Beiträge von Bienenhans

    Danke für dein Beispiel... aber des sagt mal nix aus!!
    Dass der Händler das Teil bei sich rumliegen hatte, ist ja sein Problem.
    Über eine deutschlandweite Anfrage kann jeder Audi-Händler nachvollziehen, ob ein anderer Audi-Partner noch Teile vorrätig hat.
    Audi Tradition hat mittlerweile ein eigenes Lager in Neckarsulm...
    Das Archiv von Audi Tradition ist ausserhalb von Ingolstadt und der Teileversand usw ist in Neckarsulm.



    Sie ruhen sich ja nicht aus. Aber wie ich geschrieben habe, kann man manche Fehler, die vor 20-25 Jahren gemacht wurden, nicht mehr ausgleichen... Nur mit viel Geld, aber keine Firma will Geld rausschmeissen, nur damit paar Freaks wieder komplette Autos haben. Ist einfach so.


    Audi Tradition kommt einfach nicht hinterher mit dem prüfen, ob eine Nachproduktion möglich ist... Du musst dir vorstellen, dass die für jedes Teil den Hersteller anfragen müssen, ob das Werkzeug noch da ist, usw.... das ist eine imense Arbeit.

    Also der Shop ist zu, weil Audi Tradition eine Umstrukturierung hat. Also von der Geschäftsform her....




    In diesem "Bericht" möchte ich mal ein bisschen über die schwierige
    Situation mit der Ersatzteileversorgung von Audi schreiben....



    Anfangs, als ich die ersten Teile für meinen Audi 90 suchte, fand ich
    immer mehr heraus, dass fahrzeugspezifische Teile, die es nur von Audi
    gibt/gab, teilweise nicht mehr lieferbar waren/sind.



    Ich war sehr sauer und enttäuscht, da das Fahrzeug restauriert werden
    soll und daher würde ich die Teile auf jeden Fall benötigen.



    Jetzt nach langer Zeit wich die Wut und mittlerweile verstehe ich, warum Audi in dieser Situation ist.


    Durch meine Kontakte, vorallem zu Audi, kenne ich nun folgende Gründe:



    - Audi ist VW unterwürfig.... Das Zentrallager in Kassel gehört VW
    und gewährt Audi nur einen gewissen Teil als Lagerfläche. Also hat Audi
    schon mal ein Problem, mit der schnellen Versorgung und Lagerung.



    - Audi war, als unsere 80er, 90er usw produziert wurden, ein Brot-und
    Butter-Hersteller... Also nix premium (ob Audi heute Premium ist, steht
    nicht zur Debatte, also lassen wir das Thema mal weg) Jedenfalls ist
    Audi aus eigener Meinung und der Meinung vieler Leute nach premium....


    D.h. Audi war damals noch nicht in der Lage und Position, überhaupt
    eine Teileversorgung aufzubauen... Kosten, Platzmangel usw. waren
    schuld.



    - Stückzahlen: die Fahrzeuge wurden (teilweise) nicht so oft produziert...


    Alle die Audi, mit BMW und Mercedes vergleichen und rummotzen, müssen
    erstmal bedenken, dass BMW und Mercedes damals teilweise viel höhere
    Stückzahlen hatten... Auch hier: die 2 anderen Hersteller haben keine
    andere Firma über sich, die Probleme verursachen...



    - Um Kosten und Platz zu sparen, wurde damals eingeführt, dass alle
    Teile, nachdem die 10 bzw 15-Jahresfrist abgelaufen war, geprüft werden,
    wie viele aktuell verkauft werden und ob es sinnvoll wäre, diese
    lieferbar zu halten...


    Dabei wurde nicht darauf geachtet, ob das Teil fahrzeugspezifisch ist , oder nicht.


    Falls ein Teil nicht mehr benötigt wurde, wurde von Audi die
    Verschrottungserlaubnis für Werkzeuge an die Lieferanten
    weitergegeben...


    Dh. viele Werkzeuge existieren nicht mehr.Z.B. wurden die Presswerkzeuge für Kotflügel und Seitenteile des 100 Coupe unter Aufsicht eingeschmolzen.. also gibts die Werkzeuge nicht mehr....




