Beiträge von Biohazard

    Yep zum ZZP einstellen muss ich in die Werke.
    Hoffe jedenfalls dass der nicht allzuweit daneben liegt, muss ja irgendwie in die Werkstatt kommen :D
    Der sollte aber doch relativ gleich bleiben oder nicht?
    Immerhin is da ja verstiftet etc.
    Und wenn man die Ausbaurichtung des Zahnrades irgendwie markiert, dann kann man das doch genauso wieder drauf setzen, oder denk ich zu simpel?

    Hatte womöglich nen Denkfehler..^^


    Wenn ich mir die Zeichnung hier so anschaue, brauch ich den Verteiler doch garnicht komplett zerlegen,
    sondern kann den Hallgeber tauschen wenn das Ritzel noch drin steckt oder?
    Müsste doch reichen, nur den Läufer (und Staubschutzdeckel) abzuziehen und den Sensor selbst mit seinen 2 (oder 3) Schrauben zu tauschen.
    Der neue hat jedenfalls nur 2.
    Wies bei mir aussieht, merk ich heute Abend. Scheinbar gabs die ja auch mit 3 Befestigungslöchern

    Das Problem trat nicht mehr auf seither.


    Ich werde nun wohl den gleichen Weg wie Jonny in dem Thread
    Warte noch auf die Antwort des Teilehandels.


    @ Jonny oder schrauberelend
    Habe vor den Hallgeber (BOSCH 1 237 031 296) zu tauschen.
    Nun frage ich mich aber wie man den Verteiler runter bekommt. Der hat ja ein schrägverzahntes Ritzel dran.
    Braucht man da zwingend einen Abzieher oder geht das auch mit nem gescheiten Vesper?
    Wie habt ihr das gemacht?

    Vielen Dank für die regen Antworten! :)


    Der Drehzahlmesser schlug definitiv beim Startversuch aus!
    Nichtsdestotrotz werde ich mich um den Hallgeber kümmern.
    Ich steh im Moment wieder in der Garage und guck mal ob man den irgendwie prüfen kann ohne Oszi.
    Hab da dunkel was in Erinnerung dass das geht..


    Hab eben nochmal versucht zu starten, er stand ja auch nun seit gestern Abend.
    Ging wie gewohnt. :wacko:



    @ Jonny:
    Für mich als Erklärung, was soll das Abziehen des Steckers bewirken?
    Kontakt "sicherstellen", aufgrund evtl Korossion?

    Hallo Community


    lange Zeit war absolut nichts an meinem B4 ABK zu beanstanden, bis gestern :/


    Ich fuhr gestern wie gewohnt zur Arbeit.
    Wollte nach Feierabend heim fahren, Zündschlüssel rum, Anlasser drehte, spang aber nicht an.
    Ich wiederholte die Prozedur einige Male mit demselben Ergebnis.
    Manchmal kam der Motor dann für ein paar Takte und ging wieder aus.,
    Gefühlt wurde es mit jedem Versuch ein bisschen besser (er zündete immer häufiger).
    Gas geben half dabei subjektiv auch nichts, ausser dass er kurz hoch drehte um dann wieder auszugehen.
    Schlussendlich sprang er irgendwann an und tut so als wäre nie was gewesen.
    Leistungsentfaltung wie gewohnt, Leerlauf wie gehabt, alles tutti eben..


    Bin dann noch kurz zu nem Kumpel gefahren aufm Heimweg und war dort dann so 3h.
    Ich habe ja schon geahnt, dass es wieder so kommt beim Starten..
    War auch so.
    Gleiche Prozedur wie oben beschrieben, dann bin ich heim gefahren.


    Heute bin ich dann mit meinem Motorrad zur Arbeit gefahren weil ich dem Braten nicht traute.
    Hab mich dann heute Abend mal ran gemacht und gecheckt.
    Hier meine bisherigen Ergebnisse:


    Fehlerspeicher: leer
    Motorelektronik (0x01)
    Fehler
    00513 Geber für Motordrehzahl (G28)
    kein Signal
    Bremsenelektronik (0x03)
    Keine gespeicherten Fehler
    Airbag (0x15)
    Keine gespeicherten Fehler
    Wegfahrsicherung (0x25)
    Keine gespeicherten Fehler


    Kaltstartventil:
    Hatte ich im Verdacht und wurde geprüft.
    Spulenwiderstand: 11 Ohm -> I.O.
    Es hat nicht eingespritzt (ok bei den jetzigen Temperaturen evtl I.O.)
    Habe dann beide Temp-Sensoren abgezogen weil ich nicht wusste welcher fürs MSTG ist :D
    Erneuter Startversuch, und siehe da das Ventil tut seine Arbeit ohne nachzutropfen etc.
    Eingebaut und versucht normal zu starten: Ohne Erfolg, Motor sprang nicht an.
    (Sensoren immernoch abgesteckt, damit das Ventil auch sicher mit einspritzt)


    Habe die Sensoren dann wieder angesteckt und noch ein, zwei Mal versucht zu starten und der Motor lief wie gewohnt an.


