Beiträge von SI0WR1D3R

    Es handelt sich dabei um Querlenker "JP Group" vom Anbieter: MKG Motoren Köln GmbH


    Mal schaun was die taugen. Meistens ist eine richtige Montage schon das wichtigste, Anziehen im "eingefederten" Zustand, also nachdem er auf eigener Achse steht.


    Ich werde berichten, wann was nicht passt oder was wann vorgefallen ist.

    Hab ihn einmal in Hochdeutsch gesehen, am Samstag dann "TED auf Bayrisch" . Nunja, für nen "Waidler" ists nun nicht soooo derb anderst, aber trotzdem empfehlenswert!

    Hab jetzt zwei Nachbau-billig-Querlenker von einem Freund für fast geschenkt bekommen. Das ich andere in den Tod reiße oder Selbstmord begehen werde bezweifle ich ganz frech einmal, abgesehen davon werden diese verbaut. Aber darum gehts hier nicht.


    Gußquerlenker kommen ggf noch, aber im Moment ist nicht mehr drinnen.

    carstege:


    Die Nachbau Ql die ich bisher hatte waren um die beiden Lager gar nicht verschlossen sondern nur gekantet und dann ums Lager gebogen. Deshalb wundert mich die Aussage mit der Rissbildung, wenn bereits Serie 3mm Luft dazwischen ist.... Die haben bei mir auch ihren 20.000 Km bis zum Verkauf gehalten, halten wohl heute noch... waren aber B4 Querlenker wohlgemerkt!


    Mal gucken wie sich die Angebote hier im Forum entwickeln, danach wird entschieden.


    Guad Nacht borananda!


    => Woife

    Ich würd, insofern das Glas auch shcon etwas "gebraucht" ist dafür 50-80€ verlangen.


    Die B4, also "Nach"Facelift werden ja teurer gehandelt.


    Wobei ich in der Bucht schon drei Sätze VorFacelift ohne Beschädigungen und mit "gebrauchtem" für unter 50 € erstanden habe. Kommt halt drauf an, ab und zu gibts Schnäppchen.


    Die NachFacelift Scheinwerfer hab ich je paar dafür 90 - 140€ bezahlt bei zwei Sätzen.


    Nachfrage regelt den Preis.

    Waren die Gußquerlenker nicht ursprünglich ausm Urquattro/Sportquattro?


    Aber gut, entweder gibts dann da zwei verschiedene Modelle oder diese haben mehr Toleranzen. Denn wenn es nur eine "Art" Gussql gibt, diese aber bei beiden passen.... würds mich wundern! S2 war ja B4 (mehr oder weniger, aber von der VA her auf alle Fälle), ....

    Ich wills hier ebenso nicht wieder dass es zur Diskussion kommt.



    Mal etwas übern Tellerrand schauen und auch andere Länder "begutachten".


    Beispiel mein A4 B5 in der Signatur: Jeder bis auf wenige Ausnahmen im A4-Freunde Forum hat mir abgeraten, da es den Kunststofftank zerfrisst, die Benzinleitungen zerfrisst, die ESV davon Schaden nehmen... Bis mich dann mal einer darauf aufmerksam gemacht hat dass es für Brasilien sogar extra "eigene" Einspritzventile gibt, womit e85 pur gefahren werden kann.


    Hab mir deshalb dann ebenso andere größere ESV geholt, den Benzindruck etwas angehoben und siehe da=> läuft einwandfrei. Minimaler LEistungsverlust obenraus ist spürbar, im mittleren Drezahlbereich ist etwas mehr Drehmoment spürbar. Mehrverbrauch je nach Fahrweise von .05 Liter bis 3 Liter, je nach Lastzustand.


    Aber zurück zu deinem Auto.


    Was hast du denn alles umgebaut? Denn er kann zwar auch zu mager laufen, allerdings wird es Dir die Abgastemperatur nicht wirklich anheben. Das Ethanol kühlt durch den geringen Brennwert das Gemisch runter, da von bitte nicht täuschen lassen!


