Beiträge von danielj
-
-
Ölwechsel
Neuer Schaltsack verbaut
Neuer Zündverteilerfinger
Neues Türscharnier VL
Bisschen putzen und so -
*Unterdruckleitung ersetzt bzw. repariert
*Neue Schaltkulisse verbaut
*Neue Scheibenwischerarme verbaut
* Keyless Schrott rausgeschmießenIst schon geil wie der jetzt wieder präzise Schaltet. Leider ist der Synchronring vom 3. Gang defekt
-
Vorallem, wenn es so Problemlos abläuft. Endlich keine beschlagenden Scheiben mehr.
Ja das freut einem doch zuhören. Hört sich fast ähnlich an wie ich damals die Climatronic vom A4 B5 in meinen Audi 80 (90) reingebastelt habe der ohne Klima war, aber läuft immer noch ohne Probleme
Jedensfalls Glückwunsch
-
So hab mal heut meine Lambdasonde gemessen . sie gibt 230 mV raus . Das ist viel zu mager würde ich sagen . Habe leider bei genauerem hinsehen entdeckt , dass an meinem Krümmer ein Bolzen fehlt wo er rausbläßt , man hört es aber nicht wirklich von innen , deswegen war es mir nicht aufgefallen . Reicht das , dass der wert von dem Drucksteller nun bis ans limit geht ?
MFG Tim
Das ist mal absoluter Quatsch. Mit einem normalen Multimeter ist es nicht möglich eine Aussage darüber zu machen ob eine Lambdasonde funktioniert oder nicht bzw. ob er mager oder fett läuft. Warum ? Weil es eine Sprungssonde ist. Heißt der Spannungswert der Lambdasonde muss hin und her pendeln sowie eine Gewisse Steilheit besitzen. Für sowas eignet sich ein Oszilloskop viel Besser um zumindestens die Funktion z überprüfen.
Desweiteren kann ich mittlerweile selber bestätigen das auch kleinere Undichtigkeiten im Abgasstrang VOR der Lambdasonde zu unregelmäßigkeiten führen. Höherer Spritverbrauch etc.
Ich rate dir erstmal mach die Abgasseite wieder vernünftig dicht.
-
Ich kenne vom 90er her nur die alte Klimatronic siehe Foto. die neue Klimatronic (2 Displays) war der Nachfolger ganz selten mal im B4 gesehen. Solltest du mal in nem 80er oder 90er B3 ne Klimatronic vorfinden mi der modernen Steuereinheit (2 Displays) so wurde dieser umgebaut. Was ohne größere Probleme geht. Fahre auch so ein Umbau.
-
Wenn Spannung ankommt aber die net anzieht ist die Magnetspule defekt. Wenns nen Denso Kompressor ist habe ich noch ne Spule hier. Vermute aber mal stark das es schon nen Zexel Kompressor ist.
-
Was ist eigentlich verkehrt mit dieser Welt,
folgende Story, ne Bekannte (sie) fragte mich ob ich ihr an ihrem Opel helfen kann. Ich so klar warum nicht. Hydros getauscht festgestellt Nockenwelle eingelaufen naja. Ölwechsel überfällig dazu Kurzstrecken Fahrzeug und 15W40 muss sie ja nun selber wissen habs sie aber drauf hingewiesen. Also Hydros getauscht klackern war so gut wie weg. Sie hat mich dann Abends noch zum Essen eingeladen. Habe zwar weder Geld verlangt noch ne gegenleistung verlangt aber nun gut. Einfach nur ne Nettigkeit von mir, wie ich halt so bin. Anfang der Woche meint die rumzicken zu müssen, ich bin ja nur nett weil ich was von ihr will un das das nix gibt.... bla bla bla.
-
NEVR DULLPolierwatte. Jetzt glänzt die BN-Pipes wieder.
-
Innenraum komplett gereinigt und Pflege angewendet.
Zierleisten Außen behandelt
Zierleist Kotflügel vorne rechts angeklebt.
Audi 90 Kamei Front geprimert und gefillert.
Ölcheck / Kühlwassercheck -
Nene sie drohte mir vorher noch nach dem motto ich oder kart fahren. und meinte mich nicht aus der wohnung zu lassen. Dabei war es 3 wochen vorher angekündigt ist etwas eskaliert.