    Ein Falschlufttest durch das Öffnen des Öleinfülldeckels ergab für mich kein größeres Leck.
    Er hat sich dermaßen verschluckt und ging fast aus.


    Benzinverbrauch ist normal.



    Hatte diese Probleme allerdings schon einmal.
    Habe dabei allerdings folgendes getauscht:
    - Benzindruckregler
    - Komplettes Zündgeschirr mit Spule, Verteiler, etc
    - Relais 30
    - LLRV
    - Zündanlassschalter
    Danach lief er wieder.
    Die Teile sind auch keine 10tkm alt, von dem her würde ich diese ohne erneute Prüfung (vorerst, solltet ihr naheliegendere Problemursachen wissen) als i.O. deklarieren.



    Fazit:
    Einspritzdüsen? Naja dann würde mein ABK ja garnicht laufen, oder?
    Benzinzufuhr? siehe Zeile drüber.


    Könnte eine WFS derartige Probleme bereiten?
    Im Cockpit hab ich ein Lämpchen mit nem Auto und Schlüssel drauf, welches beim rum drehen kurz an geht.
    Hab auch die kleine Glaspille im Schlüssel drin.


    War eben nochmal draußen und wieder zu starten versucht (ca 2h seit dem letzten Motorlauf)
    Und er ging wie gewohnt sofort an!


    Sorry für den langen Text, hoffe aber ich hab mein Problem einigermaßen gut erläutert.
    Nun weiß ich nicht recht weiter und hoffe ihr habt noch ein paar Tipps.
    Ich hasse solche Fehler. :cursing:


    Beste Grüße,
    Kevin

    Sind deine Spurstangen auch fest am Flansch des Lenkgetriebes verschraubt?
    Position 3 mein ich damit.


    Nicht dass dein Spiel von losen Schrauben kommt und das Knack-Geräusch daher kommt,
    dass die Schrauben dann auf Anschlag in der Bohrung vom Mitnehmer laufen beim Einlenken.


    Oder dass die Verschraubung der Spurstangen selbst am Mitnehmer lose ist.


    Bewegt sich der Zylinder des Lenkgetriebes spielfrei beim Lenken?
    Ihr habt ja "nur" am Rad geschaut, und da hängt ja noch ein bisschen was dazwischen, was dafür verantwortlich sein kann.


    Würde ich vorher prüfen. Den Stress mit dem Ausbau des ganzen Getriebes kannst dir hinterher immernoch geben ;)

    Ich roll das Thema mal von hinten auf.
    Sofern du bei deinem KFZ verpflichtet bist es mit einer Schadstoffplakette zu kennzeichnen (und da geh ich stark davon aus), benötigst du zwingend eine Windschutzscheibe.
    Und da du eine Quelle brauchst, hier:


    Fünfunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung - 35. BImSchV) § 3 Kennzeichnung

    Zitat


    § 3 Kennzeichnung
    (1) Zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge nach den Schadstoffgruppen 2 bis 4 sind nicht wiederverwendbare lichtechte und fälschungserschwerende Plaketten nach dem Muster des Anhangs 1 zu verwenden. Die Kennzeichnung der Schadstoffgruppe erfolgt durch die auf der Plakette angegebene Nummer der Schadstoffgruppe und entsprechende Farbgestaltung. Die Farbe der Plakette ist für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 2 rot, für Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 3 gelb und für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 4 grün.
    (2) In die Plakette ist von der zuständigen Ausgabestelle im dafür vorgesehenen Schriftfeld mit lichtechtem Stift das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges einzutragen. Zur Kennzeichnung eines Kraftfahrzeuges ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen. Die Plakette muss so beschaffen und angebracht sein, dass sie sich beim Ablösen von der Windschutzscheibe selbst zerstört.

    Prüf dein Kaltstartventil (auch den Stecker! der hat gerne nen Kabelbruch unter der Gummitülle)
    Wenn du kein Messgerät da hast dann zieh zur Not das Kabel von der Zündspule zum Zündverteiler ab und schraub das Kaltstartventil aus.
    Dann kann ein anderer den Motor starten, jetzt muss das Ventil einspritzen. Wenn es das nicht tut,
    ist entweder das Ventil oder die Verbindung zu ihm hinüber.


