich schon nen neuen drin, zündzeiten hab ich auch auf +/- 15° eingestellt (so wie es im buch in der tabelle steht)
zahnriemen hab ich nen neuen drauf... ca 5000km (also hab ich mit dem neuen motor gelich mit eingebaut) wasserpumpe is neu, ohhh gott, was hab ich da noch alles gemacht...
hab nen neuen thermofühler drin (also der kleine oben im flansch) den großen unten werd ich jetzt übers wochenende noch wechseln...
und nächste woche wollte ich noch das gemisch (leerlauf) richtig einstellen lassen...
irgendwie sägt er jetzt auch nicht mehr... aber ich bekomm den bock halt nicht an, wenn der thermostecker auf dem fühler ist... da muss ich erst den stecker abziehen, auto starten (dann läuft er unruhig) und dann den stecker wieder drauf machen damit der bock wieder ruhig läuft...
was kann da blos falsch sein?
Also, ich hab folgendes problem...
ich hab den oberen kleinen thermofühler bei mir gewechselt und mein auto lässt sich jetzt nicht starten... zieh ich den thermofühler ab, geht der bock auch an(läuft dann aber unruhig) steck ich ihn dann wieder drauf läft er ruhig...
man muss sagen davor hat er bei betriebstemperatur immer angefangen zu segen... wenn er kalt war ging er ruhig... ich bin schon wirklich am verzweifeln mit dem auto und kurz davor die flex zu nehmen und dass ding in lauter kleine gelbe streifen zu schneiden
hatte jemand von euch schonmal solche probleme mit dem seinem 5 zylinder? und vorneab schon... nein, der zeiht keine falschluft... ich habe schon die dichtungen an der ansaugbrücke gewechselt, alle schellen und schläuche überprüft und bin jetzt schon dabei, alle schläuche durch neue zu ersetzten...
ich hoffe wirklich, dass mir hier jemand helfen kann...
schon mal danke im voraus für eure tipps
Sei gegrüßt
Der Admin muss dich erst freischalten
dann kannst du ein Thema starten:P
Aber zuerstmal wo kommst du denn eig her?
ich komme aus der gegend: Neuenstadt am kocher... 24 km von heilbronn entfernt...
Na dann - sei gegrüst
sag mal, wie kann ich hier im forum ein thema eröffnen und dann meine problemchen auflisten?
blick hier irgendwie nicht so ganz durch...
hallo und guten tag...
ich fahr jetzt seit einem guten 3/4 jahr ein audi cabrio 2.3E (NG) und das auto bringt mich und meine kumpels, die mir beim schrauben helfen um den verstand...
deswegen melde ich mich auch hier an um mit erfahrenen audikenner tips und tricks auszutauschen und um meine know how auch zu erweitern...
jetzt muss ich mich hier nur kurz einleben und dann poste ich euch die bude mit hilferufen zu
vielen dank im voraus
und ne gute zeit