Beiträge von SI0WR1D3R

    Ich habe damals, auf die Schnelle, bei meinem A4 B5 die Kunststoffspiegelkappen und Stellen auf der Heckklappe gestrichen.


    Seitdem sind 4 Jahre vergangen ohne dass der Lack abblättert. Somit würd ich jederzeit wieder auf Hammerite zurückgreifen. Bekannte haben auf andere Hersteller bzgl. der “Hammerschlaglackierung“ zurückgegriffen, diese haben Probleme dass sich der Lack löst und darunter das richtig angeschliffene Blech rostet.
    Das hab ich mit Hammerite noch nicht geschafft.


    Ich möcht ne Winter-Quattro-Kiste mal komplett damit bearbeiten. Fehlt nur noch das Fahrzeug, das mir dafür nicht zu schade ist...


    VG
    Woife

    Es wäre verwunderlich, sollte das Kühlwasserrohr bei Audi entfallen ohne Ersatz sein, über Audi Tradition ebenso nicht verfügbar sein, über VW Classic Parts oder einem Händler aber noch zu haben sein.


    Habe das besagte Rohr 2009/2010 an meinem A4 B5 erneuert (dem vorher alle einen Zylinderkopfschaden nachgeredet haben wegen dem Wasserverlust), Preis damals um die 35€.


    Falls du die Möglichkeit hast, so fertige das Teil nach oder lass es von nem Heizungsbauer/Sanitärler/Kältemechaniker in Kupfer nachbauen. Dann hast du ewig deine Ruhe!


    VG
    Woife

    Ich fang jetzt einfach mal an die Postleitzahlen hier etwas zusammenzutragen/ne Liste dafür zu starten. Gerne kann dies auch in einem anderen Fred erfolgen, falls hier nicht gewünscht.




    User: Land: PLZ:

    Lorenz_quattro Österreich 6262
    gerd.gert Deutschland 80992
    Stefan.R Deutschland 94146
    SI0WR1D3R (Slowrider) Deutschland 94239





    VG
    Woife

    Servus,


    ohne jetzt groß dazwischen zu funken...:


    Ich persönlich wäre mal für eine Art “ländliches Treffen“.


    Im Raum Niederbayern gibts eig kein mir bekanntes Audi80/90 Treffen der hier wohnenden.
    Um sich mal etwas kennenzulernen, vor allem im Niederbayrischen Raum bin ich deshalb für ein hier stattfindendes Treffen.


    Ebenso kann ja in IN ein Treffen stattfinden, muss nicht heißen dass dann nur regionale Mitglieder dazu eingeladen sind.


    In IN sind meines Wissens eig eh auch Treffen von div. Audi-Gruppen wie 220V Treffen, V8 Treffen, RS Treffen, etc...


    Die Gesichtsbuch-Gruppe 5-Zylinder IG hat heuer z.B. am, sry falls ich mich irre, 20. Juni in Hauzenberg ein Treffen, ggf lässt sich auch das hiermit verbinden?


    Ich fänds nur schade falls es wie in der Vergangenheit dazuführt ein Treffen 200km weit weg zu besuchen um die im 40km Umkreis wohnenden Gleichgesinnten kennenzulernen/etc...

    Hab mir heute einen Audi 80 B4 Avant Quattro V6 2.6 mit folgender Ausstattung gekauft:


    Kompletter Innenraum Platin (Leder) mit Sitzheizung, Klimaautomatik, Schiebedach, BC, Tempomat, Radio mit Wechsler, 4 elektr. FH.


    Zwar schon über 300.000 KM gelaufen, aber technisch gut.

    Für den aufgerufenen Preis muss der anders dastehen.


    Keine Fotos von nem LMAA Kreisfahren auf Salz/Sand/Schneebahn, keine besch..erten Dachaufbauten, originale Stoßstangen samt Lichter, anständige Bilder, ...


