Beiträge von SI0WR1D3R

    Nen 90 20VQ bekommst schon um die 5000 € in nem guten Zustand, jedoch sind da noch Arbeiten dran zu erledigen...


    Wer 10.000 € für ne Basis zahlt ist selbst schuld, soviel dazu.
    Wer jedoch nen Kassengestell 20VQ sucht und gleichzeitig dieses mit nem ... Edition modell in Perlmutt und voller Hütte vergleicht hat irgendwas verpasst.


    Kurzum:


    Mach was du willst, Ratschläge sind eh umsonst da du irgendwas zum basteln/schrauben - GELDVERNICHTEN - benötigst und anscheinend beratungsresistent bist.


    In diesem Sinne viel Spaß...

    Da


    Doch genau das können sie!!! Deswegen blubber ich ja eben davon.
    Lies dir mal verschiedene Tests von Autozeitungen online durch. Die Tests sind erschreckend genau und können nahezu alle Motorschäden vorhersagen da diese sich durch verschiedenste Stoffe im öl zeigen.


    Soll ja auch nurn tipp sein. Die 50€ machen einen nichtmehr arm bei so nem Preis..



    Guten Morgen erstmal!


    Okay, sollte das wirklich funktionieren, dann solls so sein...


    Apropo:


    Dem TE ist bewusst, dass man bei solch einem Motor nicht nur den Motor aus dem Spender ausbaut und woanders reinpflanzt, sondern ohnehin alle Sensoren erneuert, neuen Zündverteiler samt Hallgeber verbaut, neue Zündkabel, Pleuellager prüft und meist gleich tauscht, Öldruckhalteventil erneuert, Einspritzventile je nach Hersteller tauscht/erneuert/reinigt, Zahnriemen, Servo/Lima/Klima-Riemen, Servopumpe prüfen, Lima Lager+Kohlen prüfen, ...


    Bevot ich hier einen Öltest mache, würde mich der Zustand der Zyl-Laufbahnen besser interessieren.
    Ebenso ist die Kopfdichtung, falls defekt, kein Hexenwerk oder Geldgrab zu erneuern...


    Ich will damit nur gesagt haben dass ohnehin viele Sachen erneuert werden sollten, damit eine später reibungslose Inbetriebnahme stattfinden kann. Gibt doch nichts schlimmeres als nach eingebautem Motor erstmal auf Fehlersuche zu gehen.


    Bin gespannt wie es nun weiter geht!?


    VG
    Woife

    Du baumelst jetzt seit über 10 Tagen wegen dem Motor rum...


    Warum kaufst du dir nicht gleich das komplette Auto, dann kannst mit dem Verkauf von den restlichen Teilen bestimmt noch ein + unterm Strich hinbekommen...!


    Desweiteren:


    Die 20V sind mittlerweie rar geworden und werden mit Gold aufgewogen. Selbst der Kopf kostet gebraucht mittlerweile ca 800€ aufwärts, ohne Risse ums Kerzenloch gerne mal vierstellig. Da finde ich den dir angebotenen Preis incl. dem gesamten restlichen Geraffel jetzt nicht unbedingt teuer.


    Kannst du den Wagen, in dem der Motor anscheinend noch steckt, denn nicht probefahren?
    Die Sache mit dem Öltest find ich an sich gut, auf der anderen Seite würde ich mich mehr auf die Hardware vertiefen, Pflege, Öldeckeltest, Kühlwasserausgleichsbehältertest, Leerlauf, Zündkabel auf Durchschlag prüfen als einen Test vom Motoröl zu machen, der eig auch keine sterbende Kopfdichtung voraussagen kann...


    Just my 2 cents,


    Woife

    Bzgl. E10 kann ich nur soviel beitragen:



    Habe es in mehreren NF/NG, sogar im MC (10VT im Typ44), im V6 ACK ABC und AAH, im Moped (DT125RE), im Motorrad (F650), im Rasenmäher, im Opel Calibra 2.0 16V usw.... getankt, gefahren und was kann ich sagen : => Keine Veränderung, keine Leckagen, keine Motorschäden....


    Vll mag sich wirklich etwas Wasser ablagern, wer jedoch seinen Wagen länger als 5 Jahre stehen lässt sollte dann die neue Tankfüllung nicht als entscheidendes Kriterium "nutzen". Ebenso rosten die alten Stahltanks der Moped aus den 60iger, 70iger, etc... - sogar damals ganz ohne E5 oder E10 :phat: :phat:


    Wer nen wirklichen Vorteil haben will, der tankt ohnehin SuperPlus, bringt bei moderenen Motoren mit genauerer Klopferkennung nen fast nennenswerten LEistungszuwachs. Beim NG samt 21°v.OT ist SuperPlus auch Pflicht, sonst klingelt er sich einen ab, aber das führt nun zuweit.


    Soviel um das Thema E10 hier gleich mal wieder zu begraben....

    Ein regelrechtes Kassengestell für 5000€? Ist der Tank vergoldet oder die Ölwanne voller Goldketten?


