Beiträge von Golfstrom

    Moin zusammen,


    lange ist es her das ich hier aktiv war, aber in den letzten Wochen hatte ich endlich mal Zeit mich mit meinem Coupe zu beschäftigen.


    Der Zahnriemen ist gewechselt, ebenso Öl und Filter. Der Kühler bzw der Kühlkreislauf sollte eigentlich das nächste Projekt werden, dieser ist undicht bzw der Kreislauf komplett zugeschmoddert... Ich wollte den also spülen, dafür müsste das Auto aber auch laufen.
    Und genau da liegt momentan das Problem. Ich wollte ihn dann heute mal starten, aber es tut sich nichts.
    Das Auto stand jetzt ca 9 Jahre.


    Er dreht aber bekommt glaube ich keinen Sprit. Ich habe dann nach Etzold den Schlauch der Benzinpumpe abgeschraubt (Neben dem Mengenteiler) um zu sehen ob überhaupt Benzin ankommt. Aber da kommt nix. Die Sicherung ist es nicht.


    Ich meine mich auch zu erinnern das wenn ich beim meinem alten die Zündung eingeschaltet habe für einen kurzen Moment die Benzinpumpe läuft. Also man ein kurzes "Surren" gehört hat. Dies ist hier nicht der Fall.


    Deswegen jetzt die Frage, wie geh ich am besten weiter vor?
    Sitzt die Benzinpumpe im Tank oder ist sie wirklich neben dem Mengenteiler?!


    Vielen Dank schonmal! :hail:

    SOooo vielen dank für eure Hilfe, habe mich heute für einen 320d Touring entschieden, ich hoffe er leistet mir das Jahr treue dienste :hail:


    Musste jetzt doch etwas schneller gehen als geplant, weil mein Coupe nen Getriebeschaden hat und irgendwie muss ich ja zur Arbeit kommen, sonst gibts nix zu....:beer:

    Ich tu mich wirklich schwer damit mit bei der Strecke die ich zurücklege so ne Knutschkugel zu fahren :S Ich werde mich mal danach umschauen aber überzeugt bin ich davon noch nicht.


    Momentan geht der Trend dazu mir für ~1500 irgendeien 1,9er tdi mit grüner plakette und Tüv bis 2017 zu kaufen. Kein wertverlust und meist ist es ein Golf (Variant) skoda oder A4, also sprich der Komfort sollte da passen.

    Warum muss es Passat oder Audi A4 sein?


    Als Spasswagen fahre ich einen gemachten Golf 6R, für den Arbeitsweg nen 80ziger, für Langstrecken nutzen wir aber den Fabia II Combi mit 105PS 1,6 meiner Frau. Der hat Platz für 4Erwachsene + Gepäck und durch die Sportsitze ist er auch langstreckentauglich. Gibt es mit rund 60Tkm als Benziner für 6-7000€ bereits zu kaufen. Der TDI mit grüner Plakette kostet so mit 100Tkm um die 8T€.
    Sind beides keine Rennwagenn aber ihre 160-180km/h fahren die auch locker.


    Für ca. 9-10T bekommste auch teilweise schon nen Golf 6 Kombi als 1,6TDi und rund 100tkm-Laufleistung in München und das ist eigentlich ne ganz schlechte Gegend um ein Schnäppchen zu machen.

    Muss nicht unbedingt ein Passat oder A4 sein. Waren aber eben die ersten die mir in den Kopf gekommen sind. Sieht man viel und sind die Aussendienstfahrzeuge schlechthin.


    Allerdings finde ich deine restlichen Vorschläge ziemlichen murks :ssorry: Wieso sollte ich 10K für ne Golf 6 Kombi-Krücke ausgeben!? Und drei Autos sind auch nicht drin :phat:

    ich kenn mich zwar nicht soo aus, aber im bekanntenkreis fahren zwei den 1.9er tdi im b6. bei den 1.9ern gibts die kleine maschine mit 101ps, der hat die grüne plakete, die 130ps maschine bekommt sie nur mit dpf... aber vlt. findet sich da einer welcher schon nachgerüstet ist. der 2.0er tdi zu der zeit ist wohl nicht empfehlenswert, soll sehr anfällig sein... such mal im www.


    ps: der eine fährt mehrmals im monat zwischen schweiz und schweden quer durch europa, und hat sich bewusst für den b6 mit 1.9er tdi/101ps entschieden...

