Beiträge von Emtec

    Moin, so heute hatte ich mal wieder Zeit etwas weiter zu machen.

    Wie auf den Bildern zu sehen ist der Krümmer gerissen, damit ist dann auch erklärt warum er so laut war. 😅

    So schwarz waren die Ventile beim letzten Ausbau definitiv auch nicht. Das würde dann erklären wo das ganze Öl hin ist 😁


    Kopf wird jetzt geplant und dann mit neuer Dichtung wieder verbaut, mal schauen was dann rum kommt 😅


    Gruß Max

    Ja Kopf wurde auch zerlegt, Ventilschaftdichtungen kamen auch neu.


    Das mit dem Öl stimmt, er hat sich trotz allem seinen Liter auf 1000km gegönnt und alle Kolben und Ventile sind schwarz, was im Sommer noch nicht der Fall war.


    Die Frage ist auch im Endeffekt ob es sich alles lohnt bei dem Auto, ist ja "nur" ein ABT mit Holzaustattung, der Dachhimmel hängt, ein hinterer Kotflügel gammelt, die Türverkleidungen lösen sich, die beiden Türen Dahrerseite haben einen Treffer und müssen neu und der der Kotflügel vorn rechts ist auch kurz vorm durchrosten. Wenn es nur die neue Kopfdichtung (natürlich mit neuen Schrauben) ist, hält es sich ja noch im Rahmen aber nochmal viel Geld ins Auto stecken ist halt die andere Sache.


    Dazu muss man sagen, dass ich auch nicht auf das Auto angewiesen bin, ist halt mehr oder weniger nur das Hobby.

    Bin eigentlich auf der Suche nach einem Avant mit Diesel.


    Wollte halt trotzdem versuchen das Auto zu retten, da es seit nunmehr 12 Jahren zuverlässig im Familienbesitz läuft.

    Naja der Motor hat schon länger Wasser und Öl verbraucht. Dumm wie ich bin hab ich es immer vor mir her geschoben, bis dann im Sommer auf der A9 die Lampe im KI mal geblinkt hat und ich bei ca 115 bis 120 Grad Wassertemperatur war. Das hat der alten Dichtung dann den Rest gegeben. Hab mich dann heimgeschleppt mit einem Wasserverbrauch von 3 Liter auf 50km und vielen Pausen. Kopf und Block wurden natürlich vermessen und waren beide noch Plan. Die Zylinder waren auch noch exakt rund, also bin ich nur von einem Dichtungsschaden ausgegangen.


    Zahnriemen ist ein guter Punkt werde ich prüfen. Wobei er nach der Autobahn nicht direkt in die Werkstatt ging sondern nochmal angestellt und wieder gestartet wurde. Allerdings war er da halt noch warm.

    Also für die Theorie Wasserschlag würde auch sprechen, dass die Zylinder ja ziemlich geflutet sind (wie auf dem einen Bild). Also klar kann bei der der Demontage des Kopfes passiert sein, aber Wasser wurde ja vorher abgelassen und ich weiß nicht ob dann im Kopf noch diese Menge ist.


    Die Rostablagerungen können noch "alt" sein. Die Kopfdichtung wurde ja, wie schon erwähnt, im Sommer getauscht. Das Kühlsystem war da schon sehr versifft. Ich hab es zwar schon 2 mal gespült, aber durch das Fahren kann sich ja wieder etwas gelöst haben. Frostschutz war natürlich drin.

    Mich wundert halt, dass er 3000km ohne Probleme lief und dann dieses Problem so plötzlich auftrat.

    Meine Theorie ist, dass irgendwas an der Dichtung nicht in Ordnung war. Dadurch, dass ich immer nur sehr vorsichtig gefahren bin, habe ich vorher nichts gemerkt und dann mit der kurzen Vollgasphase war der Schaden dann da. Dann war der Motor ja noch warm und erst als er abgekühlt ist, ist irgendwas irgendwo hingelaufen wo es nichts zu suchen hat. (Keine Ahnung ob das schlüssig ist)


    Pleuelstangen nachmessen ist ein guter Punkt, werde ich auf jeden Fall machen. :thumbup:


    Zündkabel schließe ich aus, das haben wir mehrfach kontrolliert.



    Also mit dem gegen was arbeiten meine ich, dass der Anlasser richtig zu arbeiten hatte um den Motor durch zu drehen. Das hatte ich mal bei einem Passat, da war der Klimakompressor fest und der Anlasser schaffte es nicht den Riemen da drüber zu ziehen. Folglich sprang das Auto nicht mehr an.

    (Klima hat mein Audi aber keine) ^^

    Hallo Max,

    hast Du dafür bitte mal eine Quelle oder einen Link?

    Leider nein, war mal beim überfliegen in irgendeinem Forum.


    Okay, also wenn die beiden Schalter nur der Überwachung dienen bleibt jetzt noch die Frage, woran es gelegen hat.