    Was an dem 90 besonders ist, ist die Tatsache dass sich eig nur am Leder aufgehängt werden kann, ansonsten gibts regelrecht nichts positives. Ist nunmal so.


    Ums auf alle verfügbaren umzubrechen:


    Dann müsste jeder “etwas gepflegte“ Audi 90 quattro 4000€ und mehr wert sein, im Jahr 2017.
    Und gleichzeitig bekommt man sogar in der Wintersaison 2016 => 2017 Audi 90 quattros mit frisch Tüv, weniger Kilometer, besseren Bildern, etc für 2000€.


    Gerade noch gesehen... Ledersitze sind keine von/für b3/b4. Vermtl. aus A4 B5.
    Motor wurde schonmal getauscht, erkennbar an Zahnriemenabdeckung.
    Kein Serien NG Quattro Auspuff


    Wer weiß ob das nicht ein umgebauter Audi 80 Quattro mit NG Motor ist?
    Würde auch die andersfarbige Zusatzinstrumente-Blende erklären...

    Zu teuer, umgebaute Front (wohl aufgrund Frontunfall).


    Pflegezustand sowie Benutzung und vor allem das Foto vom Quattrotreffen in Finsterau 2017 würde bei mir einen realistischen Kaufpreis von max. 500€ bedeuten.

    Nunja, wenn man die Kopfdichtung in der Werkstatt wechseln lässt, dann kommts auf die Lagersxhalen auch nicht mehr drauf an.


    Abgesehen davon kann man die auch ohne Werkstatt, ja sogar mithilfe eines Wagenhebers und zur Sicherheit mit Böcken gesichert durchführen.


    Oder lieber einen Bruchteil sparen um einen Motorschaden ggf zu riskieren?


    Irgendwo bleibt einem nichts erspart.


    Abgesehen davon neigt anscheinend der ABK zu diesem Motortod. Bereits 3 im Bekanntenkreis mit def. Pleuellagerschalen gehabt, obwohl auf Benzin und Ölwechsel alle 15.000 km...

    Check doch auch gleich mal das Lenkgetriebe auf Servoölverlust sowie den Dehnschlauch, der zum Lenkgetriebe führt.


    Ich hatte bei meinen V6 (ABC, AAH und ACK) immer siffende Ventildeckeldichtungen, teils mehrfach getauscht und immer wieder nass. Wie bereits genannt brachte es bei mir nur nach ein paar Beruhigungsbierchen samt genauester Säuberung der Ventildeckel sowie Einsatz von Dichtmasse an den vorgegebenen Stellen (an den Ecken sowie an den Übergängen von den "geraden Flächen zu den kreisförmigen") nach etwas Antrocknung den gewünschten Erfolg.
    Offtopic: Man(n) könnte hier ein eigenens Kapitel verfassen bzgl. siffender Ventildeckeldichtungen und deren netten Geruchsbelästigungen...


    Auch war bei mir das Servoöl teils schuld, da dieses sich im "V" gesammtelt hat und bei längeren Autobahnfahrten durch den Fahrtwind "nach hinten" gedrückt wurde. Sobald man unter 100km/h konnte man den verbranten Ölgeruch feststellen, später dann sogar Rauchwolken.


    Die meisten Probleme hatte bzw habe ich mit dem V6 im C4 (ABC und den ex AAH) und im B5 (ACK). Im Cabriolet (B3/B4) mit dem ABC hatte ich bisher nur etwas Inkontinenz am Lenkgetriebe :vain: :vain: welche noch zu beheben sind. Wobei die Leckagen nur stoßweise auftreten...gut dass ich nicht viel mitm Cab unterwegs bin :phat:


    In diesem Sinne:
    Pass auf dass dir der B4 nicht abfackelt. Solangs weißlch raucht und nach dem gewohnten Ölgeruch stinkt ist es noch nicht zuspät die Leckage zu beheben ;)

    Tipp am Rande:


    Wenn du schon die ZKD erneuerst, den Kopf revidierst... spendier deinem auch gleich ne neue Ölwannendichtung. Da die Ölwanne dann ab ist kannst du schön an die Pleuellagerschalen ran. Diese in diesem Atemzug miterneuern und du kannst das Thema "defekte Pleuellagerschalen als Ursache für Motorschaden" weitestgehend ausschließen.
    Materialkosten für die Lagerschalen samt Ölwannendichtung werden sich unterhalb 50€ belaufen. (Zumindestens ists bei den 5endern so).