    Das mit dem 2,0 TDI hab ich auch schon gelesen, halte ich aber für ziemlichen quatsch. Klar ist das du immer nur von den negativen Fällen liest und ja da gibts einige bei denen Probleme mit der Ölpumpenwelle aufgetreten sind. ABER von den ca 12.249.890 andern 2,0 TDI hörst du nix. Nicht umsonst wird der Motor seit Jahren verbaut, weiterentwickelt, in sämtlichen Baureihen verbaut und ist DIE wahl für jeden Fuhrparkleiter. Wenn die Probleme derart groß wären würdest du nicht so viele davon rumfahren sehen.
    Abgesehen davon kann dieses Problem mit der Welle durch ein Austauschteil für ca 300-500€ ausgetauscht werden, wäre also kalkulierbar.


    Von dem 1,9 TDI hört man aber wirklich nur gutes und wenn man sich die Gebrauchtwagen ansieht sind dort auch viele mit hoher Laufleistung zu finden.

    Naja beim Vierer gibts nicht mehr den übermäßigen Rost wie beim Dreier, dafür aber Technikprobleme. Die kleinen Motoren gehen kaputt wenns kalt ist oder sind schon mit der Bastellösung nachgerüstet (einfrierende KW Entlüftung beim 1,4er/1,6er 16V), die Getriebe halten nicht wirklich mehr so lang, die Fensterheber sind ein einziges Ärgernis (bekommt man aber günstig neu), der 1,6er SR hat ein Ruckelproblem wenn mal was am Saugrohr undicht wird und dann suchste dich kaputt (vorher ist der aber super), der 1,8er ist ein Säufer. Die älteren TDIs mit VEP sind unkaputtbar, die neueren haben halt die Problemchen mit den teuren PD Elementen, wenn mal was dran ist (bis dahin aber auch sparsam und nicht teuer).


    Wenn die grüne Plakette Pflicht ist, würde ich auch nochmal nach einer Alternative zum Diesel gucken und ggf einen schon auf Autogas nachgerüsteten Benziner nehmen. Wenn das gut gemacht wurde (das findest du bei der Probefahrt raus, fühlt sich da was nicht in Ordnung an, Finger weg) biste hier auch sehr sparsam unterwegs (bei uns gerade 49ct/Liter). Selber umrüsten macht für den kurzen Zeitraum aber keinen Sinn, da du die Kosten beim Verkauf nicht komplett wieder bekommst, es ist leicht wertsteigernd, aber eben nicht um den Betrag den die Gasanlage kostet. Und das Tankstellennetz ist mittlerweile auch sehr brauchbar geworden.

    Autogas ist keine Alternative für mich!

    E39 530d? :phat:

    BMW wäre natürlich auch ne Überlegung, aber ich kenne mich mit der Marke kaum aus und wüsste nicht wonach ich mich da umschauen sollte. Bin halt VW Kind ^^ aber BMW wäre auch ne alternative, ebenso wie Mercedes, aber da bin ich auf eure Vorschläge gespannt. :thumbup:


    Das eine große Reparatur kommt kann einem immer passieren.
    Die Frage ist, ist es einem lieber an einem Auto das man für 2500€ gekauft hat und dann sagt man oke ich verkauf die Karre so wieder,
    oder an einem Auto für 10000€ was neueren Baujahres ist und die Reparatur dementsprechend teurer?
    Bei den Laufleistungen von denen wir hier sprechen ist ja bei beidem davon auszugehen das irgendwann mal was kommt.

    der a4 b6 1.9tdi kommt wohl nicht in frage?

    Doch der ist definitiv auch ne überlegung(steht ja auch oben ;) ), aber hat der nicht nur teilweise ne gelbe/rote Plakette?! oder hab ich mich da verguckt?
    Die sind aber auch in letzter Zeit nicht sehr viel günstiger geworden, da der Motor wohl auch unkaputtbar ist.

    Bei sovielen Kilometern in so kurzer Zeit, würde ich wenigst möglich bezahlen, da der Wagen imensen Verlust hat.


    Ich hatte das auch ca 1 Jahr lange gemacht. Habe dafür einen Golf 4 1.6 (nicht der 16V) geholt. Hat 30000 km mit Bravour und ohne Probleme erledigt. Habe ihm mit 270000 km übernommen und vor 2 Monaten mit 305000 km verkauft. Ohne Wertverlust. Wenn ich die mit dem S2 gefahren wäre...... oh nein, lass mich nicht daran denken......

    Was hat sich der Golf realistisch gegönnt? 8-9L?

    Hallo,


    Ich brauche mal euren Rat. Normalerweise fahre ich im Jahr etwa 12.000 Km. Im nächsten Jahr jedoch kommen da fast wöchentlich nochmal 800 Km dazu, sodass ich gesamt in dem Jahr 40.000-45.000 Km fahren werde. Der Großteil der gesamten Fahrleistung ist Autobahn.
    Nun ist es leider auch so das mein alter Coupe schon ziemlich in die Jahre gekommen ist und ich schon keine langen strecken mehr mit ihm fahre. Bei der Menge an KM will ich auch gar nicht wissen was ich da an Sprit bezahlen würde :crazy:


    Ausserdem möchte ich so oder so ein neues Auto kaufen und den Coupe behalten!


    Da nun nächstes Jahr diese enorme Kilometerleistung dazukommt frage ich mich gerade nach was ich Ausschau halten soll.


    Ich habe mich schonmal ein wenig umgeschaut und bin immer wieder bei einem Audi A4 B7 oder B8 hängengeblieben. Oder Alternativ ein Skoda Oktavia oder klassisch nen VW Passat.
    Diesel ist gesetzt.
    Basis ist ja eigentlich bei allen die selbe.
    Nur frage ich mich was sinnvoll ist?! Budget wären so bis 10.000€ oder wahlweise teilfinanziert.


    Variante 1
    Ich kauf mir einen guten gebrauchten für ca 6-8ooo€, mittlere Laufleistung (140-170 tkm). Wäre dann schon mein Wunschauto, also eins das mir richtig gut gefällt wo ich nicht das Gefühl habe jedem andern Neidisch hinterher gucken zu müssen.
    Fragt sich hier wie viel Geld ich hierbei verlieren würde.
    Positiv ist allerdings ein neueres Auto verbraucht nochmal weniger als ein älteres und ich hab definitiv ne grüne Plakette.


    Audi A4 B7 oder B8 2,0 TDI-3,0 TDI


    Variante 2
    Ich kauf mir einen günstigen gebrauchten bis ca 3000€, hohe Laufleistung (200-250 tkm), Reparaturen gemacht, 2 Jahre tüv, Diesel, Tempomat. Auf diesen juckel ich die 40-45ooo KM drauf und verkauf den Wagen dann nach dem einen Jahr wieder mit einem Jahr Tüv. Dann würde ich mir ein anderes zulegen was mir dann gefällt (Momentan geplant wäre das eben ein A4 B8)
    Hierbei denk ich mir das ich da wahrscheinlich 1000-2000€ an Wertverlust für das Auto haben werde da dann 300.000 auf der Uhr stehen.
    Und ich weiß halt nicht was ich an Reparaturen machen kann in der Zeit.


    Skoda Octavia 1,9 TDI
    VW Golf IV 1,6 TDI oder 1,9 TDI
    Audi A4 B5 oder B6 1,9 TDI oder 2,0 TDI


    Variante 3
    Irgendwas Leasen oder ähnliches eben für ein Jahr bzw vllt zwei Jahre und dann wieder abgeben. Da hätte ich ja Garantie falls etwas kaputt gehen sollte. Ich hätte also ein sehr kalkulierbares finanzielles Risiko.


    Was meint ihr ist Sinnvoll?


    Gibt es andere bessere Lösungen als meine drei Überlegungen?


    Welche Autos kämen noch in Frage außer die von mir genannten?


    Bin gespannt was ihr dazu meint ^^

    Ich glaub bei dem Preis kommen einem die Tränen....


    Bei meinem Passat 35i wollte meine Werkstatt 700€ haben. Für das Geld kauf dir lieber ein paar warme arbeitshandschuhe und nen heizstrahler und machs jetzt noch!

    Ich habe die selbe entscheidung vor mir bzw gehabt.
    Also meine Meinung:
    S5: Grundsolides Handy, allerdings kann es nicht viel mehr als ein S4 was deutlich günstiger ist. Es sei denn du legst wert auf die wasserdichtigkeit. Da es von den genannten das älteste ist, bekommst du es preiswert. Negativ hier ist die verarbeitung, durch und durch plastik, das muss man wollen und mögen.


    ONE: Sehr sehr schickes ding, top verarbeitet, allerdings mit etwas schlechterer Kamera, solltest du also auf dieses Feature wert legen sind die beiden andern besser für dich. Ansonsten sehr schnell und stabil. Nicht wasserdicht.


    Z2: Auch ein sehr gut verarbeitetes Smartphone allerdings von design etwas eckiger und daher etwas "unangenehmer" in der Hand als die runden kontrahenten. Kann sogar unter wasser dauerhaft betrieben werden für fotos und videos.


    Insgesamt solltest du dir meiner meinung nach überlegen ob du wirklich von einem relativ handlichen 5s auf ein solches "riesen" gerät umsteigen willst?
    Ich persönliche habe momentan ein iphone 4s, vorher ein galaxy s3 und ich muss sagen das ich die kleine größe des iphones schon besser finde, weswegen ich auch zum xperia z1 compact tendiere. Denn dieses Smartphone hat exakt die gleichen Features als der große Bruder, allerdings bei kleineren Ausmaßen.
    Grundsätzlich unterscheiden sich alle von dir Favorisierten Smartphones von der Technik(CPU Ram, ect) kaum und sind alle Androids und sehr schnell.
    Also solltest du wissen ob dir Fotos, verarbeitung, design oder Wasserdichtigkeit am wichtigsten sind.


    Hoffe ich konnte dir helfen.


    PS Das ist meine persönliche Meinung ;)

    Moin,


    Ich wollte mal hören ob hier der ein oder andere vielleicht mal Lust hat sich an einem Sonnigen Wochenende für eine kleine Moppedtour zu treffen?


    Ich selbst komme aus Siegen, bin also von hier aus für alle Touren im Umland offen. Also bietet sich ja das Sauerland, das Bergische oder eben der Westerwald wann.


    Also wenn jemand mal Lust hat, könnte man hier ja mal ein paar Leute sammeln und einen Termin und ne Strecke finden ?
    Was meint ihr?

    Wenn du eh schon 300€ ausgeben willst, dann spar noch nen Monat und hol dir für 400€ nen H&R Cup Kit wahlweise in 60/40 oder 40/40. da haste dann was ordentliches, bei dem Dämpfer und Federn aufeinander abgestimmt sind und auch den rest des autolebens halten werden!


    Zum Thema selbst machen oder nicht: Der Fahrwerk wechsel ist ja nu wirklich kein Hexenwerk! Das sind vorne 4 Schrauben dann haste das ding doch schon in der Hand, alle selbstsicherenden Muttern besorgen und wechseln und gut ist. Ich denke das ist die Einstiegsarbeit, die man sehr gut selbst machen kann. Aber wenn dir eh einer zuguckt ist das sowieso machbar

    Beim Wechsel der scheiben hinten könnte er allerdings Probleme mit den Schrauben vom Sattelträger bekommen.
    Bei mir waren die immer dermaßen fest, dass ich das mittlerweile nicht mehr selber mache sondern ihn dafür in die Werkstatt gebe.
    Den Stress tu ich mir nicht mehr in der Einfahrt an... Diese scheiss Innensechskantschrauben... Ohne Schlagschrauber oder Bühne so das man hebeln kann hat man da keine chance!