    Das mit der Dichtung war auch mein erster Verdacht, wir haben aber den Filter nochmal gewechselt (dieses mal natürlich extra überall geschaut und drauf geachtet) und das Problem bestand weiterhin.
    Nachdem der Motor der erste mal nach 5 Sekunden aus ging, hat es auch ewig gedauert ihn wieder an zu bekommen. So als ob er gegen etwas arbeitet.


    Man muss dazu sagen bevor ich in die Halle gefahren bin, war ich 150km auf der Autobahn und bin auch das erste mal seit dem Wechsel der Kolbenringe und Kopfdichtung schneller als 120 gefahren.


    Wir haben vor dem Ölwechsel dann noch die Kompression und den Druckverlust gemessen (um die 10 Bar und 6%), dann das Öl gewechselt und dann stand das Auto bis zum nächsten Motorstart ca 2 Tage. War also beim nächsten Motorstart (seit der Autobahnfahrt kalt)

    Ich habe mal Bilder von der Kopfdichtung angehangen. Für meine Begriffe sieht die noch gut, eventuell habt ihr ja noch eine Idee was ich noch nachschauen kann. Das Wasser in den Zylindern kommt denke ich mal noch aus dem Kopf vom abbauen. Zumindest hat er kein Wasser verloren die letzten 3000km.


    Gruß Max

    Servus,

    bei meinem ABT wurde im Sommer die Kopfdichtung, Kolbenringe usw. getauscht.

    Seitdem sind ca. 3000km vergangen und ich wollte nochmal Ölwechsel machen. Im Vorfeld fiel mir auf, dass die Öldruckschalter ein wenig undicht waren.

    Also wurden die gleich mit getauscht. Nach der Aktion sprang das Auto normal an, ging aber nach ca. 5 Sekunden aus. Nachdem wir dann länger versucht haben ihn zu starten, sprang er kurz an, drückte die Dichtung am Ölfilter weg und schoss eine Ölfontäne quer durch die Werkstatt.

    Der erste Verdacht war, dass die Kopfdichtung wieder hin war (war eine ziemlich günstige) und so der Kompressionsdruck mit in den Öl Kreis gedrückt hat. Beim Ausbau sah die Dichtung aber unauffällig aus.

    Jetzt sind noch die Öldruckschalter verdächtig, meine Frage ist was machen sie genau? Ich habe dazu widersprüchliche Aussagen gelesen. Zum einen hieß es die machen nichts weiter außer die Warnleuchte innen an, an anderer Stelle war was von Steuerung eines Überdruckventils zu lesen. Bei letzterem würde es natürlich den hohen Öldruck erklären, wenn auch die neuen schon defekt oder nicht richtig waren (Waren preislich auch eher günstig)


    Gruß

    Max

    Moin,
    bei mir ist der Flansch zwischen Kat und Hosenrohr komplett fertig. Kann den Kat schon um 180 Grad drehen. Kennt da jemand eine gute Übergangslösung? Die Abgase im Innenraum sind dann doch etwas unangenehm. Zum ordentlich machen fehlt mir im Moment leider die zeit, wobei der Audi mitte Februar sowieso überholt wird. Hatte ja schon die Idee den Flansch mit dem Winkelschleifer abzutrennen und ein ebay flexrohr mit 2 V Bandschellen fest zu machen. Allerdings ist auf der Seite vom Kat dann nichts mehr wo die Schelle noch drum gehen würde.
    Fahrzeug ist ein B4 Abt.
    Danke schonmal im Voraus

    Ich grab das mal aus ;)
    Ich habe selbiges Problem. Der Innendurchmesser ist ja bei allen Domlagern gleich. Geh ich richtig in der Annahme, dass die Dicke/Stärke relativ egal ist?

    So hab mir heute nochmal etwas Zeit genommen danach zu schauen.
    Hab den Teppich hoch gehoben und darunter war schon alles nass.
    Dass sah dann in der Nische der ZV-Pumpe nicht besser aus. Da stand es sogar richtig drinne und der Schwamm der da mit drinne ist war auch schon vollgesaugt.
    Als ich die Stecker abgezogen habe ging auch das rote Lämpchen bei der Schlussleuchte aus. Dem Licht allerdings, ist es immernoch egal ob Tür auf oder zu.
    Da es in Norwegen auch nur gepisst hat und der Spaß dort angefangen hat, nehme ich mal an, dass die ZV dort baden gegangen ist.
    Ist auch schon nicht mehr die Originale sondern eine vom 100´er. (So steht es zumindest drauf)
    Also ist die Pumpe ebenfalls nur ein Symptom und das eigentliche Problem ist, dass irgendwo Wasser rein kommt.
    Hat jemand einen guten Tipp, ich mal zu erst schauen sollte?