-
Daniel wat los?
Nach 2 1/2 wieder Single. Weil ich mit den Jungs aus meiner Firma Kart-Fahren gegangen bin. Ich kam nach Hause sie war weg. Das ist los
-
Weiber
Ich werd langsam zu alt für den Scheiß
-
Also meine Klimatronic am B3 habe ich selber umgerüstet. Klimakompressor habe ich damalig komplett zerlegt gereinigt und neu abgedichtet. Alle Leitungen mit Bremsenreniger gespült um das alte Öl rauszubekommen danach mit neuen Dichtungen wieder eingebaut. Verdampfer ebenfalls gespült sowie die Drossel. Klimakühler war neu. Dann Kompressor mit 300ml PAG46 neubefüllt. Dann habe ich mir die R134a Anschlüsse besorgt und nen neuen Trockner. Alles zusammengebaut und 2 Stunden lang evakuirt. Danach mit Stickstoff geflutet und nochmals evakuirt und dann mit 900gramm R134a befüllt Anlage ist Dicht und funktioniert seit 1,5 Jahren ohne Probleme.
Bei der Umrüstung von R12 auf R134a muss aufjedenfall das alte Öl raus. Da das R134a das R12 Öl nicht "mitschleppt" Den Kompressor wird es dir auf kurz oder lang zerlegen. Trockner neu ist klar. Und "eigentlich" muss der Niederdruck Schalter auch gewechselt werden da die Druckverhältnisse anders sind.
Es gibt auch noch die Möglichkeit ein Gemisch aus Propan und Butan zu verwenden 40/60 das soll angeblich auch mit dem R12 Öl funktionieren würde aber nicht drauf vertrauen.
-
Also bei meinem NG hängt auch ein 200Zeller dran und die letzte AU ging ohne Probleme und das mit Euro2.
Weißt du noch den Hersteller des Kat? -
Das Beschriebene Verhalten ist normal so das gleiche habe ich auch. Auch das die Spannung im Leerlauf niedriger ist als bei Fahrt. Da die Lichtmaschine erst ab einer Bestimmten Drehzahl den Nennstrom liefern kann. Der Spannungabfall geschieht an verschiedenen Punkten Masseband und Kontakt Batteriepole Relais usw. Überall gehen halt ein paar Millivolt verloren. Was bei der geringen Spannung von 12V und den recht hohen Strömen normal ist. Man könnte dickere Kabel nehmen massivere Anschlüsse aber das geht unheimlich ins Gewicht. Bei mir war die Spannung trotz 110A Lima immer bei 12,5V mit einem einstellbaren Lima-Regler habe ich jetzt 13,8-14,5V
-
Also das ganze nennt sich RetroFit. Habe damals von R12 auf R134 umgerüstet. Alles gespült neues Öl rein PAG100 oder so ähnliches und nen neuer Trockner so oder so. Und befüllt habe ich selber mit R134a. Läuft jetzt seit knapp 2 Jahren. Nur der niederdruck schalter ist noch der alte da ich nie rausgefunden habe wie die Teilenummer für den R134a ist. Insgesamt ist das kein großes Hexenwerk. Die Anschlüsse bekommst du für ca. 15 €.
-
Guck doch mal in meinem Post #196 hier im Thread.
Problem bekannt zu Wasser im Kofferraum?
Das 2. Bild da siehst du ganz genau was gemeint ist.
Brauchst den Scheibenrahmen nicht rausmachen.
-
Mit einer Doppeldin-Lösung kann ich auch dienen...
Öldruckanzeige ist in einem Lüftungsgitter implantiert worden,
Öltemperatur- und Voltanzeige sind im Kombiinstrument. Die
RDS-Daten, Tracknummern (von CD) und Navipiktogramme werden
im FIS über den CAN-Bus angezeigt.....MfG Chris
Ebenfalls sehr schick gelöst
-
Sieht gut aus. Das wie du es gemacht hast wäre evt. noch spannend
Man nehme sich 2 Mittelkonsolen fürs Armaturenbrett ..... Ich mache die Tage mal paar Bilder von den Einzelteilen. Das ganze jetzt in Worten zufassen wird was lang