    - Werkzeuge entfallener Teile neu zu produzieren kostet Unmengen...
    Ein Mitarbeiter hat mir verraten, dass Teile, die neu produziert werden, auch alle Qualitätstests usw bestehen müssen. Dann müssten Werkzeuge hergestellt werden... sehr teuer... Der Hersteller müsste die Werkzeuge einstellen--- sehr teuer.... So kommt man pro Teil auf ca 100000 Euro Kosten... wie oft müsste also ein teil verkauft werden, dass sich das für den Hersteller und Audi lohnt...? Und genau, so viele Fahrzeuge gibts nicht mehr, also müssten die Teile exorbitant teuer sein....



    - der letzte Punkt wäre kein Problem, wenn genügend Abnehmer da wären...


    Aber: es gibt nicht mehr viele Fahrzeuge, wenn, dann suchen die Leute
    gebrauchte oder China-Teile, um das Fahrzeug am Leben zu erhalten...
    Optik ist teilweise egal...





    Audi hat daraus gelernt:


    - Seit ein paar Jahren wird jedes Teil, für das die Frist abgelaufen
    ist, wird von Mitarbeitern von Audi Tradition geprüft, um was es sich
    handelt, wie oft es ca benötigt wird und wie nötig dessen Lieferbarkeit
    ist...


    Die Werkzeuge werden gekauft oder beim Lieferanten aufgehoben...


    Dh. in Zukunft sollte es viel weniger Probleme geben.



    klar, bei so vielen Ausstattungsvarianten, wies heute gibt, ist nicht
    jedes kleine Innenraumteil ewig lieferbar... aber wenigstens so, dass
    man ein Teil bekommt.. wenn auch in einer anderen Farbe...




    Also Leute, ich hoffe, ich konnte ein Wenig Einblick geben und nicht immer gleich schimpfen...


    Es hat alles seine Gründe.


    Wenn ihr wollts, dass für unsere alten Autos die Situation besser
    wird, dann kaufts Originalteile... Das ist ein äusserst wichtiger Punkt,
    ob ein Teil erhalten bleibt oder nicht...




    Gruß


    Hannes

    Servus und Hallo!


    Ich bin der Hannes, 25 Jahre alt, vom schönen Ammersee 50km südlich von München und bin im Besitz eines Audi 90 2.3E....


    Dieser ist von 05/1990, hat den NG1 mit Automatik (RBP) und ist daher Frontkratzer.... :)
    (macht aber nix)


    Das Fahrzeug wurde im zarten Alter von 3 JAhren durch meinen Vater von unserem Autohaus in Murnau am Staffelsee gekauft, bei dem wir seither immer Autos kaufen und alle Wartungen usw. machen lassen. Seit 1993 ist der 90er somit im Familienbesitz.
    Leider hats mein Vater als Alltagsschleuder verwendet und somit hat das Auto schon einiges abbekommen. Er ist 3facher Unfallwagen (wurde aber sehr gut repariert) und im Moment fehlen ein paar Stoßleisten...
    Diese werden allerdings bei der geplanten Teilrestauration erneuert.
    Er bekommt neue Türen, eine Komplettlackierung im Originalfarbton, alle Leisten neu, Alus werden pulverbeschichtet, Motor wird abgedichtet, Fahrwerksteile erneuert bzw gestrahlt und beschichtet.... usw....


    Ich habe schon alle Leisten beisammen, teilweise in 2- oder 3-facher Ausführung... Ich werde demnächst mal eine Auflistung machen... Einige Teile sind ja wirklich nicht mehr zu bekommen, aber ich habe sie... :)


    Ich bin als absoluter Originalitätsfanatiker bekannt, aber eines ändere ich doch am Auto. Das originale Sportfahrwerk wird verbaut. Ich habe es auch schon gekauft und zuhause.
    Auf das originale Gamma-Radio und originale Fussmatten wurde schon zurückgerüstet.



    Ich halte euch auf jeden fall auf dem Laufenden. Es wird noch einige Zeit dauern, bis die Restauration beginnen kann, da ich erst alle Teile kaufen werde und Geld und Platz wird ja auch noch benötigt.


    Schöne Grüße


    Hannes