    Grüße,
    und zwar hab ich ein paar Problemche mit der Elektronik bei meinem b4 ABT.
    Und zwar blinkt bei der Nebelschlussleuchte die ganze Zeit das Dreieck rot. Die Innenraumbeleuchtung geht nicht mehr an wenn ich eine Tür öffne, wenn ich sie auf Dauerhaftanstelle geht sie allerdings. Und das wohl nervigste Problem: Die ZV will nicht mehr.
    Alle Probleme traten kurz hintereinander auf und den Heckklappenkabelbaum habe ich auch gerade gewechselt. Strommessungen ergaben, dass an der Masse permanent 12Volt anliegen. Haben also alles mögliche Abgesucht aber nichts verdächtiges gefunden. Sicherung 4 an der alles hängt ist noch in Ordnung und wenn ich diese rausziehe, geht auch das blinken des Nebelschlussschalters weg.
    Habt ihr noch Ideen woher die Probleme kommen können?


    Gruß Emtec

    Bringen da die 35€ Reperatursätze von ebay was oder sind die Schrott? In den Beschreibungen steht ja sie sollen angeblich besser als die Originalen sein. Heut auf der Rückfahrt hat sich noch die Innenraumbeleuchtung verabschiedet, aber nur in der Stellung wenn eine Tür offen ist. :D


    Edit: Gibt es einen Weg um zu prüfen ob es wirklich am Kabelbaum liegt ohne alles durchzumessen?

    also Werkstatt meinte zündspule haben die auch für 250€ gewechselt :D. scheint aber das richtige gewesen zu sein bisher traten keine Probleme mehr auf. zv und Nebelschlussleuchte muss ich dann Zuhause schauen ;)

    Moin,


    und zwar ist mir vorhin mein Audi während der Fahrt einfach ausgegangen und erst nach ca. 15 wieder angesprungen das ist dann noch 2 mal passiert und jetzt Macht er keinen mucks mehr. Batterie hat Saft aber der Anlasser macht absolut gar nichts mehr. was sind da die typischen Fehlerquellen? das größte Problem an der sache ist aber eigentlich dass ich mitten in Norwegen stehe :D. in der halben Woche wo ich jetzt hier bin ging auch die Lampe bei der Nebelschlussleuchte an und die zv dreht am Rad könnte das auf mader oder ähnliches hinweisen? die wichtigste Frage ist allerdings, ob mich der ADAC heimbringt. Bin zwar plusmitglied aber der Typ am Telefon meinte wenn die reperatur den schwackewert übersteigt hab ich arschkarte und muss alles selbst zahlen. hat da Vlt schon jemand Erfahrungen sammeln dürfen? abschlepper kommt in so 2-3 Stunden :D.


    Danke schon mal für eventuelle Hilfe ;)

    Sooooo, Dichtung ist drinne und dich alles schön. Bis auf die Tatsache, dass mein Problem weiterhin besteht :D.
    Allerdings hat mir die Aktion ein paar neue Erkentnisse gebracht. Also der Krümmer scheint in Ordnung zu sein. Der Flansch vom KAT muss wohl bald mal neu, hält aber noch. Und die Schuld liegt wohl bei der eigentlichen Krümmerdichtung. Gammelt die öfter mal oder wäre das unwahrscheinlich?
    Hab hier noch ein Bild von der verdächtigen Stelle gemacht.
    Und eine vom Audi auf der "Bühne". ;)
    Gruß Emtec


    Edit: Und danke nochmals für die Ratschläge. Ich glaube hätte ich heut Nachmittag undvorbereitet davor gesessen, hätte ich gleich wieder aufgegeben. ;)

    Danke erstmal für die ganzen Antworten und Ratschläge. Hab das ganze ja schonmal bei meinem Hyundai getauscht, nur da war es leicht zugänglich und nicht so verbaut.
    Ich denke mal schon, dass es die Dichtung ist. Im Stand klingt er noch ganz normal und nur unter Last klingt er komisch. Ist aber auch kein tiefes Brummen sondern eher so eine Art rhymisches Zischen. (schwer zu beschreiben :D). Auf jeden Fall klang bei meinem letzten Krümmerriss der 4 Zylinder wie ein V8 und das ist jetzt nicht der Fall. Außerdem sieht es am Flansch rund um die Dichtung seltsam aus.
    Und die Dichtung ist das billigere Teil. Also einbauen, schauen was passiert und zur Not haben mich die 5€ auch nicht umgebracht :D

    Grüße,
    wollte morgen wenn das Wetter passt die Dichtung zwischen Krümmer und Abgasrohr tauschen. (die da: http://www.kfzteile24.de/index…ktypnr=1438&anchor=2&ph=1). Weil vorne im Motorraum riecht es immer nach Abgas und da aus der Ecke sah man auch schon deutlich welche aufsteigen. Naja jedenfalls, hab ich mir das angeschaut und es sah alles ziemlich verbaut aus. Hat jemand n TIpp wie ich da gut rankomme? Bühne hab ich leider keine dafür aber eine Rampe um auch von unten dran zu kommen. ;)

    Grüße,
    hab gerade meine Koppelstangen vorne getauscht und wollte mich jetzt an die hinteren machen. Aber wo sind die versteckt? Bin von allen Seiten unter das Auto gekrochen, hab alles abgesucht und ich finde einfach nichts was nach Koppelstange aussieht. Jemand n Tipp für mich oder besser noch ein Bild?