Danke für euer Feedback. Ich bin schon einmal rum und habe gewisse Stellen begutachtet. Dadurch, dass mein Alttagsavant bereits 21 Jahre in meinem Besitz ist, ich ihn vor 11 Jahren revidiert habe, sind mir viele Stellen bereits bekannt. Ich fasse mal kurz zusammen:
- der Bereich der hinteren Radhäuser, wie eingangs gezeigt
- Karosse im unteren Bereich zwischen hinteren Radhaus und Ende Karosserie/Stoßstange - geprüft und leicht angegammelt, aber okay (siehe Beitrag 640Hatza)
- rechts Radhaus hinten, hinter dem Meist schon verrotteten Tankschutzblech/Tankentlüftung - geprüft und muss etwas behandelt werden (siehe Beitrag 640Hatza)
- Bereich unter Endtopf
- sämtliche Schweißpunkte der Unterbodengruppe - gern im Mitteltunnel, wo man schlecht Einsicht hat
- die schwarzen und geklebten Einstiegsleisten im Bereich der hinteren Türen wie von @kisugi-ai angesprochen. Praktisch die von den oben eingestellten Foto, welche teilweise mit anlackiert wurden. Die Leisten sind halt so ein Thema. Ich prüfe ob die Leisten noch fest sitzen und beim draufdrücken nichts knirschelt. Weiter gehe ich da erstmal nicht ran, denn die Leiste ist praktisch kaum zu ersetzen. Bei meinem Daily hatte ich mal satt Owatrol drunter laufen lassen.
- sämtliche Stopfen prüfen
- Avant Heckklappe unter Scheibenrahmen ist seit Neulackierung der Heckklappe UND abschneiden der kleinen Gummilippe des Scheibenrahmens, im unteren Bereich wo diese am Lack anliegt, rostfrei. Bei meinem Daily 11 Jahre bis jetzt. Ich glaube die Gummilippe ist dort das Problem, da sich darunter Wasser und Dreck sammelt, sowie diese auf dem Lack durch Vibrationen scheuert.
- Bereich Tür innen, unten am Falz - das bekomme ich gut mit Fluidfilm NAS in den Griff, mit Ovatrol ging es nicht
- Radhaus vorn oberen Träger prüfen. Eine Spange für die Kotflügelverschraubung hat sich komplett aufgelöst. Sonst leichter Oberflächenrost bei dem silbernen vorhanden
- Rahaus vorn, Karosse nähe Aggregateträger beim Durchgang der Antriebswelle
- Bereich Wasserkasten und den dahinterliegenden Motorraum - da muss ich noch schauen
- und natürlich der Klassiker Kotflügel vorn im unteren Bereich - ist geprüft und rechts leicht von innen angefressen
- um den Scheibenrahmen Frontscheibe habe ich auch einen 5mm Pickel - da werde ich wahrscheinlich erstmal Ovatrol reinlaufen lassen
- Aggregateträger (kam schonmal neu) und Achsteile, sowie dessen umliegende Karrosseriebereiche sind iO
- unter den Tank werde ich garantiert nicht schauen können, da ich mir nicht den Aufwand machen werde diese auszubauen. Allerdings ist noch der Bereich an der Benzinpumpe kritisch. Da muss ich auch nochmal genau schauen. Ich glaube da wurde schonmal was mit Rostumwandler behandelt
- Innenfalz Motorhaube im Bereich der Scharniere
Ansonsten fällt mir erstmal nichts weiter ein. Reicht ja auch erstmal. Demontierbare Kleinteile und Bleche der unteren Karrosse lasse ich mal weg.
Ich habe auch noch eine recht „rostfreie“ Karosse zum schlachten . Da trenne ich mir wahrscheinlich noch ein paar betroffene Stellen raus, eh die wegkommt.
Den Unterboden werde ich im gesamten mit Fluidfilm NAS und Spray behandeln. Das Zeug blockt echt gut wenn man es jährlich kontrolliert und lokal ausbessert. Bei meinem Daily, der auch im Winter bewegt wird, kann ich nach 11 Jahren Anwendung sagen, dass der noch recht gut aussieht und kaum weiterrostet. Da muss halt so ne richtige dreckige Staub Ölschicht drauf sein. Bloß beim Schweißen habe ich null Erfahrung. Es war halt noch nicht am 80er nötig 😉