    Viel Spaß und knitterfreie Fahrt,


    Woife

    Ich muss es aktuell leider immer noch verfolgen...


    Einerseits was spritziges, andererseits ne Bastelbude, oder vll doch noch nen anderen herrichten und dann für + verkaufen...



    92gerB4:
    Nix für ungut, aber ich hab dne Eindruck du weißt nicht wirklich was du willst. Der Golf sieht nicht übel aus, aber mit 116 PS auch kein Wunder. Auf alle Fälle nicht wirklich nennenswert besser unterwegs als ein A4 B5 1.6er mit 101 PS...


    Ich bin hier raus :ssorry:



    Der genannte 1.9 bar von Hohenester wird dir wohl eher 0,9 bar (ü) drücken.
    Das nur am Rande...


    Falls es über 300 PS gehen soll, dann darfst etwas mehr GEld in die Hände nehmen.


    Entweder wir bereits geschrieben andere Mengenteiler von MB/etc. nutzen oder auf Motronic umstricken.
    Kopf bearbeiten
    Abgastrakt bearbeiten
    Ansaugtrakt bearbeiten
    Größerer Turbo
    Auf Motronic umstricken....



    Der Serien MC macht bei ca 240/250 PS zu, ebenso ist der Serien K26 nicht für angeblich mehr in der Lage...


    Am besten wärs gewesen den MC soweit wie nur möglich original zu lassen (das jetzt nicht der Fall ist?!), die "bekannten Sachen" wie 2. LD-Taktventil, DutyCycle einstellen, Metallkopfdichtung vom 20V (3B, AAN, etc...), Einspritzventile erneuern, alle Unterdruck und ÜBerdruckschläuche erneuern, Sensorik einzeln prüfen, Kopf und Krümmer auf Dichtungsmass weiten, Ansauglufttemp-geber gegen FestWiderstand tauschen, Abgastrakt so weit wie möglich bearbeiten (Brennringe gegen welche mit 60mm tauschen, 200 Zeller KAT, ggf ne andere Abgasanlage), 2. Benzinpumpenrelais, neuen Benzilfilter, .... und dann nen Buergi draufklatschen.


    So wie ich es bis hierher gelesen/überflogen hab weiß man nicht wirklich was alles im Detail gemacht wurde.


    Nur am Rande: Hoffe die Pleuellager und Hauptlagerschalen wurden erneuert. Wär nicht der erste der mitm Lader an der Kotzgrenze nen Schaden am Kurbeltrieb erleidet.


    Viel Spaß und knitterfreie Fahrt!

    92erB4:


    Klar, du suchst ja auch ne eierlegende Wollmilchsau, die ist nicht immer in greifbarer Nähe.


    Dir ist aber klar, was du willst?


    Verkauf doch einfach 1 oder 2 deiner Baustellen, dann hast genügend Geld auf der Seite um dir was anständiges zu kaufen.
    So wie du schreibst liest es sich als hast du aktuell keinen Bock zu schrauben um eine deiner Baustellen fertig zu machen und suchst deshalb einen fahrbaren Untersatz, mit etwas, naja, nennen wir es hohen Ansprüchen/in gutem Zustand zu wenig Geld...?

    Also ich kann eig nur zu den A4 B5 raten.


    Wenn die der 1.6 101 PSler oder der 1.8 125 PSler nicht reicht, dann nimm nen V6 - den 2.6 oder 2.8 12V, und wenns wirklich sein muss dann den 2.8 30V mit 193 PS.


