Beiträge von WrAlex11

    Hallo Audifreunde, bei mir wird heuer das Getriebe wahrscheinlich fällig. Geräusche von Lager.
    Jetzt bin ich auf der Suche nach einer guten Firma, die Getriebe vertreibt. Am liebsten wäre mir generalüberholt.
    Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen, an welche Firma ich mich da wenden kann? Oder habt ihr Erfahrung mit solchen Firmen
    Die Qualität sollte passen .


    Ich danke euch schon einmal

    so, zur Info mal. habe mir 2 neue Lager besorgt ( Lemförder ). habe mal die neuen und die lemförder gemessen. 8| die neuen 38mm durchmesser, lemförder 38,4 - 38,7 mm. also denke ich,das die billigware ( 38mm ), ungenau sind. werde mal die lemförder probieren.


    beim rausschlagen habe ich keine hülse raus bekommen, waren rein die lager.
    definiere schwer:
    die lager kamen vor ca. 3 Jahren das 1. mal neu ( 24 Jahre :D ). beim verbauen der neuen lager damals, hatten wir sie verkehrt herum eingebaut. sind von oben rein gewesen. schwer also relativ, da man von unten ohne träger ausbauen, die lager tauschen kann.
    trotzdem saßen sie wie die ersten, ziemlich fest drinnen, wie es ja auch sein soll.


    habe mir zur sicherheit einen 2. Träger besorgt.


    schrauberelend muss ich recht geben, was man selber macht, ist selber gemacht und man weiß was sache ist :thumbup:

    ich hatte bis jetzt auch noch nie eine vereisung bei der drosselklappe, aber es war so wie wenn eine autoscheibe leicht aber vollflächig angeeist ist.


    sollte sich etwas anderes ergeben, werde ich es noch bekannt geben. den temp.sensor werde ich auch noch durchmessen mittels diagramm. :D


    sobald ich mein handy wieder habe und ich habe diese situation nochmal, werde ich fotos hochladen :thumbup:

    sollte es im aggregatträger zu groß sein, gibt es da nen trick , das es trotzdem funktioniert ?( oder muss ein neuer träger her ?(


    ich werde mir mal andere lager besorgen, vielleicht weichen die, die ich habe zuviel ab ?( :D

    feedback :
    habe den wagen mit abgezogenem stecker(blau), gestartet, leichtes ruckeln, motor warm laufen lassen, kurz vor ca. 85 grad stärkeres ruckeln, drehzahl abgesunken kurz vor dem aus mit etwas gaszugabe abgefangen.
    motor läuft.


    luftfilterkasten geöffnet, siehe da, der bereich bei der drosselklappe leicht vereist .
    ok, was machen ?( , rein ins auto und ne runde auf der autobahn gedreht (ca. 20km). danachnochmal nachgesehen, leichte vereisung auf der klappe, aber kein ruckeln keine drehzahl abgesunken.
    lief ganz normal wieder, stecker wieder dran, keine änderung.


    war die vereisung schuld ?( zuviel wasser in der ansaugung ?( oder doch etwas anderes ?(
    ich denke, das es nur die feuchte ist, war , dass er sich so verhalten hat bzw. am anfang so verhält :D

    Ich gehe mal davon aus, dass du einen PM fährst. Da es offensichtlich Temperaturabhängig ist, wäre der Kühlwassertemperatursensor ein Kandidat. Das ist der blaue Sensor rechts am Zylinderkopf/Wasserflansch. Den mal bei verschiedenen Motortemperaturen durchmessen. Vorab kannst du den mal abstecken wenn der Motor warm ist, der Motor sollte dann eigentlich normal laufen. Welche Widerstandswerte er haben muss geht aus diesem Heftchen hervor. Zündkerzen mal angucken wie die aussehen. Die Elektroden sollten eine leicht bräunliche Färbung haben. Schwarze Elektroden weisen auf ein zu fettes Gemisch hin. Ursachen dafür sind in der Regel defekte Tempsensoren, sowie Lambdasonden.



    richtig, PM, steht ja alles in der signatur :D .
    temp.sensor ist einleuchtend, elektr. bauteil. ist der auch für die anzeige? dann ist der neu, ca.8 monate.


    zündkerzen habe ich auch schon angesehen. alle 4 gleich, trocken und schwarz.
    also könnte der tempsensor defekt sein , schwitz :D


    wenn der temp.sensor ex ging, fing er dann an zu ruckeln, wenn ich das richtig verstanden habe.


    ich werde dann gleich wieder runter zum auto gehen und mir das ansehen.