    Kann zwar gut gehen, aber ist eigentlich nicht Sinn und Zweck davon...


    MfG


    Woife

    Wieso ich am b3 die b4 ql haben möchte:


    Weil die B4 Ql pro Stück um 25€ billiger sind im Nachbau als die B3 Ql.


    Ich hab die Befestigung der Traggelenke mit zwei Schrauben. => ergo Passen die B4 Ql nicht.



    Wie auf den Bildern ersichtlich sind die B4 Kotis beidseitig getauscht worden. An der (Anti-)Rostvorsorge wurde nicht gespart, keine Sorge. Und da ich die B4 Kotis aus einer Schlaxhtung ohne Rost noch vorrättig hatte hab ich keine 90€ pro Koti investieren wollen. Die Anpassung der Stoßstangenaufnahmen an den Längsträgern sowie an den Führungsschienen an den Kotflügeln war ne kleine Herausforderung, aber weiterhin nicht schlimm.



    Stabi sitzt nicht im Ql, sondern am Federbein.


    Will mich nicht besser machen als ich bin, aber Laie bin ich nicht (mehr) ;) Aber bitte nicht falsch verstehen!


    :sdanke:

    So siehts aus. Ob yich die Investitionen auch mal bezahlt machen bezweifle ich. Aber darum gehts ja in erster Linie nicht.


    Wenn ich zusammenrechne und etwas vorausplane... dann sind 2000€ ychon fest im 90iger versenkt. Am Ende kommt er mich sowieso auf ca. 3000€. Aber es macht einfach Spaß so ein Auto zu fahren. Man bekommt auch nette Komplimente von aussenstehenden zum Auto, wobei das nicbt der Grund meines Hobbys ist.


    Der 200er wäre ein praktisches Auto mit Dampf(-rad), Kombi, verdammt geräumig, Leistungsstark aber dennoch billig zu bewegen... aber im Unterhalt immer teurer, abgesehen von der eoe-Problematik.


    Mal schaun wielange es noch dauert bis der 200er Abt wieder läuft.... kanns kaum erwarten, aber wie oben geychrieben.... ohne Moos nix los.

    Ggf. würden ihm die Boleros schon in grau stehen, mit poliertem Bett. Ist nur etwas ychwer zu sagen da sonst kein Chrom mehr am Audi ist. Ggf. auch die alten Borbetfelgen mal in Betracht ziehen.


    Aufkleber wie "quattro" oder "Competition" oder ähnliches würde sich unterhalt den Türen meines Erachtens auch jn dezenter Größe und in schwarz gut machen.


    Rüllis entweder komplett durchgehend rot oder schwarz.


    So in etwa würd ich ihn mir "vorstellen".


    Grüße,


    Woife

    Servus Erik!


    Sag mal du bist doch auch überall vertreten... :P
    Das Coupe (HY) ist eh ein 10V! KV-baugleich, nur mit zusätzlich Abgasrückführung da es sich um ein schweizer Modell handelt!


    Servus Landshuter ;) Sind wir hier die zwei einzigen aus dem Gäu? Wundert mich direkt etwas... ;)


    Grüße,


    Woife


    Ps.: Zwei Bilder mit den Exipfelgen. Fehlt nur noch die lackierte Schürze vorn und dann isser soweit fertig fürn Winter!
    Edit: Bilder sind zu groß.... lad sie später hoch ;)

    Servus an alle :)


    Bin der Woife, komm aus Niederbayern, ums genauer zu nennen ausm Landkreis REGen.


    Bin schon von klein auf Audifan, damals geprägt von einem Audi 100 Avant Quattro NF. Leider wurde dieser verkauft.
    Mit 17 gabs den ersten Wagen, nen A4 B5 1.8 20V Avant, ganz ein schickes Auto!