    Ich würd weiter suchen, der genannte steht schon seit letztem Jahr zum Verkauf - wenn der wirklich soviel wert wär, wär der vergriffen.


    Ich würde an deiner Stelle auch gleich nach was anderem suchen, wenn du schon auf neues Lackkleid eingestellt bist und was zum "perfektionieren" suchst.

    Servus, check mal deine Steuerzeite n!


    Ich hab meinen NG1 ca 50.000 Km mit 20~21° bewegt. Meist sogar nur mit normal Super e10.


    Obenraus wird er damit etwas arg träge, fängt dann auch zu klingeln an. Mit Superplus wars ok, mit e40-e50 wars jedoch um Welten besser!


    Von dem her stimmt bei dir was nicht....


    Mit 18° lief er obenraus mit normal Super e10 noch recht annehmbar.


    MfG
    Woife

    Ich würde schon einen Aufstieg vom B4 auf einen C4 machen.


    Vom Fahren her ist der C4 meines Erachtens nach nicht wirklich "schlecht" im Vergleich zum B4.
    Gut, ich muss gestehen dass ich nur von den Quattromodellen spreche, was anderes kommt mir nicht mehr ins Haus ausser das Cabrio...


    Vom 2.6 ABC kann ich mit unserem trotz 320.000 KM in nem Avant und als Quattro Handrührer nicht bestätigen dass er lahm wäre. Kurz übersetzt ist er alle mal, man kommt jedoch anständig vorwärts.


    Generell muss ist aber dazu sagen, dass der C4 um ein gutes Stück steifer, leiser, ""höherwertiger"" verarbeitet ist als der B4. Die Sitze sind wie vom Typ44 gewohnt mit einer alten eingesessenen Couch gleichzusetzen, nach 300 Km steigt man selbst da bequem aus.


    In deinem Fall würde ich das etwas arg abschreckende Automatik-Getriebe als Kauf-Absage setzen. Wie meine Vorredner shcon schrieben: Wenn es nur ne Kleinigkeit ist, wieso behebt der Verkäufer das Problem nicht.
    Dann lieber etwas weitersuchen und ggf. von nem Händler mit Gewährleistung kaufen, kostet halt in der Regel mehr...


    VG
    Woife

    Korossion durch Kühlwasser soll die Beigabe von Kühlerfrostschutz eigentlich verhindern. Kühlerfrostschutz verhindern nicht nur das einfrieren bei Minusgraden, sondern beinhaltet auch korossionshemmende Stoffe.


    Was die Temperatur angeht, so sollten max. 120 Grad dem V2A noch nicht wirklich zusetzen. Ordentlich geschweißt, hält das auch was aus. V2A bringt da im Grunde genug "Elastizität" mit. Viel interessanter wird eher die verträglichkeit mit den restlichen Materialen. Verhält sich wie im Santär und Heizungsbau, mit der Ausnahme, das es sich beim Auto um ein geschlossenes System handelt und es somit völlig egal ist, wann welches Material kommt. Bei Sanitärinstallationen zählt die Zusammenstellung in Flußrichtung. Aus diesem Grunde halte ich da auch Kupfer für keine gute Wahl. Es spricht eigentlich nichts dagegen, den Nachbau wieder aus Stahlrohr, nahtlos gezogen, vorzunehmen. Um den äußeren Einflüssen Paroli zu bieten, Kunststoff beschichten lassen und es sollte wieder viele Jahre halten.



    Bzgl. Kupferrohr:


    Der Kühler wie Heizungswärmetauscher sind meines Wissens nach auch desöfteren aus Kupfer.
    Von dem her sollte es kein Problem sein.
    Bzgl. Befestigung könnte man ggf. über "Einohrschellen" auch nachdenken. Ggf. könnte man auch weiches Kupferrohr benutzen, spart das aufwändige Biegen ;)


    Ich hab mir mal Ersatz beschafft, rein aus Vorsorge. Hab noch 3 V6 im Bestand mit originalem, verrostetem und wohl bald blättrigem Kühlrohr...

    Soderla, heute Abend den Audi 80 Avant Quattro 2.6 Bj 93 überführt.


    Erschreckend wie leise der ist. Besser gedämmt als mein ehemaliger 100 C4 Avant Quattro 2.8 Bj 93!


    Der 80iger ist so leise, da hört man bei 100 kmh keine Windgeräusche, keine Abrollgeräusche, nichtmal den ABC Motor mitsamt seinem 1 Stk defektem Kat!
    Irgendwas stimmt da nicht könnte man meinen...


    Die Lima pendelt mit Abblendlicht und 1 Sitzheizungssitz auf Stufe 6 lt. Voltmeter bei 12,4 V rum, pendelt dann auf ca 13 V und fällt wieder ab.
    Sollte wohl an der Lima liegen.


    Aussen dann gleich noch vorm unterstellen gewaschen und für 75€ vollgetankt.


    Super Fahrgefühl, von den defekten und Kreischenden Domlager mal abgesehen.