    Schau dir deine Zündkomponenten mal an (Verteiler, Läufer, Zündkerzen, Kabel)
    Und erneuer diese gegebenenfalls. Hilft oft wahre Wunder.
    (Abbrand an den Kontaktflächen im Verteiler zb)


    Löte das Relais 30 mal nach oder ersetze es gleich - kostet nicht die Welt.
    Könnte kalte Lötstellen haben und verursacht auch gerne allerhand solcher Probleme.



    Das wars eigentlich an Maßnahmen die ich unternommen hab damit mein ABK wieder einwandfrei läuft ;)

    3. Ach, die kleine Entlüfterschraube...
    Wer mehr als nur etwas Gefühl in den Fingern hat, braucht nichts zu befürchten. Und selbst wenn die Schraube hin sein sollte, gibt es bei Audi auch neue Schläuche die jetzt auch nicht gerade ein Monatsgehalt kosten. Als ob diese blöde Schraube Schicksal wäre! Ich benutze die gern zum korrekten Entlüften, so wie der Konstrukteur es sich gedacht hat. Nach dem Entlüften sollte die Schraube vorsichtig geschlossen werden. Geht sie irgendwann nicht mehr, tausche ich den Schlauch anstatt ab dann umständlich rumzueiern, amen.


    Unterschreib ich genau so.


    Bei meinem Wechsel hab ich den Schlauch mit der Schraube auch gleich getauscht, da ich die Schraube zum Test mal raus gemacht hab.
    Ich konnte diese einfach abziehen!
    Mir war dann doch sehr wohl bei der Sache gleich nen neuen Schlauch ran gemacht zu haben.
    Wenn was defekt ist wird das halt getauscht. Da hilft es auch nix das Bauteil nicht anzufassen um den Fehler zu ignorieren :D

    Hallo alle zusammen die Beiträge sind ja schon älter aber das Problem mit dem Wt habe ich einfach gelöst.
    Also wie bei mir der wt den Geist aufgegeben hatte habe ich mir die arbeit nicht angetan , habe einfach den pollenfilter abgenommen umd einen wt vom Lacia Y10 drüber gelegt und angeschlossen , und siehe da heizung geht auch so .
    Im sommer dreh ich die zu und rücktlauf leitug mit heizungsventiele aus dem heizungsbau zu und die heizug ist aus.


    American way, hm?
    Wir lösen Probleme nicht, wir umgehen sie ...



    @ BenFranklinIII :
    Ich hab dafür zwei Tage gebraucht.
    jedoch wurden in der Zeit noch zwischenzeitlich Teile bestellt,
    die ich dann auch gleich neu machen wollte.
    Habe allerdings keine Klima, dafür 2 Airbags.

    Lass dir doch von deiner (einer) Werkstatt in der Nähe einfach mal nen unverbindlichen Kostenvoranschlag unterbreiten?


    Sicher wird das wohl nicht gern gesehen,
    aber warum sollten Privatkunden die einzigen sein
    die sich vorab keine Preise einholen bevor etwas bestellt oder in Auftrag gegeben wird

    Zitat

    Im Moment habe ich den Stecker vom Temperaturschalter am Kühler (hat 2 Kontakte) überbrückt und der Lüfter läuft manchmal mit "anschubsen" und manchmal selbstständig an.


    Läuft dein Lüfter beim Brücken selbstständig an, oder ohne das Brücken?
    Thermostat wurde nicht getauscht?
    Nicht, dass das hängt und nur der kleine Kreislauf auf ist.
    Weil dann bringt dir die Überbrückung der Lüfter auch nix,
    da das heiße Wasser nicht in den vorderen Kühler geleitet wird.
    Somit würde dein Lüfter auch bei zu heißem Wasser nicht anlaufen,
    weil der Schalter am Kühler sitzt, und dein Temperatursensor
    fürs KI am Flansch direkt am Block.


    Dann kannst nur deine Heizung auf Vollgas laufen lassen,
    um die Hitze vom Wärmetauscher in den Innenraum zu leiten.
    Dieser wird nämlich auch im kleinen Kreislauf vom Kühlwasser durchflossen.

    Adresse kopieren? :D


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Ist dein Motor trocken?
    Ventildeckeldichtung undicht zb?


    Weil dann kanns auch sein, dass der bisschen riecht, wenn das Öl auf m Block sehr heiß wird.


    Dass die Reifen nach verbranntem Gummi riechen, kommt doch nur auf der Rennstrecke vor :ninja: