Juhu, meine Freude steigt ins unermessliche, also morgen beim Teile-menschen sowohl thermostat als auch den regler kaufen.
Mein auto hasst mich.
Juhu, meine Freude steigt ins unermessliche, also morgen beim Teile-menschen sowohl thermostat als auch den regler kaufen.
Mein auto hasst mich.
hmmm... vielen dank.
wie wird der thermoschalter geregelt?
kurze frage, wo ist der unterschied zwischen thermostat und thermo-schalter?
warme luft kam vorher ohne probleme, nachdem der werkstatt-mensch (ja, es war wirklich eine autowerkstatt) dran war eher schlecht als recht, es war eher ein laues lüftchen, als das was man erwartet, wenn man die heizung auf ganz warm bei stufe 4 stellt. an einem der schläuche (der zur fahrerkabine hinführt und an dem diese entlüftungsschraube befestigt ist - wenn ich es richtig verstanden hab) drehte er auch, ob er die wieder zugedreht hat, kann ich allerdings nicht sagen.
Wieso meckert die leuchte auch, obwohl die im Handbuch auftretenden fehler eigentlich behiben waren?
Hoffe ich habe den richtigen Thread erwischt, möchte ungern einen neuen eröffnen.
zu allererst muss man sagen, dass mein Audi nie richtig warm wird, meist verbleibt die Nadel im gestrichelten bereich der Temperaturanzeige, hat mich soweit auch nicht gestört. Hatte dann letztens einen Mader drin, der unwahrscheinlich hungrig auf schläuche war, es wurden also alle ersetzt. Soweit gab es keine weiteren probleme bis ich heute in die Stadt fuhr.
Mein motor entschloss bis auf 110° aufzuheitzen, der lüfter sprang nicht an, auch das aufreissen der Heizung hat nichts gebracht. wie der zufall es will hielt ich vor ner Werkstatt um mir das dilemma anzuschauen und den kühlmittelstand zu überprüfen, nichts feststellen zu können, ausser dass der lüfter nicht ansprang und der untere schlauch kalt blieb, während der obere kochend heiss war.
Da auch der werte herr in der werkstatt mir nicht helfen könnte, nachdem er den motor laufen lies, während dessen am kühlmittelbehälter roch und es überlaufen lies (so sah es zumindest aus) und die sicherung überprüfte, welche heile ist, bekam ich zumindest n kaffee und sollte mit aufgerissener heizung weiter fahren, denn sie konnten nichts für mich tun. 3 skeptische Minuten später ging die Kontrollleuchte für die motortemperatur dann an, habe das auto abgestellt, abkühlen lassen, wasser aufgefüllt (denn das war dank dem Werkstattmenschen nun leer) und versuchte mein glück erneut.
Ergebnis war, dass trotz genügend wasser und einer Temperatur von 70° die sicherheitsleuchte um beachtung bettelt.
Hat irgendjemand irgendwie eventuell eine Lösung?
nope, beim aufschliessen der Fahrertür hört man gar nichts, aber das war schon so, als ich ihn bekommen hab. Also, dass die Tür immer einzeln zu verschliessen war und sich auch sonst nichts an den anderen Türen regte, wenn man die Fahrertür auf- bzw. zugeschlossen hat
Nachdem mein Audi eigentlich dankbar über den neu erworbenen Drehzahlmesser sein sollte, ärgert er nur weiter. -.-'
Seit heute habe ich das Problem, dass ich meine Beifahrertür nichr mehr abgeschlossen bekomme, was sehr schön ist, da er den ganzen Tag auf einem öffentlichen Parkplatz steht.
Problem ist, dass ich den Stift zum öffnen nicht runter gedrückt bekomme, hochziehen geht sowieso nicht weiter, die hinteren Türen bekommt man gar nicht auf (die hängen irgendwie mit der Beifahrertür in Verbindung) und mit dem Schlüssel die Tür abzuschliessen ist auch nicht möglich. Bevor ich da irgendwie das Schloss gedreht bekomme, brech ich eher den Schlüssel ab.
Verbaut ist wohl die ZV von Audi, die es damals dazu gab, jedoch auch noch eine elektrische, die funktionieren würde, wenn die Beifahrertür aufhören würde zu streiken.
Hat irgendjemand Tipps, an was es liegen könnte, oder Lösungsvorschläge?
Danke!
Danke schon mal!
ist dort was besonderes beachten? wäre das einfach "Plug'n'play" oder müsste auch da gelötet werden?
Ich komme mir gerade däümlich vor, aber ich frage trotzdem:
Habe heute das KI vom B3 für meine B$ vom Schrottplatz geholt, denn KI's fürn B$ mit DZM sind hier irgendwie Mangelware.
Das mit dem DZM und Platine tauschen hab ich soweit verstanden, wenn ich das KI vom B4 behalten mag. Wäre es denn jedoch auch möglich einfach meinen Tacho in das KI vom b3 zu verbauen, so dass etwaige ungenauigkeiten auf Grund des Abrollumfang behoben werden?
Mal davon ab, dass ich so meinen KM-Stand behalten könnte...