    Diesel schließt du konsequent aus - von dem her lass ich den 1.9 AFN mal aussen vor.


    Ich hatte mit meinem ACK 193PS Avant Quattro keine nennenswerten Probleme. Zahnriemen, Bremsen sowie die üblichen Verschleißteile hast bei allen. Und der Satz Querlenker für die Vorderachse für 150 € stellt auch kein Ausschlusskriterium dar - wenns auch manche davon sprechen.
    Vom Verbrauch her kann man den auf lange Sicht locker unter 10L fahren, mein Rekord lag bei ca 7,4 Litern, war jedoch Langstrecke. Kürzere Strecken, zwischen 6 - 15 Km lagen dann langfristig bei 8,5 - 9 Litern, keine Raserei oder Feuereinsätze natürlich, wobei meine Fahren zur FFW nicht mehr so schnell ausfallen...


    Zu dem A4 B5 nochmal:
    Als Avant hat man genügend Platz, sind bzgl. Ersatzteilen her locker erschwinglich und man kann alles selbst machen. Allzuverbaut sind die auch nicht, kommt eher drauf an ob Grube/Hebebühne/Auffahrrampe oder nur Wagenheber vorhanden sind...


    Der andere Kandidat/ Favorit:


    Audi 100 C4 bzw nach Modellpflege A6 C4.


    Motorenpalette reicht von den 1.8 125 PS über 2.0 115/116/140 PS zu den V6 2.6 & 2.8 12V zu den 2.8 30V .
    Noch wartungsfreundlicher als die A4 B5, zudem hat man noch mehr Platz innen und nen größeren Kofferraum.
    Laufleistungen nahe 500.000 Km sind locker drin, Verbrauchsmäßig ähnlich wie die des A4 B5, die Fahrweise hat den meisten Einfluss.


    Soviel von meiner Seite ;)



    Beispiel A4 B5
    https://www.ebay-kleinanzeigen…pplung/589224855-216-2433
    https://www.ebay-kleinanzeigen…nt-1-6/587413937-216-3192
    https://www.ebay-kleinanzeigen…tallic/585048456-216-1353
    https://www.ebay-kleinanzeigen…nt-2-6/582502754-216-3034



    Beispiele 100/A6 C4
    https://www.ebay-kleinanzeigen…antrieb/589286863-216-441
    https://www.ebay-kleinanzeigen…nt-1-8/580087310-216-2529
    https://www.ebay-kleinanzeigen…-quattro/578067575-216-44
    https://www.ebay-kleinanzeigen…nt-2-6/573694285-216-2464




    Das sind mal ein paar, bei euch oben gibts doch eh reichlich Kisten... Darfst halt nicht nur vor der Haustür suchen sondern auch mal n paar Kilometer rundrum! ;)


    Viel Erfolg!

    Servus Gemeinde,


    ich bin gerade etwas in der Zwickmühle....


    Aufgrund des Fahrzeugausfalls meiner besseren Hälfte muss ich (eigentlich) morgen das Lenkgetriebe an meinem Audi 80 V6 (Cabrio) tauschen.
    Bitte versteht dass ich das Thema hier poste - i Cabrio-Ordner ist die Rückmeldung leider etwas zurückhaltender.
    Meines Wissens nach unterscheidet sich der Audi 80 V6 vom Audi Cabriolet V6 bzgl. Lenkgetriebe hier nicht nennenswert.


    Um gleich zum Thema direkt zu kommen:


    - Was muss bei dem Austausch eines Lenkgetriebes alles beachtet werden?
    - Ist es an einem Tag mit ca. 7-9 Stunden zu schaffen das Lenkgetriebe zu tauschen?
    - Engpunkte/Spezialwerkzeug notwendig?



    Besten Dank für eine kurzfristige ud zeitnahe Antwort - bin ja eher einer der mehr schreibt aber im Moment gehts leider nicht....


    MfG
    Woife