    Nach einem Jahr Fahrpraxis gabs kein Halten mehr, ein Typ44 musste her. Gesagt, getan. Geworden ists eine (wie sich später erst herausstellte) Baustelle mit Rost am Windschutzscheibenrahmen, Radhäuser...., offiziell wars ein Audi 100 Avant Turbo Quattro MC2, letztendlich wurde er nach genau einem Jahr abgewrackt. Zwischenzeitlich kam der zweite Audi 100 Avant Turbo Quattro MC1, dieser wurde dann auch gleich mal ge"buergi"t, leif soweit ganz ordentlich. Nach einem kleinen Spurproblem kam ein etwas neuerer Audi, hatte zwischenzeitlich die Schna..e voll vom ewigem rumrichten und investieren, deshalb ein Audi A4 B5 V6 Avant Quattro 2.8 30V ACK. Diesen besitze ich heute nebem den zweiten 100er Avant TQ immer noch, mit vollster Zufriedenheit!


    Dann kam relativ spontan ein Audi 200 Avant Turbo Quattro ins Blickfeld. Zwar mit etwas Kilometer, sehr sehr gehobener Ausstattung, ausgestellten Radläufen (welche es am 200er Avant 10VT Typ44 nie Serie gab, nur 20V), Motortuning aufi "ca 210 PS" lt. Datenblatt... von ABT ab Werk! Dieser steht sich immer noch schön die Reifen eckig und wartet auf Restauration!


    Zu meinem Typ81 Coupe kam ich durch einen Freund welcher es eigentlich auf 10VT umbauen wollte, es dann aber ließ da er ein anderes Projekt (Passat 35i VR6 Syncro Turbo) zuerst fertigstellen wollte. Somit bin ich stolzer Besitzer eines Typ 81. Dieser wartet ebenso auf Wiederbelebung.


    Der Calibra, nunja, ich erwähnt nicht viel da das Feedback meist nicht sehr erfreulich ist. Ist seit meinem ersten Lebensjahr in unserer Familie, dementsprechend häng ich daran.


    Letzten Winter hab ich mir ein B4 Fronti Coupé NG zurechtgebaut. Seitenschaden komplett von der vorderen Stoßstange bins zum Rücklicht schön eingedellt (nicht durch mich!). Habs mir dann hergerichtet, aber das gekratze an der Vorderachse hat mir den letzten Nerv geraubt, deshalb wurde er heuer im Frühjahr verkauft. Zwar eigentlich unterm Wert, war auch ein tolles FAhrzeug, aber leider halt nur ein Fronti... Gang damals wie Schmitz Katze, (wiard Sau!) mit einigen Anpassungen.


    Der momentane 90iger Quattro NG1 ist mein Winterauto. Von anfangs festgelegten 1000 € sind mittlerweile allein durch Teile das doppelte erreicht. Soweit ein ganz tolles Auto, wie könnts bei den Altaudis auch anders sein ;)


    Achja, ein paar Worte noch zu mir selbst: Bin 22, hab den oben genannten Fuhrpark, bin gelernter Rohrmetzger, befinde mich im Moment in einer Weiterbildung welche noch 1 Jahr andauert.


    So, genug geplappert, anbei ein paar Fotos meines Fuhrparks:



    Grüße


    Woife

    Naja, so ein Typ44 (zumindestens die Grundkarosse, der D11 zählt auch dazu) ist ja schon relativ weich aufgebaut, wundert mich dass diese hergenommen werden ;)


    Aber mit etwas Arbeit sind auch diese "haltbar" zu machen.


    Ebenso kann ein 3B schon viel Spass machen, mir wäre der finanzielle Aufwand aber etwas zu hoch ( da im Moment Student), Spass machen würds mir trotzdem. Wollt meinen Ex Winter 100er Avant Turbo Quattro MC auch mal zum Stock Car umarbeiten, allerdings bracht ich es nicht übers Herz...


    Gibts eigentlich was neues?