    Zieht er manchmal nebenluft? Schlauch von Ansaugbrücke zu Bremskraftverstärker undicht? Oder Vergaserflansch undicht oder eingerissen??



    zum bremskraftverstärker passt alles. vergaserflansch wäre möglich, da ich im schnitt alle 2-3 jahre die dichtung neu geben muss ( risse).
    wenn es die dichtung sein sollte, ruckelt er beim fahren wie er lust und laune hat. das kenne ich schon.

    dichtung neu, alles wieder in ordnung. nur das beschriebene problem begann plötzlich und unerwartet.

    Ich würde sagen, du solltest da mal ein paar Bilder von machen und hochladen, sonst rätzeln wir hier noch die nächsten Monate rum.


    die hier mitreden, wissen ja um was es geht. davon gehe ich jetzt mal aus.


    also die hinteren lager des aggregatträger gingen schwer raus, jedoch ohne kraft und sehr leicht hinein.
    jetzt stellt sich die frage, ob zwischen lager und träger noch eine art hülse ist, oder ob das der träger selbst ist.


    das problem ist nämlich, das sich die lager im träger bewegen. sprich, man hört es klopfen beim fahren.


    fotos kann ich momentan keine zur verfügung stellen.

    ich muss dieses thema wieder zum leben erwecken.


    habe seit ca. 2 wochen das problem, dass mein bester nach dem starten ca. 1-2 minuten unrund läuft, ruckelt, am stand. danach ist schluß und er läuft ganz normal. das wetter ist seitdem kalt und nass.
    da das ruckeln aufhörte und er ganz normal lief, schenkte ich der sache nicht wirklich meine aufmerksamkeit.


    jedoch heute, beim überprüfen der stromversorgung (auto lief am stand) , wieder w.o. , nur als die temperatur ca. 70 grad erreichte, fing er an stark zu ruckeln, und die drehzahl ging auf ca.600 - 700 runter, also er ging fast von alleine aus. vorher habe ich ihn aber abgedreht.


    heute haben wir um die -2 grad.


    woran kann das liegen ?(
    kondenswasser in der ansaugung vielleicht gefroren ?(
    welche auswirkungen hat es, wenn es in der ansaugung dazu gekommen ist ?(
    oder liegt es doch bei etwas anderen ?(
    vielleicht ölpumpe def. ?(


    ich möchte ihn nicht wirklich nochmal starten um zu schauen, was sich da abspielt. muss ihn ja nicht brutal morden.



    bitte vorher info nachlesen was ich bei mir gemacht habe

    Also man braucht zum einpressen der neuen Lager schon ganz schön gewalt....also entwerder sind deine Hülsen weggerostet (hatte ich noch nie).....oder du hast de falschen Lager


    lager sind die richtigen, siehe oben, link von ebay. gewalt, relativ, mit kraft und spucke geht es auch, wenn man keine presse oder schraubstock hat.

    Ich verstrehe nich warum du nen neuen Träger benötigst....die Buchsen kann man wechseln.....alle 4. Musst nur die richtigen bestellen. Oder is der so stark verostet? Das die Löcher größer geworden sind??


    Mfg


    rostmäßig habe ich ihn schon vorriges jahr bearbeitet. meinst du die buchsen (hülsen) wo die lager drinnen sind, oder die lager selbst ?( . wenn man die hülsen tauschen kann, hast du auch sicher eine teilenummer für mich :D
    wie oben schon geschrieben, bewegen sich die lager im aggregatträger.